Diabetes und Sexualität (Podcast)

< 1 minute

Community-Beitrag
Diabetes und Sexualität (Podcast)

[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Markennennung.]

Diese Episode wird gesponsort vom Kirchheim-Verlag!

Mit dem Code BSL-Sticker bekommt ihr 10% Rabatt auf eure Pep-me-up-Sticker-Bestellung im Kirchheim-Shop

„Wann kommt eine Folge zum Thema Sex?“

Anscheinend haben viele von euch auf genau dieses Thema gewartet, denn uns erreichten viele Nachrichten, ob die Podcast-Mädels nicht einmal mehr darüber sprechen könnten. Und da ist die langersehnte Folge nun.

Ramona und Lisa haben sich dieses doch recht private Thema vorgeknöpft und sind dabei offen und ehrlich wie immer.

Viele Fragen

Schon im Vorfeld hatten sie gebeten, Fragen zum Thema Diabetes und Sex einzureichen. Ihr wart nicht untätig und hattet viele Fragen: Pumpe abkoppeln oder dranlassen? Wann und überhaupt vom Diabetes erzählen? Was macht ihr, um Unterzuckerungen zu verhindern und wie reagiert ihr und euer Partner, wenn es während des Sex doch mal zur Unterzuckerung kommt? Wie sieht es mit Erektionsstörungen und anderen möglichen Folgeerkrankungen aus?

Quelle: Lisa Schütte

Offen, ehrlich und privat

So, wie man Ramona und Lisa kennt, nehmen sie auch in dieser Folge kein Blatt vor den Mund und beantworten all eure Fragen, so gut sie können, und plaudern dabei ein bisschen aus dem Nähkästchen.

Hört rein!


Hört alle Folgen unseres Podcasts direkt auf unserer Seite oder beim Streaming-Anbieter eurer Wahl wie Spotify oder iTunes.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Wie zum Typ 1 noch ein Typ F dazu kam…

Ihr Typ-1-Diabetes begleitet Steffi schon seit einigen Jahrzehnten. Nun ist noch ein Typ F hinzugekommen, da ihr Partner ebenfalls einen Diabetes entwickelt hat.

4 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Dialog zu Folge-Erkrankungen: Auf gute Werte und regelmäßige Vorsorge kommt es an

Im aktuellen Diabetes-Dialog ging es um das Thema Folge-Erkrankungen und wie diese möglichst zu vermeiden sind. Die eingeladenen Experten hoben dabei die Wichtigkeit guter Blutzucker-Werte sowie von regelmäßigen Vorsorge-Untersuchungen hervor.
Diabetes-Dialog zu Folge-Erkrankungen: Auf gute Werte und regelmäßige Vorsorge kommt es an

3 Minuten

Anzeige

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 6 Tagen, 18 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 4 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände