Die Nach-Entbindungs-„Hypo“ und die Schwangerschaftsdemenz

5 Minuten

Community-Beitrag
Die Nach-Entbindungs-„Hypo“ und die Schwangerschaftsdemenz

„Wenn man ein Kind bekommt, verändert sich alles…“

Ähnliche Sätze wie diese hört man oft vor und während der Schwangerschaft. Kaum ist das Neugeborene da schwant uns die eigentliche Bedeutung dieser Aussage. Während die bis ins Mark gehende Erschöpfung der Geburt noch nicht nachgelassen hat, werden wir frischgebackenen Mamis schon unermüdlich geweckt und aus dem Bett gezerrt – zum Stillen, zum Wickeln, zum „Umhertragen“. So werden die Nächte zu Tagen, Tage ziehen dahin und werden zu Wochen und Monaten. Die Erschöpfung bleibt, gräbt tiefe Augenringe in die Haut und Concealer wird zum neuen „Must-have“.

Quelle: Pixabay

Für gesunde Mütter ist diese Metamorphose bereits eine psychische und physische Dauerbelastung. Nicht selten sieht man Mütter, die schlanker sind als vor der Schwangerschaft. „Die Hormone…“, sagen viele. Ich behaupte blindlings, es sind der Stress, der mangelnde Schlaf, die fehlende Zeit, Geduld oder Muße für ein anständiges Mahl.

Ad-hoc-Gewichtsverlust

Für mich als Diabetikerin fühlte sich der Start ins Mama-Sein noch belastender an. Innerhalb weniger Stunden hatte ich 11 kg Gewicht verloren und entsprechend wieder einen ganz anderen, schwer abzuschätzenden Insulinbedarf. Ich wusste natürlich, dass diese Situation auf mich zukommen würde, und tastete mich vorsichtig an den neuen Insulinbedarf heran, indem ich zunächst sehr wenig spritzte – fast 1 BE (12g KH) : 1 E. Dennoch spielte die Erschöpfung mit wie ein sportlicher Nachbrenneffekt und ich unterzuckerte fast stündlich nach der Entbindung.

Der Teufelskreis

Aus guter Vorsorge hatte ich mir viele Bananen und Apfelsaft mit ins Krankenhaus genommen. Doch kam ich kaum zur Ruhe. Kaum hatte mein Baby geschlafen, unterzuckerte ich – kaum hatte ich das wieder überstanden, schrie mein Baby. Es war ein Teufelskreis.

M(ama) Poppins

Aus dem Krankenhaus entlassen, lernte ich schnell die Magie der Windeltaschen und Kinderwägen kennen. Wie Mary Poppins bewegte ich mich umher. Jeder mögliche Baby-Vorfall war quasi irgendwo in meinen „Baby Gadgets“ verpackt und vorgedacht: Windeln, Tücher, Gläschen, Fläschchen, Schnuller und Ersatz, Spielzeug, Wechselkleidung, Decke etc., aber auch Unfall-/Notfall-Utensilien wie Windelcreme, Arnica-Tröpfchen, „Bachblüten Rescue Creme“ und Pflaster waren immer „on Board“. Doch unter all diesen unzähligen Dingen vergaß ich ständig mich selbst und meinen Diabetes.

Der Spazier-Zwang

Mit dem ersten Kind hatte ich eine Art „Spazier-Zwang“. Ich dachte, es sei eine „Win-win“-Situation, wenn ich keinerlei öffentliche Verkehrsmittel nutzen würde: Das Kind bekommt frische Luft und ich Bewegung im Kampf gegen die übrigen Schwangerschaftspfunde. Ich lüge nicht, wenn ich sage, dass ich durchschnittlich 10 km – manchmal sogar mehr – am Tag gelaufen bin.

Quelle: Unsplash

Schweißgebadet auf der Flucht

Zwischendurch kam ich mir immer wieder vor wie auf der Flucht. Einmal „kackerte“ sich meine Tochter komplett ein – bis zum Hals. Sie schrie wie am Spieß und es war mir unmöglich, schnell Abhilfe zu leisten. Ich konnte sie in diesem Zustand nicht einfach so auf der Wiese oder einer Parkbank wickeln. Ich nutzte schließlich eine Wasserflasche, um das Kind zu säubern, denn Feuchttücher alleine halfen bei diesem Malheur nicht mehr weiter [1].

Manchmal hatte ich meine Wasserflasche vergessen und so rannte ich mit einem schreienden Bündel entweder zu einem nahegelegenen Supermarkt, um Wasser zu kaufen, oder versuchte, einen „Wasserspielplatz“ zu finden, um mir was abzufüllen. In der größten Notlage nutzte ich natürlich auch mal tausende von Feuchttüchern, aber das war viel schwieriger als ein „Wasserbad on the go“. Tatsache ist, dass ich aus allen Poren schwitzte in solchen Situationen. Stress, Panik, Eile, Ekel… War eine solche Situation überstanden, unterzuckerte ich in der Regel kurz darauf.

Nach dem Stress ist vor dem Stress

Wieder kam ich in Stress. Ich wühlte eifrig in meinen Taschen und im Kinderwagen nach Zuckerhilfen, um schließlich zu bemerken, dass ich an alles gedacht hatte – nur nicht an meinen Diabetes. Wieder suchte ich nach einem Kiosk, einem Supermarkt, um mir eine Kleinigkeit zu kaufen. Doch manchmal war ich mitten in einem Waldstück – weit und breit nichts und niemand. Allein der plötzliche Gedanke an eine Ohnmacht und mein Baby stünde da alleine auf einer Lichtung, machte mich wahnsinnig und immer zappeliger. Not macht erfinderisch… Ich wühlte schließlich alle Baby-Snacks raus, schlang Gläschen hinunter, aufgeschnittenes Obst, Hirsekringel etc., um dann schockiert zu bemerken, wie viel Zucker ich meinem Baby da eigentlich so im Laufe des Tages verabreichen würde.

„Schwangerschaftsdemenz“

Im Endeffekt schaffte ich es, bewegte mich schnell aus dem Wald in Richtung Zivilisation und packte mir beim nächsten Geschäft Ersatz-Utensilien ein. Leider waren diese ungeplanten „Hypos“ jedoch auch sehr kontraproduktiv, um Schwangerschaftspfunde zu verlieren, und ich sah ein, dass ich die Dinge besser ein- und vorplanen musste. Dennoch… Der Alltag als Mutter ist anstrengend, und ob es nun eine „Schwangerschaftsdemenz“ ist oder eine andere Art der Zerstreutheit, kann ich nicht beurteilen. Ich weiß nur, dass mir solche Situationen zigmal passiert sind und auch heute immer wieder unterlaufen.

Der Alltag

Heute mache ich keine Spazier-, sondern Arbeits-Marathons. Täglich bringe ich zwei Kinder in zwei verschiedene Betreuungseinrichtungen und hole sie am späten Nachmittag wieder ab. Um in einem fast „Vollzeit-Job“ (90%) alles zu schaffen, gelingt mir manchmal keine richtige Mittagspause. Zu lange Meetings oder Telefonate führen dazu, dass ich fast immer Bussen oder der U-Bahn hinterherlaufe, um noch rechtzeitig bei meinen Kindern anzukommen. Natürlich gehen wir dann noch kurz zusammen auf den Spielplatz. Auch hierfür muss ich zuvor – am Morgen – an alles gedacht haben, vor allem an Trinken, Snacks und Wechselklamotten. Wie oft ich meinen Kids auf einmal die Snacks wegklaube, weil ich ungeplant mal wieder in eine „Hypo“ rutsche, kann ich kaum zählen. Andere Mamis haben mir auch schon oft mal ausgeholfen.

Quelle: Pixabay

Danke fürs Mitdenken

Mittlerweile sind meine Kinder daran gewöhnt und erinnern mich glücklicherweise auch mal proaktiv daran, dass ich auch an meine „Hypo“-Helfer denken muss, wenn ich morgens meine Tasche packe. Das ist das Schöne daran – meine Kinder fangen an mitzudenken und teilen bereitwillig ihre „Quetschis“ und Gummibärlis, wenn Mama mal wieder schweißgebadet auf dem Spielplatz rumzittert.

Nobody is perfect

Es gab Zeiten, da hätte ich mich dafür geschämt. Heute denke ich, es ist gut, dass meine Kinder meine Stärken UND meine Schwächen kennen. Ich habe nichts „vertuscht“. Ich versuche, immer an alles zu denken, aber „nobody is perfect“. Meine Kinder – aber vor allem auch ich – haben in den ärgsten Situationen gelernt, nach Lösungen zu suchen, anstatt zu verzweifeln. Eine starke „Hypo“ weckt instinktiv auch einen starken Überlebenskampf in einem. Es schärft die Sinne für das, was wichtig ist: das Leben.

[1] Eine Flasche stilles Wasser empfiehlt sich übrigens immer dabeizuhaben. Heute sind meine Kinder größer, aber die Sauereien auch. Mal kann man die Hände damit waschen, mal den Mund, mal dreckige Schuhe etc. Es ist umweltschonend und effektiver als Feuchttücher.


Wie ist das Leben eigentlich als Mutter mit Typ-1-Diabetes? Auch Kathi hat Erfahrungen damit: „Alle Mamas haben Diabetes!“

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Warum ich aufgrund meines Typ-1-Diabetes (vermutlich) keine Kinder haben möchte!

Olivia berichtet in diesem Beitrag über Ihre Gedanken zum Thema Kinderwunsch. Einige ihrer Freunde und Bekannten bekommen derzeit Kinder und auch sie hat sich die Frage gestellt: Möchte ich überhaupt Kinder bekommen? Und wenn nicht, warum denn nicht? Zu welchem Schluss sie gekommen ist und was ihre Typ-1-Diabetes-Erkrankung damit zu tun hat, erfahrt Ihr hier.

5 Minuten

Community-Beitrag

Prof. Reger-Tan wird neue Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW

Prof. Dr. Susanne Reger-Tan übernimmt im Oktober die Leitung der Diabetologie und Endokrinologie am Herz- und Diabeteszentrum NRW (HDZ NRW) in Bad Oeynhausen. Die renommierte Expertin für klinische Diabetologie, Endokrinologie und Metabolismus wechselt vom Universitätsklinikum Essen an die Ruhr-Universität Bochum und folgt als Direktorin auf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Diethelm Tschöpe.
Prof. Reger-Tan wird neue Direktorin der Diabetologie und Endokrinologie am HDZ NRW – HDZ NRW

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • Hallo Zusammen,
    ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
    Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
    Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
    Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
    Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
    Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
    Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
    Wenn ´s weiter nichts ist… .
    Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
    Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
    Nina

    • Hallo Nina,

      als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
      Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
      Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • moira antwortete vor 1 Woche

      Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

Verbände