10 Dinge, die Du über selbst gebaute künstliche Bauchspeicheldrüsen wissen solltest

6 Minuten

© © fotogestoeber - Fotolia
Community-Beitrag
10 Dinge, die Du über selbst gebaute künstliche Bauchspeicheldrüsen wissen solltest

Man nehme: eine Insulinpumpe, ein CGM-System und ein Steuerungsmodul, das die beiden Elemente per Algorithmus miteinander verknüpft – und voilà, schon hat man eine künstliche Bauchspeicheldrüse, die vollautomatisch die aktuell gerade passende Insulinzufuhr regelt.

Das zumindest stellen sich viele Menschen unter einem DIY-Closed-Loop vor. Ganz so einfach ist das alles allerdings nicht. Denn es braucht einiges an technischem Verständnis und vor allem mehr als nur mittelmäßiges Interesse am Diabetes-Feintuning, um ein DIY-Closed-Loop ins Laufen zu bringen. Und nicht zuletzt muss man sich der Risiken bewusst sein, wenn man medizinische Hilfsmittel anders einsetzt, als es vom Hersteller eigentlich vorgesehen ist.

Kleine DIY-Closed-Loop-Vokabelliste für Einsteiger

  • OpenAPS = Open Artificial Pancreas System (offenes künstliches Bauchspeicheldrüsen-System)
  • Closed Loop = Künstliche Bauchspeicheldrüse (wörtlich: geschlossener Kreis)
  • loopen = ein Closed-Loop-System nutzen
  • #wearenotwaiting = Hashtag der OpenAPS- bzw. DIY-Closed-Loop-Community
  • DIY = Abkürzung für Do it yourself (selbermachen statt fertig kaufen)
  • Nightscout = DIY-Community, die CGM-Daten über die Cloud nutzt, gleichzeitig Ausgangspunkt der OpenAPS-Bewegung in den USA; auf Deutsch finden sich zentrale Informationen zum Beispiel hier

Zwei Vorteile des DIY-Closed-Loops: flache Glukosekurven, zu 90 Prozent im Zielbereich

Wenn so ein System allerdings einmal läuft und regelmäßig mit neuen Daten gefüttert wird, dann lassen sich damit zum Teil Glukoseverläufe erreichen, von denen auch so mancher Stoffwechselgesunde nur träumen kann.

Die Looper, die beim Diatec-Kongress und T1Day  über ihre Erfahrungen berichteten, präsentierten unglaublich flache Glukosekurven, HbA1c-Werte zwischen 4,9 und 5,8 Prozent, über 90 Prozent Zeit im Zielbereich (auf Englisch „time in range“, TIR), kaum noch Nächte mit CGM-Alarmen und keinerlei Glukosewerte über 180 mg/dl (10,0 mmol/l) oder unter 60 mg/dl (3,3 mmol/l).

Das ist natürlich sehr beeindruckend und zeigt: So ein DIY-Closed-Loop kann einfach deutlich mehr als die Summe seiner Einzelkomponenten. Kein Wunder also, dass viele in der Community nicht länger warten wollen, bis die Industrie endlich ein fix und fertiges Closed-Loop-System auf den Markt bringt.

10 Dinge, die du über das DIY-Closed-Loop wissen solltest

Bei aller verständlichen Begeisterung sollte man sich aber auch über die Hürden, Alltagsprobleme und Risiken im Klaren sein, die mit einem DIY-Closed-Loop verbunden sind. Diese 10 Dinge solltest du wissen, wenn du darüber nachdenkst, dir selbst eine künstliche Bauchspeicheldrüse zu bauen:

Quelle: Pixabay

1. Du musst die erforderlichen Komponenten beschaffen.

Es gibt nicht die eine Lösung von der Stange, sondern viele Varianten – je nachdem, welche Insulinpumpe, welches CGM-System und welches Smartphone miteinander kombiniert werden sollen, brauchst du verschiedene Apps, ein Riley Link, einen kleinen Linux-PC wie etwa ein Rasperry Pi oder xDrip. Sascha von Sugartweaks hat auf seinem Blog sehr schön zusammengestellt, welche Komponenten man braucht, wie man alles installiert und wie man den Loop in Gang bringt.

2. Du darfst keine Scheu vor technischem Vokabular haben.

„Hast du schon dein Wixel geflasht und xDrip neu gebootet?“ Auf solche Fragen solltest du gefasst sein, wenn du als Neuling in der OpenAPS-Community um Rat fragst. Die Diabetesberaterin Ulrike Thurm, selbst Typ-1-Diabetikerin und seit einer Weile mit OpenAPS ausgestattet, meinte beim Diatec-Kongress dazu: „Wer loopen will, muss eine neue Sprache lernen!“

3. Du musst das System allein durchschauen.

Es gibt in der aktiven Community zwar Tipps und Hilfestellung, aber Handbücher und die diversen Websites musst du ganz allein durcharbeiten und verstehen. Viele Looper berichten davon, dass ihnen schon horrende Beträge angeboten wurden, damit sie jemand anderem ein DIY-Closed-Loop aufsetzen.

Eingegangen ist bislang noch niemand darauf, denn man muss als Looper zwar nicht Informatik studiert haben, doch ein Selbstgänger ist das Ganze auch nicht – es wäre also extrem fahrlässig, sein eigenes System nicht selbst aus dem Effeff zu kennen und zu beherrschen.

4. Dein Diabetesmanagement muss schon vor Start top sein.

Ohne Kenntnis der präzisen Basalraten, temporären Basalraten, Korrekturfaktoren und Kohlenhydratfaktoren kann auch der tollste Algorithmus den Diabetes nicht ordentlich managen. Deshalb solltest du deinen Stoffwechsel ganz genau kennen und auch mit sämtlichen Funktionen deiner Insulinpumpe und deines CGM-Systems sehr gut vertraut sein. Merke: Deine künstliche Bauchspeicheldrüse ist nur so gut wie die Daten, mit denen du sie fütterst!

Quelle: Pixabay

5. Dein Diabetesmanagement wird weiterhin viel Grips fordern.

Du bekommst mit einem DIY-Closed-Loop noch umfassendere Datenmengen, als du es von deiner Insulinpumpe und deinem CGM-System kennst. Diese Daten müssen regelmäßig ausgewertet werden, damit du am Feintuning deiner künstlichen Bauchspeicheldrüse arbeiten kannst. Außerdem gibt es in der Community immer wieder mal Updates für den Algorithmus sowie neue Tricks und Kniffe, bei denen du am Ball bleiben solltest.

6. Du wirst weiterhin Kohlenhydrate schätzen müssen.

Natürlich könnte deine künstliche Bauchspeicheldrüse auch auf die steigenden Glukosewerte bei einer heftigen Eiskrempizzanudel-Schlacht reagieren. Doch wenn du unschöne Spitzen vermeiden möchtest, solltest du bedenken, dass der Katheter der Insulinpumpe auch bei einem Closed Loop nun einmal im Unterhautfettgewebe sitzt, sodass das Insulin etwas Vorlauf benötigt, damit es auf den Punkt wirken kann. Am besten kann dein Closed Loop arbeiten, wenn du ihm z. B. mitteilst, dass du über die nächste Stunde verteilt 50 Gramm Kohlenhydrate zu dir nehmen wirst.

7. Erwarte nicht allzu viel Begeisterung deiner Diabetespraxis.

Viele Diabetologen und Diabetesberaterinnen sind skeptisch gegenüber der DIY-Bewegung. Und das nicht ohne Grund, denn wenn sie dich bei der Installation und dem Betrieb eines selbstgebauten Closed Loop beraten, bewegen sie sich rechtlich auf sehr dünnem Eis und können im Ernstfall haftbar gemacht werden. Beim Diatec-Kongress, der sich an Ärztinnen und Ärzte richtet, wurde zum Teil sehr kontrovers diskutiert.

Die Sorge um juristische Grauzonen und Haftungsprobleme ist die eine Sache. Der Wunsch, Patienten bei einem besseren Diabetesmanagement zu helfen, wie es mit einem DIY-Closed-Loop nun einmal möglich ist, ist die andere Seite der Medaille. Hab also ein wenig Verständnis, wenn dein Diadoc hin- und hergerissen ist, wenn du ihm von deinen Plänen erzählst.

8. Du bist fortan noch stärker abhängig von Technik und Stromversorgung.

Die Steuerung deiner künstlichen Bauchspeicheldrüse läuft mit einem DIY-Closed-Loop komplett über dein Smartphone. Das bedeutet: Das Smartphone muss immer genug Akku haben, du solltest also als Backup immer ein Ladegerät (auf Reisen ggf. auch Reiseadapter) und/oder eine Powerbank dabeihaben.

Überlege dir auch einen Plan B für den Fall, dass du dein Smartphone verlierst oder es dir gestohlen wird. Weil der Datenabgleich zwischen den Komponenten über die Cloud läuft, muss dein Smartphone auch ständig im Netz sein. A propos Cloud: Wenn du Wert auf peniblen Datenschutz legst, bist du in der DIY-Community eher falsch.

Quelle: Pixabay

9. Du machst das alles auf eigene Verantwortung.

Dir muss bewusst sein, dass du deine Insulinpumpe beim Loopen anders nutzt, als es vom Hersteller vorgesehen ist. Deshalb kannst du bei einem Systemversagen nicht den Pumpen- oder CGM-Hersteller zur Verantwortung ziehen.

Der Organisator des Diatec-Kongresses und des T1Day, Prof. Lutz Heinemann, ging mit seiner Warnung sogar noch ein Stück weiter: „Nehmt das mit dem Haftungsproblem ernst. Wenn ihr ins Krankenhaus müsst und rauskommt, dass ihr eure Geräte anders nutzt als vorgesehen, könnte es sein, dass ihr den Aufenthalt selbst bezahlen müsst.“

Oder stell dir einmal vor, dein Closed Loop fällt aus irgendwelchen Gründen aus, wenn du gerade am Steuer deines Autos sitzt. Du hast eine Hypoglykämie, wirst bewusstlos und verursachst einen schweren Autounfall, möglicherweise sogar mit Personenschaden. In solchen Fällen stellen die beteiligten Versicherungen bekanntlich umfangreiche Recherchen an, um den Verantwortlichen zu ermitteln. Finden sie heraus, dass du ein nicht zugelassenes System verwendest, kommst du in Teufels Küche – ebenso wie dein Diabetologe, sofern aus seiner Dokumentation ersichtlich ist, dass er davon wusste und dir möglicherweise sogar dabei geholfen hat, ein DIY-Closed-Loop zu nutzen.

10. Die Lage ist trotzdem nicht hoffnungslos.

Mittlerweile unterstützen einflussreiche Institutionen und Unternehmen die Looper-Community. So hat die US-amerikanische Organisation JDRF im Herbst 2017 bekanntgegeben,  dass sie die Entwicklung eines „Open Protocol“ für Closed-Loop-Systeme unterstützt und gegenüber den Zulassungsbehörden vertreten wird.

Beim ATTD-Kongress in Wien im Februar wiederum kündigte das Unternehmen Roche Diabetes Care an, dass es die Open-Protocol-Initiative der JDRF unterstützen wird. Diese Nachricht schlug bei den vielen twitternden Diabetes-Techies wie eine Bombe ein, denn mit der Unterstützung durch große Diabetes-Unternehmen dürfte es eher gelingen, die bürokratischen Mühlen bei den Zulassungsbehörden ein bisschen auf Trab zu bringen. Außerdem hilft die Rückendeckung großer Organisationen und Unternehmen sicherlich auch im Falle juristischer Auseinandersetzungen bei Haftungsproblemen.

Ihr seht also: Es ist einiges in Bewegung. Doch wer eine künstliche Bauchspeicheldrüse nutzen möchte, muss sich vor allem selbst bewegen – und braucht vorerst weiterhin ein bisschen Pioniergeist und Mut zum Risiko.


Mehr Lust auf Technik? Wie aus ihrem FreeStyle Libre ein CGM wurde, hat Susanne hier beschrieben. 

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

„Je niedriger, desto besser!“ So lautete lange die Devise, was den durchschnittlichen Blutzuckerwert der vergangenen knapp drei Monate angeht. Heute vereinbart man lieber einen individuellen HbA1c-Zielwert, der zur persönlichen Lebenssituation passt.
Welcher HbA1c-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 3 Tagen, 8 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 4 Tagen, 16 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände