MiniMed 670G: Kontrolle abgeben – Fluch oder Segen? (3/3)

5 Minuten

Community-Beitrag
MiniMed 670G: Kontrolle abgeben – Fluch oder Segen? (3/3)

Ihr bezeichnet die MiniMed 670G als Meilenstein in der Insulinpumpentherapie. Warum?

Dr. Andreas Thomas: Das ist die erste Pumpe, bei der die Glukosesensoren die Insulinabgabe teilweise selbstständig regulieren. Wir hatten bereits bei der MiniMed 640G einen Algorithmus, der die Insulinzufuhr bei einer drohenden Hypoglykämie unterbrochen hat. Aber jetzt liefert erstmalig ein Glukosesensor Daten, die einen Algorithmus dazu befähigen, eine Insulinabgabe zu berechnen und diese zu realisieren. Ich habe meine ersten Closed-Loop-Versuche bereits Ende der 1990er gemacht – für mich schließt sich damit der Kreis und es macht mich glücklich, heute erleben zu dürfen, dass unsere Hilfsmittel Patienten ganz real zugutekommen.

Mit der Pumpe können „Times in Range“ (TIR) im Bereich von 80 bis 90 Prozent erreicht werden. Wie ist das eigentlich bei Nicht-Diabetikern: Sind die zu 100 Prozent im Zielbereich mit ihrem Blutzucker?

Andreas: In CGM-Kurven von Menschen ohne Diabetes findet man fünf bis acht Prozent Werte unter 70 mg/dl (3,9 mmol/l). Junge Nicht-Diabetiker kommen nach kräftigen Mahlzeiten auf bis zu 130 mg/dl (7,2 mmol/l), ab einem Alter von 50, 60 Jahren kommen auch mal Werte um 160 mg/dl (8,9 mmol/l) als maximale Obergrenze zustande. Übertragen auf Diabetes-Patienten ist ein Zielbereich von 70 bis 180 mg/dl (3,9 bis 10,0 mmol/l) sinnvoll und realistisch.

Dr. Andreas Thomas
Quelle: Medtronic

Bei der 670G muss man Kontrolle abgeben. Für welche Diabetestypen ist denn die MiniMed 670G am meisten geeignet?

Marianne Finke: Grundsätzlich ist das System für alle Typ-1-Diabetiker geeignet – ab einem Alter von sieben Jahren und einer Tagesinsulingesamtmenge von acht Insulineinheiten. Einerseits unterstützt die MiniMed 670G diejenigen, die sich sehr mit ihrem Diabetes beschäftigen, klinisch orientiert sind und an einer sehr guten Glukoseeinstellung interessiert sind – trotz stressigen Alltags –, und andererseits die, die nicht wollen, dass ihr Leben vom Diabetes bestimmt wird, und trotzdem eine gute BZ-Einstellung anstreben. Am ehesten gewöhnen sich ehemalige ICTler an das komplette System inklusive Automodus. Für diejenigen, die vorher schon eine Pumpentherapie durchgeführt und sich alle Funktionen wie temporäre Basalrate oder Dualbolus angeeignet haben, ist es etwas herausfordernder, weil sie Dinge „verlernen“ müssen, um sich mit dem System anzufreunden. Und grundsätzlich muss der Anwender bereit und fähig sein, die Grundlagen der Insulinpumpentherapie durchzuführen – also Blutzucker zu messen, Katheter zu wechseln etc. Es ist nicht so, dass die Pumpe alles selber macht. Manch einer erwartet aber genau das und ist dann enttäuscht, wenn er erfährt, dass er etwa kalibrieren, KH berechnen und Korrekturboli abgeben muss.

Marianne Finke und Teilnehmerin Annie Heger am Handy
Quelle: Medtronic

Andreas: Das System drängt den Human Factor zurück. Das heißt, man kann ja auch bei einer nicht-optimalen Therapiefestlegung viel schaffen, wenn man sich ständig um den BZ kümmert – Boli geben, Glukosekurven auswerten usw. Der Patient muss eine Vielzahl von diabetesbedingten Entscheidungen am Tag treffen und die MiniMed 670G entlastet ihn in seinen Entscheidungen und Tätigkeiten, um gute Werte zu erhalten.

Aktuell fordert einen die MiniMed 670G noch auf, Korrekturboli selbst abzugeben. Wann wird es die MiniMed 680G geben, die diese Funktion automatisiert bieten soll?

Andreas: Aktuell läuft eine europaweite randomisiert-kontrollierte Studie dazu an, die Daten werden wir nicht vor Herbst nächsten Jahres haben. Aussagen über die Zulassung sind schwierig, auch, da sich die Vorgaben für die CE-Kennzeichnung ab Mai 2020 ändern. Vielleicht klappt es Ende 2021, Anfang 2022, aber das haben wir als Firma aufgrund der Regulatorien auch nur bedingt in der Hand.

Auch sonst denkt ihr in der Entwicklungsabteilung ja schon weiter. Wann wird es das volle AID-System (Closed Loop) geben, was ist mit Schnittstellen zu anderen Systemen und einer Patchpumpen-Version?

Andreas: Schwer zu sagen, weil das immer von den Studienergebnissen und der Zulassung abhängt – aber der volle AID könnte 2023 kommen. Offenen Systemen verschließen wir uns generell nicht, aber wir sind nicht diejenigen, die nach Interoperabilität schreien, denn wir haben beides, Pumpe und Sensor – und nur unser Sensor Guardian 3 ist zugelassen für die 670G. Der Patientenwunsch nach einem Baukastensystem ist auch für die regulatorische Seite komplex. Weitere Entwicklungen wie eine Patchpumpe, in der alles integriert ist und in die auch personalisierte Daten der Patienten einfließen, kommen vielleicht ab 2024. Zudem werden künftig voraussichtlich auch andere, nicht-glukozentrische Parameter einfließen, wie die Herzrate, die Hautfeuchtigkeit usw.

In näherer Zukunft scheint die MiniMed 770G zu liegen – mit Bluetooth-Funktion, dank der man die Daten z.B. auf eine App spiegeln könnte …

Andreas: … richtig. Mit Bluetooth können etwa Eltern über eine App als Follower immer über den Stoffwechsel des Kindes informiert sein. Aber Achtung: Man muss immer einen Kompromiss zwischen Offenheit und Datenschutz finden. Es gibt Nachrichten, dass Pumpen gehackt werden – und Bluetooth macht alles noch offener, sodass auch Regulierungsbehörden künftig genauer hinschauen müssen.

Aktuell muss man den Sensor mindestens zweimal am Tag kalibrieren. Wird der Kalibrierungsaufwand irgendwann geringer?

Andreas: Kalibrierungen für CGM-Systeme, die den Patienten nur in seiner Therapie unterstützen, sind das eine. Aber bei der MiniMed 670G steuert der Sensor die Insulinabgabe, dafür brauchen wir eine entsprechende Unterstützung und Absicherung – die Kalibrierungsfreiheit von CGM-Systemen für AID-Systeme steht daher aktuell nicht auf unserer Tagesordnung. Wichtiger ist die größtmögliche Sicherheit bei der Regulierung der Insulinabgabe.

Dr. Andreas Thomas
Quelle: Medtronic

Aller Anfang ist schwer – welche Erfahrungen hast du persönlich mit der MiniMed 670G gemacht, Marianne?

Marianne: Ich nutze das System seit Mai. Es ist ein ganz anderes Konzept als bisher, als man mit einer fest programmierten Basalrate versucht hat, die Glukose im Zielbereich zu halten. Die MiniMed 670G dreht die Therapie um: Das Glukoseziel 120 mg/dl (6,7 mmol/l) wird festgezurrt und die basale Insulinabgabe variiert. Das muss man erstmal akzeptieren und sein Diabetesmanagement etwas anpassen. Anfangs können die Werte vielleicht noch etwas höher sein und das ist frustrierend, aber wenn man ein paar neue Dinge in der technischen Anwendung lernt und an ein paar Stellschrauben dreht, konkret KH-Faktoren, KH-Berechnung und die Insulinwirkungsdauer, dann kann einen das System extrem im Alltag unterstützen, weil Gedanken wie „Habe ich meine Basalrate angepasst?“, „Brauche ich eine temporäre Änderung der Basalrate?“ oder „Wann mache ich Sport?“ oder „Was mache ich bei fiebrigen Erkrankungen?“ entfallen. Was also auf den ersten Blick als Einschränkung wirken mag – ein festes Glukoseziel, nur ein temporär höheres Glukoseziel als Sportoption etc. – wird zum Vorteil: Für mich ist die MiniMed 670G eine extreme Entlastung. So kompliziert vieles in der Theorie klingen mag, so einfach wird es nachher in der Anwendung, wenn man sich darauf einlässt.


Hier findet ihr:

MiniMed 670G: Kontrolle abgeben – Fluch oder Segen? (1/3)

MiniMed 670G: Kontrolle abgeben – Fluch oder Segen? (2/3)

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände