Rückblick: Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024

< 1 minute

Rückblick: Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024 | Foto: Marko - stock.adobe.com
oto: Marko - stock.adobe.com
Rückblick: Wir blicken zurück auf ein ereignisreiches Jahr 2024

Wir sind bei den wichtigen Meetings und Veranstaltungen und geben dem Diabetes ein Gesicht. In diesem Jahr gehörte, wie immer, die Frühjahrstagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft in Berlin als besonderer Höhepunkt dazu.

Im Juni umrundete Robert Krüger, Vorsitzender des DDB-Regionalverbands Nord, mit Mitgliedern deutscher, österreichischer und Schweizer Selbsthilfe-Organisationen den Bodensee per Fahrrad. Mit ihrer Tour weckten sie Aufmerksamkeit für politische Forderungen der Diabetes-Selbsthilfe.

In der Hauptstadt ist unsere Vorsitzende Sandra Schneller unermüdlich unterwegs in politischen Kreisen, um das Interesse für die Volkskrankheit Diabetes und das Engagement für die betroffenen Menschen zu stärken.

Besonders freut uns, dass wir in diesem Jahr gleich zwei Projekte in der Diabetesforschung finanziell unterstützen konnten:

  • eine Arbeit am Forschungszentrum Helmholtz Munich zur Früherkennung von Typ-1-Diabetes,
  • eine Studie an der Charité zur Reduktion von Leberfett.

Wir danken unseren Mitgliedern, deren großzügige Spenden uns das Engagement in der Forschungsförderung ermöglichen!

Highlight des Herbstes war auch in diesem Jahr unser Familienwochenende. Im Oktober feierte der Landesverband Saarland sein 40-jähriges Bestehen. Bundesvorsitzende Sandra Schneller überbrachte Glückwünsche und blickte auch in die Zukunft. „Für die Selbsthilfe gibt es für die nächsten Jahrzehnte genug zu tun“, meinte Sandra Schneller, „schon allein angesichts der aktuellen Reformen im Gesundheitswesen …“

In dem Sinne freuen wir uns darauf, auch 2025 wieder mit Ihnen und für Sie aktiv zu sein!


DDB-Bundesverband

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert