Der Unterzuckerung auf der Spur

2 Minuten

Community-Beitrag
Der Unterzuckerung auf der Spur

Eine Unterzuckerung (Hypoglykämie) kann viele Gründe haben. Gerade bei unseren Diabetes Kindern können viele Faktoren eine Rolle spielen. Um diese zu vermeiden, haben wir Eltern einiges zu bedenken und verschiedene Strategien entwickelt. Nach der Schule zum Spielen verabredet? Da kann zum Mittagessen schon eine Sport KE mit eingerechnet werden. Ein wildes Fußballmatch auf dem Bolzplatz? Auch da muss ein Blutzuckerpuffer mit bedacht werden. Aber manchmal gibt es äußere Einflüsse, die wir noch nicht durchschaut haben. Und auch gar nicht selber beeinflussen können. So kommt es, dass unsere Sohn Unterzuckerungen hat, ohne dass wir eine sofortige Erklärung parat haben. Wir Eltern neigen dazu, immer eine Erklärung finden zu wollen, und gehen auf die Suche. Wir sind Blutzuckerdetektive, dem Grund der Unterzuckerung auf der Spur.

Blutzuckerdetektive unterwegs

© Aaron Amat - Fotolia.com
© Aaron Amat – Fotolia.com

Das Ergebnis sind oft eigene Fehler. Manchmal reicht es, sich zu verrechnen, oder es schleicht sich ein Zahlendreher bei dem Ausrechnen der Insulineinheiten ein. Es kann vorkommen, dass man sich verschätzt in der Menge der Kohlenhydrate. Aus diesen Situationen lernen nicht nur wir Eltern täglich. Aber manchmal dauert es länger, bis man seinen Fehler oder die Ursache findet. Das bereitet einem Kopfzerbrechen und man verbringt Zeit mit Grübeleien.  So auch bei uns.

Woran liegt es?

Unser Abendprogramm läuft meistens wie folgt ab: Abendbrot essen wir immer zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr. Gegen 19.30 Uhr geht es für Timo dann ins Bad. Dort wird geduscht und an den Tagen, an dem Katheter gewechselt werden muss, gebadet. Das ist ein liebgewonnenes Ritual bei uns geworden, das aus unserer Anfangszeit der Erkrankung stammt. So konnte der Katheterwechsel mit was für Timo Schönem verbunden werden.  Und genau an diesen Tagen unterzuckert er. Passiert das zum ersten Mal, überlegt man, woran es liegen könnte. Die Lösung an diesem Tag war für uns eine nicht einkalkulierte Bewegung, die nachwirkt. Als es zum zweiten Mal auftrat, schoben wir es auf eine falsche Berechnung der Insulineinheiten zum Abendessen. Das dritte Mal brachte uns schon zum Grübeln.  Die berechneten Kohlenhydrate haben gestimmt. Aber sobald Timo im warmen Wasser sitzt, kommt die Unterzuckerung.

Die Lösung

Die Lösung liegt eigentlich so nah. Doch manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäume nicht. Auch wenn uns im Sommer klar ist, dass große Hitze auch den Blutzucker beeinflussen kann, kam ich nicht auf den Gedanken, die Ursache für diese Unterzuckerungen im Wasser zu suchen. Doch das warme Wasser steigert die Wirkung des Insulins. Dadurch, dass die Abgabe vom Abendessen noch nicht lange her ist, wird die Wirkung verstärkt. Und Timo rauscht in eine Unterzuckerung nur, weil er ein Bad nimmt. Jetzt wird entweder früher gegessen bzw. später gebadet oder gleich eine Badewannen KE mit eingerechnet. So lernen wir nicht aus. Und wir waren als Blutzuckerdetektive erfolgreich, jedenfalls dieses Mal.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Warum ich aufgrund meines Typ-1-Diabetes (vermutlich) keine Kinder haben möchte!

Olivia berichtet in diesem Beitrag über Ihre Gedanken zum Thema Kinderwunsch. Einige ihrer Freunde und Bekannten bekommen derzeit Kinder und auch sie hat sich die Frage gestellt: Möchte ich überhaupt Kinder bekommen? Und wenn nicht, warum denn nicht? Zu welchem Schluss sie gekommen ist und was ihre Typ-1-Diabetes-Erkrankung damit zu tun hat, erfahrt Ihr hier.

5 Minuten

Community-Beitrag

AID-Systeme für Kleinkinder mit Diabetes: Wann hat das Warten ein Ende?

AID-Systeme, also technologische Hilfsmittel, die Insulin teilweise automatisiert verabreichen, sind ein Game-Changer in der Diabetes-Therapie. Für Kleinkinder mit Diabetes steht diese Technologie jedoch nur eingeschränkt zur Verfügung. Denn bislang sind für diese Altersgruppe nur wenige Systeme zugelassen oder praktikabel. Dabei ist gerade für diese Patientengruppe ein gutes, technisch unterstütztes Therapieangebot enorm wichtig. Deshalb fordert die …
AID-Systeme für Kleinkinder mit Diabetes: Wann hat das Warten ein Ende?

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Stunden, 15 Minuten

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 5 Stunden

    Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 9 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände