- Aus der Community
Aller Anfang ist schwer – das Diabetes-Trainingstagebuch hilft!
2 Minuten
Die richtige Einstellung für den Sport zu finden, kann eine echte Herausforderung sein. Mit dem Diabetes-Trainingstagebuch bekommst du einen ganzheitlichen Überblick und findest dadurch einfacher zu deiner Sport-Einstellung.

Du sollst Sport machen, haben sie gesagt. Das reduziert den Insulin-Verbrauch und senkt die Blutzucker-Werte, haben sie gesagt. Doch dass dabei deine Werte drunter und drüber gehen, das haben sie dir verschwiegen. Und nun stehst du nach anfänglicher Motivation nun völlig frustriert und verschwitzt in der Dusche. Seinen Blutzucker beim Sport unter Kontrolle zu halten, kann schwierig sein.
Auch du kannst den Berg besteigen
Am Anfang mag es wie ein riesiger Berg erscheinen. Doch du wirst es schaffen, ihn zu besteigen! Alles, was du brauchst, ist Geduld, Durchhaltevermögen und ein gutes Diabetes-Trainingstagebuch.
Verschaff dir einen ganzheitlichen Überblick
Ja, ich weiß. Tagebuchführen war noch nie mein Ding und deins vielleicht auch nicht unbedingt. Doch dieses Tagebuch wirkte bei mir Wunder. Denn Sport ist nicht gleich Sport. Kohlenhydrat ist nicht gleich Kohlenhydrat. Und heute ist nicht morgen. Es gibt unzählige Faktoren, die den Blutzucker beeinflussen. Beim Sport kommen besonders viele zusammen: unterschiedliche Bewegungsarten, verschiedene Emotionen und weitere Faktoren, die die Leistungsfähigkeit und Tagesform bestimmen. Wie soll man bei so vielen beeinflussenden Faktoren die Ursachen für das Werte-Durcheinander herausfinden? Da ist es unvermeidbar, sich ein paar Notizen zu machen.

Mit ein paar Notizen meine ich nicht nur, den Blutzucker und die Insulinabgabe zu notieren, sondern auch, welche Kohlenhydrate du gegessen oder getrunken hast, wie du dich bewegt hast und was du dabei gefühlt hast. Nur wenn du ein ganzheitliches Bild hast, kannst du mit der Ursachenforschung für Schwankungen beginnen und an einer besseren Einstellung tüfteln. Wirken deine Broteinheiten schnell genug oder solltest du anstatt einer Banane doch lieber einen Apfelsaft zu dir nehmen? War der Anfangswert zu niedrig oder zu hoch? Welche Einstellung brauchst du bei Ausdauer-Einheiten und welche beim Krafttraining?
Das Diabetes-Trainingstagebuch: dein Freund und Helfer
Um all das herauszufinden, hilft dir das Diabetes-Trainingstagebuch. Lade es herunter und drucke es für jedes Training aus, bis du die richtige Einstellung gefunden hast. Nimm einen Stift mit und schreibe dir alles direkt in den Pausen während des Trainings auf, damit du nichts vergisst. Alternativ, falls du keinen Drucker hast, kannst du dir das Trainingstagebuch als Excel-Tabelle herunterladen und alles in den PC eintippen.
Have Fun!
Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Betrachte dich selbst als Kommissar für dein Gesundheitsmanagement und sieh das Notieren, Forschen und Experimentieren als Spiel an. Dann geht alles viel leichter von der Hand. Denk daran, es ist noch keine gute Therapie-Einstellung vom Himmel gefallen. Also spiel los, hab Spaß beim Sporteln! Du schaffst es! Viel Spaß und Erfolg!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm
- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 10 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 2 Tagen, 14 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra