Die TU München sucht für die OPTOMICS-Studie 800 Menschen mit Typ-2-Diabetes sowie Gesunde für zwei Termine über einen Zeitraum von 18 Monaten. Die Teilnahme kann an zwei Standorten der TU in München und in Tübingen erfolgen.
Die OPTOMICS-Studie untersucht Zusammenhänge von Typ-2-Diabetes mit Veränderungen der Blutgefäße in der Haut sowie mit dem Genom, Stoffwechselprodukten und Eiweißen (Proteinen). Dabei verwenden die Forschenden eine nicht invasive Bildgebungsmethode (Raster-Scan Optoacoustic Mesoscopy, RSOM), um die Haut der Teilnehmenden abzubilden. Es werden auch einige Blutproben entnommen.
Wer kann teilnehmen?
- Alter: 40 bis 90 Jahre
- alle Geschlechter
- diagnostizierter Typ-2-Diabetes mit und ohne Komplikationen
- gesunde Probanden (Referenzgruppe)
- zusätzliche Kriterien können gelten
Warum teilnehmen?
- Ihre Teilnahme kann beitragen, die Krankheit besser zu verstehen.
- Studienergebnisse können Typ-2-Diabetes-Patienten in Zukunft helfen.
- Sie erhalten Ihr Blut-Screening und ein Bild Ihrer Haut von RSOM.
Weitere Informationen:
- Klinikum rechts der Isar, Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II, Diabetes Ambulanz, Ismaningerstraße 22, 81675 München, E-Mail: diabetes.2m@mri.tum.de, Tel.: 0 89/41 40-43 77
- Diabetes Zentrum München Süd, Praxis für Innere Medizin München Solln, Stockmannstraße 47, 81477 München, E-Mail: optomics@diabeteszentrum-muenchen-sued.de, Tel.: 0 89/72 40 80 00
- Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Otfried-Müller-Straße 10, 72076 Tübingen, E-Mail: stoffwechsel@med.uni-tuebingen.de, Tel.: 0 70 71/2 98 06 87
- Internet: optomics.munichimaging.eu (Englisch)
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (5) Seite 79