7,5 Dinge, die… man als Partner eines Diabetikers wissen sollte

2 Minuten

Community-Beitrag
7,5 Dinge, die… man als Partner eines Diabetikers wissen sollte

7,5 Dinge, die bsl

 

Diabetes ist ein Fulltime-Job. Aber nicht nur für die Betroffenen. Auch Angehörige müssen sich erstmal an den Aufmerksamkeit-suchenden Mitbewohner gewöhnen. Und was das für den Partner bedeutet, soll euch heute dieser Dinge, die…-Post zeigen. Denn eins ist klar. Romantische Zweisamkeit war einmal. Aber das muss gar nicht mal schlimm sein!

1. Teststreifen werden im Kampf gegen das Chaos dein schlimmster Feind.

Denn auch, wenn du Partner bist, machen die kleinen anhänglichen und gemeinen Teile keinen Halt vor deinem Eigentum. Sie sind einfach überall!

2. Unterzuckerte Diabetiker sind unberechenbar. Besonders, was ihr Essverhalten angeht.

Also nicht wundern, wenn du morgens nach dem Aufstehen vor einem geplünderten Kühlschrank stehst…(Es war in 99 % der Fälle kein Einbrecher ;-))

 3. Launisch sind Diabetiker in solchen Situationen meistens auch noch!

4. Damit es in eurer Kommunikation bei Begriffen wie beispielsweise Penner (jemand, der sich mit Pens Insulin injiziert) keine Missverständnisse gibt, wirst du auf Dauer von ganz alleine der Sprache „Diabetisch“ mächtig.

Und auch so kannst du dich gar nicht wehren, immer mehr zum kleinen Diabetes-Experten zu werden. Und das ist Balsam für die Diabetiker-Seele. Denn Unterstützung tut einfach gut!

5. Geteiltes Leid ist halbes Leid.

Deine Schränke müssen für den Diabeteskram herhalten, Taschen für den Traubenzucker, geschlafen wird auch nur noch zu dritt (Du, Partner, Pumpe oder der treue Pen auf dem Nachttisch). Durch manch solch kleine Geste ist die Diabetessau schon viel erträglicher. Für alle Beteiligten!

 6. Nicht nur die Vorsätze für das neue Jahr sind schwer einzuhalten.

Ein klein bisschen Aufmunterung tut auch ganz gut, wenn das mit dem Tagebuchschreiben und Co doch (mal wieder) nicht so gut klappt wie eigentlich vorgenommen.

 

7. Insbesondere sie muss mit dem Diabetes im Handgepäck plötzlich immer mindestens zwei Koffer mehr mitnehmen.

Selbstverständlich alles für das Diabeteszubehör. Vorsicht: Hier wird mit Sicherheit geflunkert!

 

(7,5. Ein Punkt in eigenem Interesse: Der Diabetiker wird gerne massiert, zu romantischen Essen ausgeführt und auf Blumen und andere Mitbringsel steht er (sie!) auch. Eigentlich genau der Kram, den auch der Großteil der Bevölkerung mit funktionierenden Langerhansschen Inseln mag.)

 

Und jetzt sind wir gespannt! Diabetes und Partnerschaften? Wie klappt das bei euch? Was müsst ihr beachten und was tut ihr für ein harmonisches Zusammenleben mit dem Diabetes als Mitbewohner? Was habt ihr schon erlebt?

Wir freuen uns auf eure Erfahrungsberichte!

 

Im Übrigen: Weitere Dinge, die…-Posts findet ihr auf meinem Blog!

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See

Forró, Segeln und Sonne: Für unsere Kolumnistin Susanne Löw klang ein Törn rund um Sizilien nach „Dolce Vita“ pur – bis ihre Glukosesensoren der Hitze und dem Bordleben reihenweise zum Opfer fielen.
Kolumne „Fernweh“: Auf hoher See | Foto: hassanmim2021 - stock.adobe.com

2 Minuten

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Tag, 20 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 6 Tagen, 9 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände