SELBSTDISKRIMINIERUNG – die Verinnerlichung gesellschaftlicher Vorurteile

3 Minuten

© krishnacreations - Fotolia
Community-Beitrag
SELBSTDISKRIMINIERUNG – die Verinnerlichung gesellschaftlicher Vorurteile

Meistens sprechen wir beim Thema Diskriminierung darüber, dass wir von anderen Menschen abgelehnt werden, schief angeschaut, belehrt oder mit Sprüchen konfrontiert werden, die uns lähmen und negativ beeinflussen. Selten oder noch nie habe ich allerdings von Selbstdiskriminierung gelesen. Betrifft es nur mich?

Selbst- und Fremdwahrnehmung

Viele Außenstehende oder sogar fast alle würden mich wahrscheinlich als selbstbewusst beschreiben. Ich wirke stark, entschieden – ich bin wahrscheinlich ein klassischer (weiblicher) „Leithammel“. Doch hinter meinen vier Wänden ist mein Leben anders und tief in mir selbst erschließt sich nochmal eine ganz andere Welt.

Frau sitzt alleine am See
Quelle: Unsplash

Es fühlt sich an wie verschiedene Kleidungsschichten, die man anzieht – auf die nackte Haut (Ich selbst) das Unterhemd (daheim) und dann den Pulli für die Außenwelt (Arbeit, Freunde etc.).

In der Außenwelt wird mein Diabetes oft abgetan: „Diabetes ist ja eine Volkskrankheit.“ – „Dagegen kann man heute ja viel tun.“ – „Es lässt sich doch hervorragend damit leben.“ – „Wie es dir mit der Krankheit geht und wie lange du damit gesund lebst, liegt doch in deiner eigenen Hand. Welcher andere kranke Mensch kann das schon von sich behaupten…“

Stichwort: Stress

Gegen diese Statements lässt sich nur schwer etwas sagen. Obwohl wir alle wissen, dass wir beim Diabetes viel Eigenverantwortung durch unseren Lebensstil tragen, so gibt es dennoch äußere Einflussfaktoren, die uns die Steuerung der Krankheit manches Mal erschweren. Bei mir heißt das Stichwort Stress.

Ob chronischer Zeitmangel, Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper und Aussehen, Schlafmangel, seelischer Kummer oder Existenzängste – meine Alltagssorgen produzieren ständig Stress und das spiegelt sich in meinen Zuckerkurven wider.

Das Blöde daran ist der Teufelskreis… Stress bringt die Zuckerwerte durcheinander, wodurch man mehr regulieren muss. Das wiederum erhöht die Anzahl der Unter- und Überzuckerungen. Daraus resultiert, dass man zu viel isst oder trinkt und eher zunimmt als abnimmt. Das steigert die Unzufriedenheit und produziert wieder Maßnahmen und Stress, um dagegen anzukämpfen.

Unzufriedenheit auf allen Ebenen

Daheim werde ich gerne mal wegen meines Übergewichts und Aussehens kritisiert. Gerne werde ich gefragt, warum ich kein Interesse habe, etwas dagegen zu tun? (Wer meinen letzten Artikel gelesen hat, weiß vielleicht, warum…) Die geringere Zeit für die häusliche Ordnung führt ebenfalls zur interfamiliären Unzufriedenheit und wenn die Kinder das fünfte Mal in der Woche meine Kochkünste ablehnen oder ausspucken, hat man auch an dieser heimischen Säule das Gefühl, komplett versagt zu haben.

Frau hält sich Augen und Ohren zu
Quelle: Pixabay

Freunde habe ich gefühlt schon länger keine mehr, was schlicht daran liegt, dass ich kein Sozialleben habe. Ich wohne nicht mehr in meiner alten Heimat und seit ich Kinder habe, bin ich gefühlt sowieso nur noch am Putzen, Arbeiten und Überleben. Alleine der Gedanke, abends wegzugehen, lässt mich erstmal auf mein Konto schauen, danach in meinen Kleiderschrank und schließlich in mein Telefon nach Leuten, die Lust und Zeit hätten. Jeder dieser drei Schritte ist für sich sehr deprimierend.

Schritt für Schritt stürze ich in die Selbstdiskriminierung. Ich mache mich für alles verantwortlich und systematisch fertig. Ich will nicht mehr in Spiegel gucken, traue mich auf keine Waagen. Ich fühle mich prinzipiell schlechter als andere Menschen – versuche es mir aber nicht anmerken zu lassen – es sei denn, ich bin mal alleine und für mich.

Selbstbestrafung und Selbstdiskriminierung

Es ist wie eine Ablehnung durch sich selbst, die dann leider auch mal in ein „SCHEISS DRAUF“ resultiert. Die zu Frustfressen oder miserablem Spritzverhalten führt – als wolle ich mich für alle Unzulänglichkeiten in meinem Leben selbst bestrafen.

Selbstdiskriminierung bedeutet für mich, dass man manchmal allen anderen in der Gesellschaft recht gibt und sich selbst für einfach dumm und unfähig empfindet, mit Diabetes und dem eigenen Leben klarzukommen. In der Selbstdiskriminierung gibt es keinen Selbstschutz mehr.

Für die Therapie von Selbstdiskriminierung bei psychischen Krankheiten gibt es Selbsthilfegruppen – aber was gibt es bei der Selbstdiskriminierung überforderter Diabetiker?

Gesellschaftliche Vorurteile oder eigene Denkweise

Es fühlt sich an wie ein Selbststigma. Doch woher kommt es? Ist es am Ende doch nur eine Reaktion auf gesellschaftliche Vorurteile, die verinnerlicht wurden?

Ich bemühe mich, meine Denkweise hinter der Selbststigmatisierung zu hinterfragen. Dafür führe ich mir gesellschaftliche Klischees vor Augen, die im Grunde nicht mehr sind als Verallgemeinerungen meiner Krankheit.

Die einzige Waffe in diesem Kampf wäre es, das Selbstwertgefühl bewusst zu steigern. Für aufwendige Tätigkeiten oder Freiräume habe ich allerdings keine Ressourcen. Doch ich denke mir, dass es manchmal schon richtig sein könnte, meine Erkrankung einfach für mich zu behalten, um kein „Öl ins Feuer zu schütten“ und mir keine weiteren dumme Sprüche anhören zu müssen. Wie heißt es so schön: „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold.“


 Erzählt uns, ob ihr wegen des Diabetes bereits Diskriminierung erlebt habt. Alles zur Aktion findet ihr hier: #DiabetesDiskriminierung

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten

Bandnudeln mit Biss treffen auf süße Erbsen, Kirschtomaten und knackige Walnüsse: Eine cremige Pfannensoße aus Pflanzendrink und leichter Sahne umhüllt die Pasta, Basilikum und Parmesan krönen das Rezept. In 25 Minuten fertig – blutzuckerfreundlicher Genuss.
Rezept für Bandnudeln mit Walnüssen, Erbsen und Kirschtomaten | Foto: MedTriX / Bernhard und Gabi Kölsch

2 Minuten

Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes

Einmal angefangen, gibt es meistens kein Halten mehr, bis alles auf den letzten Krümel verputzt ist – typisch für Chips, Flips, Salzstangen und Co. Doch wie lässt sich die Knabberlust in Balance halten? Und welche pikanten Snacks bieten sich für Menschen mit Diabetes an?
Mit weniger Fett, Kalorien und Salz: Geeignete Snacks und Knabbereien bei Diabetes | Foto: tournee – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 1 Tag, 15 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände