Transition – wenn Kinder mit Diabetes erwachsen werden: „Wechsel nicht besonders aufregend“

< 1 minute

Von der Kinder- zur Erwachsenen-Diabetologie: Wechsel war nicht besonders aufregend
Foto: V. Lukic
Transition – wenn Kinder mit Diabetes erwachsen werden: „Wechsel nicht besonders aufregend“

Der Wechsel von der Kinder- zur Erwachsenen-Diabetologie war für Valentina Lukic zwar spannend, aber nicht aufregend.

Der Wechsel vom Kinder-Diabetologen zur Praxis für Erwachsene war bei mir nicht sehr aufregend. Etwa neun Monate vor meinem 18. Geburtstag zog ich mit meinen Eltern um und wechselte den Hausarzt. Zu meinem Glück war dies gleichzeitig eine Diabetologin.

Ich erinnere mich noch gut an meinen ersten Termin allein, der wirklich spannend war. Obwohl die Verantwortung ab Einschulung zunehmend bei mir lag, war meine Mutter bis dahin immer dabei gewesen. Das erste Mal allein beim Arzt zu sitzen, war dann schon ungewöhnlich. Und es ist wie mit allen Dingen, die man als „plötzlich Erwachsener“ dann so erlebt: Man ist die letzte Instanz, wenn es um Entscheidungen geht. Als es um den Wechsel der Insulinpumpe ging, entschieden nicht mehr meine Eltern, sondern ich.

Termine mache ich nun allein für mich. Dieses weitere Stückchen Freiheit hat mich im Umgang mit dem Diabetes sehr viel sicherer werden lassen. Anfangs war es schwer für meine Mutter, nicht mehr die Verantwortung für meine Krankheit zu tragen. Sie fragte natürlich nach jedem Termin, was gewesen war. Das war für mich nervig. Ich hatte das Gefühl, sie traut mir nicht zu, dass ich das allein schaffe. Das war nicht der Grund, wie ich jetzt weiß. Sie hatte Angst und es war auch für sie eine neue Situation, denn die letzten 16,5 Jahre trug hauptsächlich sie dafür die Verantwortung.

Den ausführlichen Bericht gibt es auf der Website von DBW Diabetiker Baden-Württemberg.


von Valentina Lukic

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Die Diabetes-Barbie: Durchbruch für mehr Inklusion?

Der Spielzeughersteller "Mattel" hat eine neue Barbie vorgestellt: mit Insulinpumpe und Glukosesensor. In den sozialen Netzwerken wird die Puppe derzeit als Durchbruch in Sachen Repräsentation gefeiert. Aber, ist sie das wirklich?

3 Minuten

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“

Stigmatisierung von Menschen mit Diabetes: „Er/Sie hat Zucker: Selbst schuld! Futtert zu viel und bewegt sich zu wenig!“ | Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

4 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen