- Aus der Community
Wo wir herkommen, wo wir stehen, wo wir hingehen
2 Minuten
Der Diabetesmonat ist immer wieder etwas ganz Besonderes – auch für die #BSLounge-Community. Jedes Jahr gibt es ein bestimmtes Motto, unter dem der Weltdiabetestag am 14. November steht, und jede Menge (Online-)Aktionen sorgen dafür, dass die sozialen Medien von Menschen mit Diabetes genutzt werden, um Aufmerksamkeit auf alles, was zum Leben mit Diabetes gehört, zu lenken.
Hättet ihr bei der Diagnose gedacht, dass…?
Den Tag, an dem einem die Diagnose Diabetes gestellt wurde, vergisst wohl kaum jemand. Plötzlich war da so viel Neues: neue Emotionen, wie Angst und Ungewissheit, aber auch neue Routinen, die sich entwickeln mussten, wie das Berechnen von Kohlenhydraten, und die fremden Hilfsmittel, wie das Blutzuckermessgerät, bei dem man erst rausfinden musste, auf welche Seite des Teststreifens das Blut kommt. Das alles gehört zu dem Start ins „Diabetes-Leben“. Das ist der Punkt, wo wir herkommen. Hättet ihr bei der Diagnose gedacht, dass das alles einmal normal wird, dass das Leben wirklich weitergeht?
Was der Diabetes mit uns macht
Für die einen ist dieser Neustart länger her, für die anderen noch ganz frisch – aber wir wissen alle: Das, was wichtig ist, ist das Heute. Das, wo wir stehen. Welche Erfolge habt ihr schon gefeiert und welche Rückschritte akzeptiert? Ist die aktuelle Diabetes-Therapie die, mit der ihr zufrieden seid, oder denkt ihr schon wieder weiter?
Die Zukunft ist ungewiss
Wenn es beim Thema Diabetes um die Zukunft geht, denken die meisten direkt an die Forschung, neue Technik oder gar die langersehnte Heilung. All das sind Aspekte, die wichtig sind. Aber wenn es um unsere Zukunft geht, müssen wir uns auch Gedanken darüber machen, dass sich in unserem Leben ganz persönliche Dinge ändern können, wir einen anderen Weg einschlagen als gedacht.
Es geht in der Blood Sugar Lounge im November darum, wo wir herkommen, wo wir stehen und wo wir hingehen – mit allen Facetten. Erinnerungen, Erlebnisse und Zukunftsvisionen. Welchen Diabetes-Weg seid ihr schon gegangen? Was macht euer Diabetes-Ich aus?
#DiabetesICH
Wir wollen euch vor Augen führen, was ihr mit eurem Diabetes schon durchgestanden habt. Was sich seit dem Diagnosetag in eurem Leben geändert hat. Alles, was euer #DiabetesICH ausmacht. Darum: Macht mit bei unserer Monatsaktion, der Fotochallenge, bei der es um euch geht!
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Behandlung
Neue Staffel der Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“ gestartet
2 Minuten
- Aus der Community
„Time in Range“ und „Time in tight Range“ – oder doch eher „Zeit in Rage“? 🤯
4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Woche, 3 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-
lena-schmidt antwortete vor 5 Tagen, 5 Stunden
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
-
-


Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*
LG Sndra
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG