Segeln auf dem Kinzigsee: „Active Tage“ mit Diabetiker Kids von Rotary Bad Orb

< 1 minute

Segeln auf dem Kinzigsee: Active Tage mit Diabetiker Kids von Rotary Bad Orb | Foto: Claudia Roth
Foto: Claudia Roth
Segeln auf dem Kinzigsee: „Active Tage“ mit Diabetiker Kids von Rotary Bad Orb

Optimisten sind sie alle, die Teilnehmenden im Alter von 5 bis 13 Jahren, die am Ende August am Segeln auf dem Kinzigsee für Kinder mit Diabetes teilnahmen.

Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmer Brise karrten sie gemeinsam mit den Betreuern ihre Boote zum See. Die Grundlagen – ein gefülltes Segel, Funktionsweise des Ruders und der Paddel – hatten sie zuvor gelernt. So ließen sie die Boote zu Wasser, übernahmen Ruder und Segel.

Die Sicherheitsgrundlagen auf dem Wasser zu kennen, gehörte dazu wie das Anlegen der Schwimmweste. Wichtiges Diabetes-Zubehör wurde in wasserfesten Behältern an Bord verstaut. Die Selbstverständlichkeit, mit der alle ihre Glukosewerte abfragten und für die nächsten Stunden beobachteten, machte die Gruppe besonders. Kinderarzt Dr. Martin Schmidt aus Gelnhausen besprach alles vor dem Segeln mit den Teilnehmenden.

Entspannt verbrachten sie die Zeit auf dem See und genossen das gemeinsame Mittagessen. Werte wurden überprüft, Nahrungsmittel gewogen und die nötige Insulinmenge besprochen – normaler Alltag für Kinder mit Diabetes. Ärztin Yasmin Hagel aus Hanau erklärte vor Beginn des zweiten Segelteils den Einfluss von Sport auf die Glukosewerte. Ein gemeinsames Grillen mit den Eltern beschloss den Tag. Alle waren wieder mit Begeisterung dabei und freuen sich schon auf nächstes Jahr!


von Claudia Roth

Erschienen in: Diabetes-Anker, 2024; 72 (11) Seite 68

Ähnliche Beiträge

Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere

Oft treten ein Diabetes und eine Nierenerkrankung zusammen auf. Deshalb ist es sinnvoll, dass die Selbsthilfe im Bereich Diabetes und im Bereich Nierenerkrankungen zusammenarbeiten.
Zusammenarbeit: Mit Herz für die Niere | Foto: zeenika - stock.adobe.com

3 Minuten

Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung

Die Deutsche Diabetes Föderation (DDF) hat sich für 2025 vorgenommen, besonders auch ältere Menschen mit Diabetes in der stationären und ambulanten Pflege in den Blick zu nehmen.
Verletzliche Gruppen nicht vergessen: Altenpflege als diabetologische Herausforderung | Foto: Rido – stock.adobe.com

2 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Werde Teil unserer Community

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert