DiGA-Finder Diabetes: Finden Sie die für sich geeignete „(Diabetes-)App auf Rezept“

< 1 minute

DiGA-Finder Diabetes: Finden Sie die für sich geeignete „(Diabetes-)App auf Rezept“ | Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com
Foto: agenturfotografin – stock.adobe.com
DiGA-Finder Diabetes: Finden Sie die für sich geeignete „(Diabetes-)App auf Rezept“

DiGA (digitale Gesundheitsanwendungen) sind „Apps auf Rezept“ – d. h. sie können vom Arzt volljährigen Patienten und Patientinnen bei entsprechender Diagnose verordnet werden.

Aktuell sind sechs DiGA für Menschen mit Diabetes auf dem Markt, fünf davon nur bei Typ-2-Diabetes: Vitadio, mebix, glucura Diabetestherapie,UnaHealth für Diabetes und My Dose Coach. HelloBetter Diabetes und Depression ist für Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes in Kombination mit Depression zugelassen. Die Apps sind sehr verschieden. Doch wie finden Sie zusammen mit Ihrem Arzt die passende DiGA für sich? Natürlich gibt es zu allen Apps hilfreiche Internetseiten, aber Informationen zum Vergleichen zusammenzutragen, ist mühsam.

Jetzt gibt es eine tolle Lösung, gefunden auf dem Kongress der Deutschen Diabetes Gesellschaft: den DiGA-Finder Diabetes, erreichbar unter der Internet-Adresse diga-finder.de. Hier werden Sie durch einen interaktiven Fragebogen zu Ihrer Therapie und Erwartungen an die App geleitet. Das Ergebnis: Ihnen werden alle für Sie passenden Apps herausgefiltert und zahlreiche Informationen tabellarisch zur Verfügung gestellt. Ein Vergleich ist damit sehr gut möglich.

App auf Rezept: So läuft die Verordnung von DiGA ab

Die Wunsch-DiGA verschreibt Ihnen Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin. Das Rezept bzw. den Antrag reichen Sie bei der Krankenkasse oder beim Rezept-Service des jeweiligen App-Anbieters ein, nach Genehmigung erhalten Sie einen Freischalt-Code. Dieser gewährt Ihnen den Zugang zur App (Smartphone) bzw. Web-Anwendung (Computer). DiGA werden jeweils für einen Zeitraum von drei Monaten verordnet. Folgeverordnungen sind möglich.

Ausführliche Informationen zu den einzelnen Apps finden Sie auf den jeweiligen Internetseiten und im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM):

Gern stellen wir DiGA auch in Online-Vorträgen vor! Bitte wenden Sie sich bei Bedarf mit Angabe der Wunsch-App an die Geschäftsstelle, Tel. 09 11/22 77 15, E-Mail: info@diabetikerbund-bayern.de.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Initiative des Paritätischen Gesamtverbands: Eckpunkte für eine zukunftsfähige Selbsthilfe

Der Paritätische Gesamtverband hat am 25. April 2025 in Berlin Eckpunkte für eine zukunftsfähige Selbsthilfe verabschiedet. Diese sollen künftig in die politische Lobbyarbeit eingebracht werden, um die Bedeutung der Selbsthilfe langfristig zu sichern.
Initiative des Paritätischen Gesamtverbands: Eckpunkte für eine zukunftsfähige Selbsthilfe | Foto: melita - stock.adobe.com

2 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen