Ende Januar heißt es seit einigen Jahren: Kommt zum t1day in Berlin. An diesen Sonntagen trifft sich die Diabetes-Community zum Austausch von Erfahrungen, für neues Wissen, zum Diskutieren und zum Kennenlernen von Neuheiten.
Am 26. Februar war es wieder so weit: Die Tore in Berlin öffneten sich wieder für den t1day, das Event rund um Diabetes Typ 1. Mehr als 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren vor Ort,. Zusätzlich verfolgten mehr als 80 Personen die Veranstaltung online. Ich war zum ersten Mal dabei – und es war eine großartige Erfahrung! Die Atmosphäre war inspirierend, die Community unglaublich offen. Es fühlte sich einfach gut an, verstanden zu werden und sich auszutauschen. Überall begegnete man freundlichen Gesichtern.
t1day: Wissen, Technik und Austausch
Der t1day bot zahlreiche Möglichkeiten, Kontakte mit anderen Menschen mit Diabetes und auch Vertretern der Industrie zu knüpfen und sich über die neuesten Entwicklungen zu informieren. Namhafte Industrie-Partner wie Abbott, Roche, Dexcom, Medtronic, Insulet, ViCentra, Ypsomed und VitalAire waren ebenfalls vor Ort. Sie präsentierten ihre Produkte wie Insulinpumpen und Systeme zum kontinuierlichen Glukose-Messen (CGM-Systeme).
Auch der Medienpartner MedTriX mit seiner Marke Diabetes-Anker war vor Ort. In der Ausstellung konnte man sich umfassend über Insulinpumpen, CGM-Systeme und andere Hilfsmittel informieren. Man konnte Geräte in die Hand nehmen und Fachleuten direkt Fragen stellen. Und das kostenfreie Büfett bot jederzeit die Option einer kleinen Stärkung.
Workshops, Vorträge und zukunftsweisende Forschung
Den ganzen Tag über fanden spannende Workshops – beim t1day als t1-camps bezeichnet – und Vorträge statt. Die ausgewählten Themen waren alle welche, die Menschen mit Diabetes wirklich bewegen. Besonders spannend war die Diskussion über gesundheitspolitische Forderungen und Wünsche an die Industrie, die Politik und an Diabetes-Teams. Hier waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, zu denen auch viele Eltern von Kindern mit Diabetes zählten, gefragt, aktiv mitzudiskutieren und ihre Erfahrungen einzubringen.
Die Forderungen und Wünsche wurden von den Expertinnen und Experten, die die Diskussion leiteten und moderierten, gesammelt und werden nun von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe, die die Schirmherrschaft des t1days hatten, weiter aufbereitet und veröffentlicht.
von Jessica Korff
Erschienen in: Diabetes-Anker, 2025; 73 (4) Seite 72