Mein persönlicher Einblick: Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Diabetesberatung

< 1 minute

Mein persönlicher Einblick: Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Diabetesberatung | Foto: Michael M. Roth / MicialMedia
Foto: Michael M. Roth / MicialMedia
Mein persönlicher Einblick: Die Bedeutung von Selbsthilfe in der Diabetesberatung

Helene Klein, DBW-Vorsitzende und erfahrene Diabetesberaterin, betont die zentrale Rolle der Selbsthilfe in der Diabetesberatung. Seit 2022 unterrichtet sie in Bad Mergentheim und fordert eine stärkere Integration der Selbsthilfe in den Therapieprozess, um langfristige Erfolge zu erzielen.

Seit dem Jahr 2022 habe ich die Ehre, Diabetesberaterinnen in Bad Mergentheim im Rahmen des Themas „Chronische Erkrankung aus Sicht der Betroffenen und Betreuer“ zu unterrichten. Es ist eine Tätigkeit, die mir besonders am Herzen liegt, da ich vor 20 Jahren selbst meine Weiterbildung zur Diabetesberaterin DDG an derselben Schule absolviert habe. Heute stehe ich auf der anderen Seite im Klassenzimmer und teile mein Wissen und meine Erfahrungen mit engagierten Beraterinnen.

Ein zentrales Anliegen meiner Arbeit ist es, die Bedeutung der Selbsthilfe in der Diabetesberatung hervorzuheben. Für Behandlerinnen und Behandler ist es essenziell, das Leiden und die Herausforderungen zu verstehen, denen Menschen mit Diabetes – egal welchen Typs – gegenüberstehen, damit sie ihnen therapeutisch effektiv helfen können. Selbsthilfe sollte nicht nur als ergänzende Maßnahme betrachtet werden, sondern vielmehr als zentrale Säule im Therapie-Prozess.

Selbsthilfe integrieren

Mein Appell an die Beraterinnen lautet daher: die Selbsthilfe verstärkt in die Schulungen und Beratungsgespräche integrieren. Diabetesberaterinnen sollen die Selbsthilfe als wichtige Stütze für die Betroffenen betrachten und die Bedeutung einer guten Zusammenarbeit zwischen Behandlerinnen und Behandlern sowie Menschen mit Diabetes erkennen. Nur durch eine enge Kooperation und gegenseitiges Verständnis können wir langfristig positive Veränderungen im Umgang mit Diabetes erreichen.

Ganzheitlichen Ansatz etablieren

Als langjährige Diabetesberaterin DDG ist es mir eine Herzensangelegenheit, dieses Bewusstsein zu fördern und einen ganzheitlichen Ansatz in der Diabetesberatung zu etablieren. Möge die Selbsthilfe als Bindeglied zwischen Menschen mit Diabetes und Diabetesberaterinnen dienen und zu einer verbesserten Lebensqualität für alle Betroffenen beitragen.


von Helene Klein

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (7) Seite 64

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller "Mattel" hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

3 Minuten

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen