Dialog 8 – die Diagnose

4 Minuten

Community-Beitrag
Dialog 8 – die Diagnose

Irgendwann war der Punkt erreicht, an dem der Diabetes schon länger mein unfreiwilliger Mitbewohner war als nicht. Tatsächlich fühlt es sich aber eher so an, als hätte er immer schon hier gewohnt. Natürlich weiß ich, dass ich ganze acht Jahre ohne ihn hatte, aber wenn ich versuche, mich daran zu erinnern, wie es war, essen zu können, ohne als Beilage Gedanken über Blutzuckerwerte und Insulindosis zu haben, dann finde ich einfach keinen Bezug dazu.

Gleichzeitig ist die Erinnerung an den Tag meiner Diagnose und die folgende Zeit so präsent, als hätte ich damals schon ganz genau gewusst, wie sehr sich mein Leben ändern würde. Und manchmal, da denke ich daran zurück und staune darüber, wie alltäglich der Diabetes seitdem geworden ist. Trotz aller Schwierigkeiten und Herausforderungen und obwohl ich ihn meine halbe Jugend lang vehement von mir gestoßen habe, gehört er mittlerweile unweigerlich zu mir.

Quelle: Huda Said

„Hey Diabetes“, sagte ich, „weißt du, was mich bis heute stört?“

„Nein, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass du es mir gleich erzählen wirst“, antwortete der Diabetes trocken.

„Genau.“ Ich streckte ihm die Zunge raus. „Ne, ernsthaft jetzt. Weißt du, was mein letztes Gericht ohne dich war? Mit Reis gefüllte Zucchini in Joghurt-Soße. Ich mag Zucchini noch nicht mal!“

Der Diabetes verdrehte die Augen. „Ist dir eigentlich klar, wie viel mehr du in deinem Leben erreichen könntest, wenn du deine Gehirnkapazität nicht mit dem Speichern solcher unnötiger Informationen vergeuden würdest?“

Die Anfangszeit

„Ey!“, rief ich empört, „nicht frech werden hier. Das ist gerade ein wichtiger nostalgischer Moment. Das ist quasi dein Geburtsbericht. Also hör gefälligst zu.“

Der Diabetes seufzte laut. „Na gut. Bringen wir es hinter uns.“

Ich grinste. „Sehr gut. Mein erstes Essen mit dir entsprach zum Glück schon eher meinem Geschmack. Es war schon mitten in der Nacht, weil mein Hausarzt mich damals erst an unser örtliches Krankenhaus überwiesen hatte und ich auch dort aufgenommen wurde, bis die irgendwann realisierten, dass sie keine Ahnung von Diabetes hatten. Also ging es ein paar Stunden später doch wieder nach Hamburg. Dort angekommen gab es dann einen Mitternachtssnack à la Toast mit Butter und – tada – meine erste Insulininjektion.“

„Und von nun an lebten du und ich glücklich in Harmonie“, quatschte der Diabetes dazwischen.

„Haha“, imitierte ich ein Lachen. Aber tatsächlich war die Anfangszeit erstaunlich friedlich. Vor allem die zweiwöchige Schulung im Krankenhaus ist mir recht positiv in Erinnerung geblieben. Ob nun Kugelschreiberkreise auf meine Oberschenkel zeichnen, das fast schon spielerische Erkunden von Kohlenhydraten, das Auswählen meines zukünftigen Blutzuckermessgerätes oder die Tatsache, dass Traubenzucker damals noch lecker schmeckte – alles war zwar neu, aber nicht beängstigend, sondern aufregend. Das erste Mal geweint habe ich an dem Tag, als ich wieder nach Hause kam, und das auch nur, weil mein kleiner Bruder meine coole Ballon-Blume, die ich als Abschied von der Station bekommen hatte, zerplatzt hat.

„Schöne Zeiten, als noch jemand anderes auf dich aufpasste“, kam ich auf die Bemerkung des Diabetes zurück.

Quelle: Huda Said

Jetzt war der Diabetes an der Reihe, empört zu gucken. „Wie, du weißt unser Teamwork nicht zu schätzen?“

„Naja, Teamwork würde bedeuten, dass du auch was machen würdest“, gab ich spitz zurück.

Der Unterschied

„Ich meine ja nur. Das ist für mich einer der größten Unterschiede, wenn du einen schon als Kind begleitest statt erst später. Am Anfang werden einem noch die meisten Entscheidungen abgenommen. Meine Eltern haben die Einheiten ausgerechnet, gespritzt, sind in der Nacht aufgewacht. Ich habe dich im Endeffekt ja erstmal nur mit mir durch die Welt geschleppt. Und das ergibt auch Sinn so – aber ich glaube, wenn ich an unsere Anfangszeit zurückdenke, dann vergesse ich manchmal, dass es für mich nicht nur einfacher war, dich zu akzeptieren, sondern es war wirklich einfacher, mit dir zu leben. Ich habe damals noch nicht die Verantwortung tragen müssen, wie ich es heute tue. Weißt du, du warst eines Tages einfach da. Ich hatte eigentlich keine andere Wahl, als mich so schnell wie möglich damit abzufinden – du hast mir gar nicht die Zeit gelassen, großartig darüber nachzudenken, was das wirklich bedeutet. Das kam erst später, schleichend. So ein nachträglicher Diagnose-Schock eigentlich.“

Mehr als nur die Diagnose

Der Diabetes sah mich mit zusammengezogenen Augenbrauen an. „Wow, es überrascht mich immer wieder, wie sehr du mich liebst.“

Ich schlug ihm gegen die Schulter. „Ich kann dich auch wieder in die ewige, stille Verdammnis schmeißen.“

„Ich sag nichts mehr. Bitte, bereichere mich weiter mit deinen höchstinteressanten Ausführungen.“

In diesem Moment fragte ich mich ernsthaft, ob ich ein geeigneter Umgang für den Diabetes war. Der Sarkasmus färbte ab. Aber ich fuhr trotzdem fort: „Diagnose, dass ist vielleicht ein einziges Datum in irgendeiner Akte. Aber mit dir, mit Diabetes zu leben, ist nichts, was man innerhalb eines Tages, wahrscheinlich noch nicht mal innerhalb eines Jahres schon verstehen kann. Diabetes verändert sich und man verändert sich unweigerlich mit. Klar, der Fachbegriff dafür bleibt vielleicht gleich. Aber nicht der, sondern mein Diabetes, den ich vor elf Jahren hatte – mit Pen, mehrmals täglich in den Finger piksen und meinen Eltern – ist nicht derselbe, den ich heute habe – mit Insulinpumpe, CGM und einem ganzen Berg an Erfahrung. Deshalb gibt es auch kein Vor-Diabetes-Ich und kein Nach-Diabetes-Ich. Deshalb ist Diabetes auch mehr als nur diese eine Diagnose. Verstehst du, was ich meine?“

Der Diabetes nickte. „Klar, tue ich. Man soll mir nicht vorwerfen, dass ich keine Charakterentwicklung durchlebt habe. Kannst du dann jetzt bitte aufhören, von mir in der dritten Person zu sprechen? Das ist voll unhöflich.“

Legenden besagen, dass sich danach ein diabetesförmiger Abdruck an der Wand befand.


Hudas letzten DIAlog findet ihr hier: DIAlog 7 – das Staffelfinale

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel

In dieser Folge unseres Podcast-Community-Formats „Höhen & Tiefen“ sprechen wir über das Thema Doppel-Diabetes – einer Kombination aus Typ-1- und Typ-2-Diabetes. Unsere Gäste, Katharina und Daniel, teilen ihre persönlichen Geschichten über ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose und wie sie sich auf ihr Diabetes-Management auswirkt.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Was die Diagnose Doppel-Diabetes bedeutet – im Gespräch mit Katharina und Daniel | Foto: privat/MedTriX

2 Minuten

Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt: #52 | Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt

Mit 27 Jahren wurde bei Caro ein Typ-2-Diabetes diagnostiziert. Erfahrt in dieser Kolumne alles über ihre außergewöhnliche Reise als junge Frau mit Diabetes.
Hin und zurück – bis ans Ende der Dia-Welt – Glukosemessung – hier wird für Kontrolle gezahlt – AdobeStock_Artbesou

5 Minuten

Community-Beitrag

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände