- Aus der Community
Wohin mit Diabetesutensilien beim Sport?
6 Minuten
[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Produkt- und Markennennung.]
Wer Typ-1-Diabetes hat, weiß meist schon, worauf bei Sport zu achten ist: Es sollte zum Trainingsbeginn möglichst kein Insulin mehr an Bord sein, außerdem darf der Glukosewert ruhig ein bisschen höher liegen als sonst – schließlich sorgt die Muskeltätigkeit in Windeseile dafür, dass überschüssiger Zucker verbrannt wird.
Für mich als Morgensportlerin bedeutet das, dass ich frühestens drei bis vier Stunden nach dem Frühstücksbolus mit dem Training anfange – und beim Frühstück vorausschauend schon eine Einheit Insulin weniger gespritzt habe als sonst. Wenn alles gut geht, liegt mein Glukosewert dann zu Beginn meiner Sporteinheit bei 180 mg/dl (10,0 mmol/l). Mit ein bisschen Glück und bei gutem Trainingszustand reicht dieser Wert für etwa eine Stunde Sport, ohne dass ich etwas Süßes zu mir nehmen muss. Doch natürlich achte ich darauf, für den Notfall immer Traubenzucker und/oder ein Sportgel bei mir zu haben – ebenso wie mein Smartphone bzw. Lesegerät, damit ich jederzeit die Glukosewerte meines FreeStyle-Libre-Sensors auslesen kann.
FreeStyle Libre: Beim Sport ist mir oft das Lesegerät lieber als die App
Dabei ist Sportart nicht gleich Sportart. Als Hobbytriathletin trainiere ich regelmäßig Schwimmen, Rennradfahren und Laufen. Außerdem tanze ich mit meinem Mann Christoph Standard/Latein. Bei jeder Sportart habe ich ein anderes Glukosemanagement – und auch andere Kniffe, wo ich die ganzen Sachen für das mobile Diabetesmanagement unterbringe. Hier also nun meine Tipps zum Verstauen von Traubenzucker, Lesegerät und Co. für die vier Sportarten Schwimmen, Rennradfahren, Laufen und Tanzen.
Generell bevorzuge ich beim Sport für die Glukosemessung oft das Lesegerät gegenüber der Smartphone-App des FreeStyle Libre. Denn beim Laufen oder Radfahren finde ich es hilfreich, die Glukosemessung mit einem einzigen Knopfdruck starten zu können – und nicht erst mit mehreren Klicks das Smartphone zu entsperren, die App aufzurufen und dann die Glukosemessung durchzuführen. Wichtig zu wissen: Damit man beim FreeStyle Libre das Lesegerät und die Smartphone-App parallel nutzen kann, muss der Sensor zuerst mit dem Lesegerät aktiviert werden.
Schwierigkeitsstufe 1: Beim Tanzen ist die Handtasche nie weit
Fangen wir einmal mit der diesbezüglich einfachsten Disziplin an, dem Tanzen. Während des Tanzkurses trage ich Alltagskleidung, kann mir also meist ein paar Plättchen Traubenzucker in die Hosentasche stopfen, bevor wir das Tanzbein schwingen. Doch selbst wenn wir auf einer Hochzeit oder einem Ball tanzen und ich ein elegantes Abendkleid ohne Taschen trage, sind meine „Hypohelfer“ und das Lesegerät nicht weit. Ich verstaue sie einfach in meiner Handtasche, die nie weit entfernt an der Stuhllehne baumelt. Dort deponiere ich auch mein Smartphone, über das ich mit der App meinen Sensor auslesen und meine Glukosewerte kontrollieren kann.
Selbst wenn ich mal keinen Traubenzucker bei mir habe, ist das kein Drama: In unserer Tanzschule steht auf dem Tresen im Foyer immer ein großes Glas mit sauren Pommes zur Selbstbedienung. Und bei einer Party oder einem Ball kann man immer schnell eine Cola oder andere Limo bestellen. Tanzen ist für mich also keine große Herausforderung, was das Verstauen von „Hypohelfern“ angeht.

Schwierigkeitsstufe 2: Beim Schwimmen ist das Diabetestäschchen in Reichweite
Beim Schwimmen hält sich der Schwierigkeitsgrad ebenfalls in Grenzen. Ich nehme einfach mein Diabetestäschchen mit in die Schwimmhalle und deponiere es zusammen mit meinem Handtuch in der Nähe des Beckenrandes. Darin wohnen all meine Diabetesutensilien: meine beiden Insulinpens, das Lesegerät für das FreeStyle Libre, eine Stechhilfe, Penkanülen, Lanzettentrommeln zum Wechseln, Teststreifen und Traubenzucker in ausreichender Menge.
Weil ich beim Schwimmen mein Smartphone ungern unbeaufsichtigt am Beckenrand lasse, nutze ich hier lieber das Lesegerät. Denn es sieht für Langfinger glücklicherweise eher nicht nach einem wertigen High-Tech-Gerät aus, das sich schnell irgendwo zu Geld machen lässt. Sollte mir beim Schwimmen also auf einmal flau im Magen werden, muss ich nur aus dem Becken steigen, mein Täschchen ansteuern, Glukose messen und Traubenzucker einwerfen.

Schwierigkeitsstufe 3: Auf dem Rennrad gibt es ein bisschen Stauraum
Ein klein wenig kniffeliger wird es auf dem Rennrad. So ein Rennrad bietet zwar ein gewisses Maß an „Stauraum“, sofern man keinen Vollkeller mit Regalen erwartet. Damit mir beim Radeln unterwegs nicht der Zucker ausgeht, fülle ich in der Regel kein Wasser, sondern ein zuckerhaltiges Getränk – z. B. Apfelschorle – in die Trinkflasche. Sie steckt im Flaschenhalter am Rahmen des Rennrads. Außerdem habe ich am Oberrohr eine kleine Reißverschlusstasche angebracht, in der eine Plastikdose mit Dextro Energy Minis Platz findet. Noch mehr Traubenzucker, meinen Haustürschlüssel, mein Smartphone (brauche ich für die GPS-Ortung, auch wenn ich es nicht als Glukosescanner nutze!) und ggf. Sportgels deponiere ich in den Rückentaschen meines Radtrikots.
Lesegerät in der Rückentasche
Das FreeStyle-Libre-Lesegerät verstaue ich in der anderen Rückentasche. Da ich alle zwei Wochen mit jedem neuen Sensor den Arm wechsele, muss ich mir immer erst einmal vergegenwärtigen, an welchem Oberarm ich aktuell den Sensor trage. Klebt er gerade am linken Oberarm, stecke ich das Lesegerät in die rechte Rückentasche des Trikots, die ich beim Radfahren mit der rechten Hand gut erreichen kann. Eine meiner größten Sorgen ist es, dass mir das Lesegerät beim Messen während der Fahrt aus der Hand fallen könnte. Deshalb taste ich noch in der Rückentasche nach dem Einschaltknopf und drücke ihn. Dann kann ich das Lesegerät fest umschließen, zum linken Oberarm führen, den Glukosewert scannen, einen kurzen Blick auf das Display werfen und es wieder in der rechten Rückentasche verstauen. Ist der Zuckerwert auf dem absteigenden Ast, greife ich nach der Trinkflasche und nehme einen Schluck Zuckerwasser.
Im Idealfall muss ich für mein mobiles Diabetesmanagement also gar nicht anhalten und absteigen. Allerdings hat es doch einiges Training erfordert, bis es mir gelang, die Trinkflasche aus dem Halter zu ziehen und meinen Glukosewert zu scannen, ohne dabei ins Schlenkern zu geraten. Wer das noch nicht probiert hat, sollte auf jeden Fall Zeit zum Üben einplanen – am besten auf einer ruhigen Strecke mit wenig Autoverkehr, wo man sich gut auf diese Manöver konzentrieren kann.
Schwierigkeitsstufe 4: Beim Laufen soll bitteschön nichts klappern oder klimpern
Bei meinen Sportarten ist es das Laufen, das in Sachen mobiles Diabetesmanagement die größte Herausforderung darstellt. Denn insbesondere wenn es im Halbmarathontraining auf etwas längere Strecken geht, habe ich doch so allerhand Gepäck. Bei längeren Läufen leihe ich mir Christophs Trinkrucksack, in den ich Wasser oder Saftschorle einfülle. Ich kann dann unterwegs via Schlauch und Mundstück trinken, ohne dass ich anhalten muss. Der Laufrucksack ist mir lieber als ein Trinkgürtel, aus dem ich erst eine der kleinen Flaschen herausfingern muss und der sich asymmetrisch leert. Außerdem sitzt so ein Trinkgurt genau da, wo ich häufig genug einen weiteren Laufgürtel für meine Utensilien trage. Sprich: Lesegerät, mehrere Sportgels, Smartphone (wieder für die GPS-Ortung, nicht fürs Glukosescannen) und Traubenzucker. In so einem Gürtel sitzen die Sachen fest und können nicht herumklappern oder -klimpern – das ist nämlich eine Sache, die mich beim Laufen kolossal nervt.
In die eher knapp bemessene Reißverschlusstasche am Rücken unterhalb des Bundes, mit der man sich bei den meisten Laufhosen begnügen muss, passen schließlich allenfalls der Haustürschlüssel und ein paar Plättchen Traubenzucker hinein. Doch es gibt Ausnahmen! Wenn ich also online oder in Sportgeschäften nach Laufhosen stöbere, ist das beinahe wichtigste Kriterium für mich die Zahl und Größe der Taschen. Super finde ich Hosen, in deren Taschen theoretisch an jedem Bein Kram von den Ausmaßen eines Smartphones Platz findet. Wenn die Hose keine Beintaschen hat, kann man – zumindest in der kälteren Jahreszeit – auch auf Laufjacken mit Reißverschlusstaschen ausweichen. Oder Radtrikots mit ihren geräumigen Rückentaschen zweckentfremden. Hauptsache ist, dass auch hier die Sachen fest vom Stoff umschlossen sind und nicht herumklappern können.
Wenn die Hose nur eine kleine Tasche hat, verstaue ich meine Utensilien im Laufgürtel. Doch es gibt zum Glück auch Laufhosen mit großen Beintaschen. Und enganliegende Laufjacken mit Reißverschlusstaschen.
Herumexperimentiert und Erfahrungen gesammelt
Ich habe anfangs ein bisschen herumexperimentieren müssen, bis ich diese für mich angenehmen Varianten entdeckt hatte. Da jeder anderes Diabetes-Equipment nutzt und auch einen unterschiedlich hohen Glukosebedarf während des Sports hat, passen meine Methoden sicherlich auch nicht für alle „Typ-Einser“ gleichermaßen. Doch vielleicht waren ein paar passende Anregungen für euch dabei – oder zumindest die Gewissheit, dass sportliche Aktivität ganz sicher nicht an zu wenig Stauraum für Diabetesutensilien scheitern muss!
Einen Vergleich des FreeStyle Libre 1 und 2 von Antje findet ihr hier: Sensorvergleich! Am linken Arm FreeStyle Libre 1, rechts FreeStyle Libre 2. Und dann?
Mehr zum Thema Diabetes und Schwimmen findet ihr auch im Podcast „Zuckerjunkies“ von Sascha: Darf ich mit Diabetes schwimmen?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Bewegung
Diabetes-Anker-Podcast: Sport und Bewegung mit Diabetes – im Gespräch mit Ulrike Thurm
- Aus der Community
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt
5 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 4 Tagen, 2 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina -
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 6 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus-
darktear antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
-
moira antwortete vor 5 Tagen, 20 Stunden
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
-
-
hexle postete ein Update vor 2 Wochen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 2 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
connyhumboldt antwortete vor 3 Tagen, 21 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
-

