Möglichkeiten und Potenziale: Meine Patientenstimme beim „17. Zukunftskongress öffentliche Apotheke“

2 Minuten

Möglichkeiten und Potenziale: Meine Patientenstimme beim 17. Zukunftskongress öffentliche Apotheke | Foto: Jonas Härter/DDH-M
Foto: Jonas Härter/DDH-M
Möglichkeiten und Potenziale: Meine Patientenstimme beim „17. Zukunftskongress öffentliche Apotheke“

Auch in den Apotheken gibt es Potenzial, Patientinnen und Patienten mitzubetreuen und Arztpraxen so zu entlasten. Beim „17. Zukunftskongress öffentliche Apotheke“ wurden Möglichkeiten diskutiert.

Einen Tag vor der Bundestagswahl fand der 17. Zukunftskongress des Apothekerverbands Nordrhein (AVNR) wieder im ehemaligen Plenarsaal in Bonn statt. Bei der Podiums- und Plenardiskussion unter der Moderation von Ralph Erdenberger konnte ich als Patientenvertreterin (auf Wunsch von Thomas Preis, Vorsitzender des AVNR und Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände) die Aspekte von chronisch kranken Menschen, hier insbesondere von Menschen mit Diabetes, einbringen:

„Trotz rückgehender Apothekenzahlen in Deutschland sind diese als persönliche und niederschwellige Anlaufstelle vor Ort wichtig. Das Vertrauen von Patienten in Apotheker/innen ist meist so hoch, dass dies auch zur zentralen Patientensteuerung genutzt werden kann. Das Schlagwort ‚Pharmarcy first‘, wo mit fundierten Fragebögen Menschen mit medizinischen Beschwerden, wie Halsweh oder Schnupfen u. ä., empfohlen werden kann, ob diese ins Notfallkrankenhaus oder zum Arzt müssen oder ob ein freiverkäufliches Apothekenmedikament auch helfen könnte.“

Wunsch: Projekt zur Mitbetreuung junger Menschen mit Diabetes in Apotheken sollte Standardversorgung werden

Wenn dies auch vom anwesenden Hausarzt Dr. Oliver Funken kritisch gesehen wurde, sah er trotzdem das Potenzial, überfüllte Wartezimmer für die wirklich kritischen Fälle zu leeren. Es wurde dann auch das Präventionspotenzial der Apotheke anhand von Impfungen diskutiert. Meine Ansicht war, dass ich geschultem Personal, egal ob Arzt, medizinischer Fachkraft oder Apotheker, meinen Arm zum Impfen hinhalten würde.

Mein Wunsch, auch in Bezug auf die Zukunft für Apotheken, ist, dass Projekte, wo junge Menschen mit Typ-1-Diabetes in der Apotheke mitbetreut wurden (Zukunftspreis 2016) und was zu einer deutlichen Verbesserung der Therapietreue und der HbA1c-Werte geführt hat, zur Standardversorgung werden sollten. Auch sehe ich in der Erhöhung der Gesundheitskompetenz eine Überlebensmöglichkeit für Apotheken. Dies kann durch Stärkung der Selbsthilfe bei der Eigendiagnose und Eigentherapie geschehen.

Die Gesundheitsversorgung muss mit allen Beteiligten (Ärzte, Apotheker, Patienten) neu gedacht werden und auch neue Finanzierungswege finden (z. B. Grundpauschale für Grundversorgung bei Ärzten oder an die heutige Zeit angepasste Honorierungen für Apotheker). Thomas Preis bedankte sich bei mir für die tatkräftige Unterstützung als Diskutantin bei der Kongressveranstaltung mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern.


von Sabine Härter

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (4) Seite 80-81

Ähnliche Beiträge

Typ-F-Gemeinschaft: Eltern-Kind-Treff 2025 – neue Gesichter, alte Sorgen

Beim Eltern-Kind-Treff 2025 der Typ-F-Gemeinschaft in Bad Harzburg trafen Information, Austausch und Spiel aufeinander. Trotz neuer Gesichter bleiben alte Sorgen wie Kita-Begleitung und Pflegegrad drängende Themen.
Typ-F-Gemeinschaft: Eltern-Kind-Treff 2025 – neue Gesichter, alte Sorgen | Foto: DNI

3 Minuten

Wie die Leber ihr Fett wegkriegt: DDB fördert MOCA-Studie zu Fettleber und Typ-2-Diabetes

Ein Typ-2-Diabetes geht häufig mit einer Erkrankung der Leber einher. In dem zentralen Stoffwechselorgan, das unter anderem Zucker und Fette aus der Nahrung verarbeitet, bilden sich Fettablagerungen. Interessanterweise verstärken sich Typ-2-Diabetes und eine Fettleber gegenseitig. Ob eine spezielle Formen der Ernährung der Lebergesundheit helfen kann, soll die MOCA-Studie zeigen, die der DDB fördert.
Wie die Leber ihr Fett wegkriegt: DDB fördert MOCA-Studie zu Fettleber und Typ-2-Diabetes | Foto: natali_mis - stock.adobe.com

3 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert