- Aus der Community
Die Beziehung mit einer Diabetikerin
5 Minuten
Hallo, erst einmal kurz zu mir: Ich bin Flo und bin 24 Jahre alt. Meine Freundin hat seit 2005 Diabetes Typ 1. Wir kennen uns seit 9 Jahren und sind seit 2016 ein festes Paar.
Ab und zu fragen mich Freunde und Bekannte, wie das Leben mit einem Diabetiker eigentlich so ist. Im Grunde ist es wie mit „normalen/körperlich gesunden“ Menschen. Man hat Höhen und Tiefen, liebt sich und könnte den anderen auch mal gegen die Wand klatschen. Aber erst wenn man näher hinschaut, bemerkt man, dass da noch mehr dabei ist.

Kleine Startschwierigkeiten
Ich wusste natürlich, dass sie Diabetikerin ist. Wir kannten uns ja auch schon lange vor unserer Beziehung. Aber so richtig mit der Thematik befasst habe ich mich nicht, bis wir zusammengekommen sind.
Anfangs der Beziehung war es nicht leicht zu unterscheiden, ob meine Freundin nun einfach schlecht drauf ist oder eine Hypoglykämie hat. In meiner nicht gerade feinfühligen Art habe ich alle Launen von ihr als Hypoglykämie abgestempelt, was nicht immer richtig war. Wenn ich dann so etwas sagte wie „Hast du wieder ’nen Unterzucker? Iss mal lieber was“, ist sie natürlich sauer geworden, weil ich sie bevormundet habe.
Nach ein paar Monaten und einigen klärenden Gesprächen war ich in der Lage, das Ganze besser zu verstehen. Wenn sie einen schlechten Tag hatte und dann zusätzlich die Werte nicht passen, verstärkt das schlechte Laune natürlich. So weit, dass sie manchmal sogar richtig verzweifelt wird, weil ihr alles über den Kopf wächst.
Wenn sie nun aber nur eine Hypoglykämie hat, dann kommt die schlechte Laune von körperlichen und hormonellen Reaktionen.
Was ich für mich gelernt habe, ist, niemals ihre schlechte Laune mit einer Hypoglykämie zu assoziieren und vor allem sich darüber nicht lustig zu machen mit Sätzen wie „Iss mal ’n Snickers“.
Nachts ist sie auf sich allein gestellt
Ich habe die Angewohnheit, zu schlafen wie eine Leiche, wenn ich einmal richtig schlafe, bekommt mich nichts so leicht wach. Wenn ich am nächsten Morgen meine Freundin frage, wie sie geschlafen hat, oder ich ihr eine schlechte Nacht ansehe aufgrund einer Hypoglykämie oder Hyperglykämie, bin ich innerlich immer etwas zwiegespalten.
Einerseits ärgert es mich, dass ich für sie nicht da war, andererseits bin ich stolz und glücklich, dass sie eigenständig die Situation in den Griff bekommen hat. Mich wundert es oft selbst, dass ich nicht wach werde. Natürlich versucht sie mich zu wecken, wenn es ihr wirklich schlecht geht. Doch das funktioniert selten.
Also geht sie selbst in die Küche und holt sich etwas, lässt die Kohlenhydrate wirken, zittert und schwitzt dabei und kriecht wieder ins Bett, wenn es ihr besser geht.
Dass sie dann am nächsten Tag nicht wirklich körperlich ausgeruht und fit ist, wundert mich keineswegs. Nach so einer Nacht hat sie dann meistens am nächsten Tag starke Kopfschmerzen. Oft nimmt sie mehrere Tabletten, ohne dass eine Besserung in Sicht ist.
Damit dann noch zu studieren und es sogar mit guten bis sehr guten Leistungen zu meistern, verdient meinerseits vollsten Respekt und Anerkennung.

Let’s talk about Sex
Wie jedes normale Pärchen haben wir natürlich auch Sex. Doch auch da steht uns der Diabetes ab und an im Weg.
Einmal war sie danach kurzzeitig nicht mehr ansprechbar. Durch die Hormone und die Erschöpfung hat sie selbst die Hypoglykämie auch nicht bemerkt. Ich habe sie gerüttelt und dazu gebracht, dass sie sich hinsetzt und die Augen öffnet. Ich kann gerade nicht mehr genau sagen, was ich ihr gegeben habe, um ihren Blutzucker wieder in den Normalbereich zu bekommen, ich denke, es war Saft. Sie trank den Saft und wurde wieder langsam klar. Ich beruhigte mich auch wieder. Das ist das Schlimmste, was uns bisher passiert ist in meinen Augen.
Klar sind dann auch noch die kleineren Mankos wie Trägheit oder dass wir den Sex abbrechen müssen, wenn sie merkt, dass ihr Blutzucker absinkt.

Hypo- und Hyperglykämien im Alltag
Eine Hypo- oder Hyperglykämie ist keineswegs lustig oder gar angenehm. Davon habe ich nun auch schon genug bei ihr mitbekommen.
Letztens erst waren wir im Theater. Da hat man dann schlecht die Möglichkeit, mittendrin aufzustehen und sich etwas zu holen, um den Blutzucker zu stabilisieren. Der Tag lief eh schon schlecht und wir hatten extremen Zeitdruck, um noch rechtzeitig zur Vorstellung zu kommen. In der ganzen Hektik hat sie vergessen, sich etwas für eine Hypoglykämie einzupacken. Zum Glück hat der Blutzucker bis zur Pause gewartet, bis er in den kritischen Bereich abgefallen ist. Das sind Situationen, in denen ich mich im Nachhinein ärgere, warum ich nicht auch daran gedacht habe, etwas einzupacken, um den Blutzucker notfalls hochzubringen. Denn so eine Situation muss nicht immer „glimpflich“ enden.
Pumpe, Sensor und Interpretationsspielraum
Die Insulinpumpe macht den Diabetes für meine Freundin einfacher. Ich finde es faszinierend, wie so ein kleines Kästchen den Alltag revolutioniert. Mir persönlich ist es egal, wo meine Freundin die Pumpe trägt. Sie fragt mich zwar immer, wo sie sie hinkleben soll, da nach mehrmaligem Anbringen die beliebten Stellen sehr punktiert aussehen und nicht mehr optimal geeignet sind für die Insulininjektion.
Selbst in Sachen Sex ist mir das persönlich egal. Wir passen dann halt ein bisschen besser auf. Natürlich klappt das nicht immer. Manchmal reißt man auch die Pumpe oder den Sensor versehentlich ab.
Ich finde sie auch kein Stück unattraktiv durch ihre Gerätschaften. Auch nicht, wenn sie die Pumpe z.B. auf dem Dekolleté befestigt.
Als Freund habe ich natürlich auch schon mitbekommen, wie Fremde auf die Pumpe und den Sensor reagieren. Manchmal bemerke ich selbst, wie Leute auf ihre Pumpe schielen.
Wenn meine Freundin nach der Arbeit als Kellnerin erzählt, dass sie wieder von Gästen auf ihre Pumpe angesprochen wurde, und ich merke, wie ihr Tonfall sich oft ins Bedrückte oder sogar Verletzte verändert, ärgert mich das auch. Sie ist eine sehr starke Frau, daran habe ich keine Zweifel. Aber gerade diese ständigen Fragen oder Sticheleien über diese Gerätschaft kostet den Träger auch Kraft.
Wenn die Pumpe zum zehnten Mal für einen GPS-Tracker oder eine Fußfessel gehalten wird, kann ich nur nachvollziehen, dass sie sowas nicht mehr amüsant findet und daher etwas gereizt reagiert.
Wenn man keine Kraft mehr hat
Manchmal ist der Akku einfach leer. Sei es, weil die Werte mal wieder den ganzen Tag verrücktspielen, sie sich mit der Krankenkasse rumschlagen muss oder wegen Sensor oder Pumpe dumm angemacht wird.
Daher ist es für mich wichtig, ihr zuzuhören und sie zu trösten. Klar kann ich ihr nicht immer so helfen, wie ich gerne möchte. Ich bin selbst kerngesund und kann manche Situationen einfach nicht nachvollziehen. Trotzdem würde ich ihr diese Krankheit manchmal gern abnehmen, um es für sie wenigsten für einen Tag leichter zu machen.
Man sollte als Partner aber hauptsächlich einfach da sein, nicht nur körperlich, sondern vor allem mental. Man muss ihr zuhören (als Mann nicht immer leicht) und ihr Mut machen, dass WIR das gemeinsam schaffen.
Ja, ich gebe zu, es ist oft schwer mit ihr, aber dennoch liebe ich diese Frau über alles. Sie sieht es auch selbst ein, dass sie ab und zu schwierig ist. Aber im Großen und Ganzen ist der Rest eine normale Beziehung, wie sie jeder auf der Welt führt.

Hypoglykämien: auch für Familie und Partnerschaft eine Bewährungsprobe – Antje hat neue Erkenntnisse vom DDG-Diabetes-Kongress mitgebracht!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Insulencerin Nina Joachim: Offen sein und Mut machen
11 Minuten
- Aktuelles
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 6 Tagen, 13 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 5 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 1 Woche, 1 Tag
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 2 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 6 Tagen, 8 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-


Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig