Dexcom bringt Veränderungen

3 Minuten

Community-Beitrag
Dexcom bringt Veränderungen
Quelle: Heike Marth

Eine Bilanz im Herbst                  

Im Sommer habe ich mein CGM-System gewechselt. Eversense vertreibt seine Glukosesensoren nicht mehr in Österreich. Mein Eversense-Implantat kam (aus dem Oberarm) raus und der neue Dexcom-Sensor (zunächst erst für 10 Tage zur Probe) wurde in den Bauch hineingestochen.

Neue technische Systeme verlangen zur Gewöhnung für einen Diabetiker Zeit, Geduld und Ausdauer. Jetzt ist Herbst, die Tage werden kürzer und ich ziehe eine erste Dexcom-Bilanz.

Dexcom spart Zeit

Am Anfang hat mich das Dexcom-System zunächst entstresst. Das tägliche Kalibrieren morgens und abends wie beim Eversense entfällt nun. Zudem hält der Dexcom ganze 10 Tage und ich muss den Sensor nicht täglich neu setzen. Das spart mir viel Zeit ein.

Dexcom bringt Unruhe

Dafür brachte der Dexcom auch etwas Unruhe mit sich. Der Eversense-Sensor vibrierte lediglich bei zu niederen oder zu hohen Glukosewerten. Der Dexcom-Sensor hingegen gibt über das Handy extrem laute Geräusche von sich, sobald meine Glukosewerte zu tief sinken. Ich bezeichne es als lautes „Handyschreien“. An sich ist das ja eine super Sache, denn der Sensor soll vor Unter- oder Überzucker warnen.

Dexcom lehrt mich Achtsamkeit

Im Alltag muss ich jetzt noch besser auf meine Glukosewerte achten. Beispiel: Ich betreue in der Schule ein Kind und während des Unterrichts „schreit“ mein Handy plötzlich sehr laut. Das ist sehr unangenehm! Anderes Beispiel: Es ist Mitternacht, ich schlafe und mein Handy „schreit“ plötzlich laut. Mein Partner ist genervt, denn er möchte schlafen. Ich nehme dann schnell einen „Hypo”-Helfer aus dem Nachtkästchen, um auch wieder weiterschlafen zu können.

Diese Handygeräusche sind an sich sinnvoll. Ich habe festgestellt, dass der Gewebezucker (den der Sensor misst) und der Blutzucker (den ich blutig am Finger messe) oft 20 bis 40 mg/dl (1,1 bis 2,2 mmol/l) auseinanderliegen (https://www.feelfree-welt.de/pumpen-therapie/newsdetails/Feiner-Unterschied-Blutzucker-und-Gewebezucker). Ich messe daher bei lautem Handyalarm immer blutig nach. Ich möchte bei einer „Hypo“ nicht zu viele Kohlenhydrate zusätzlich zu mir nehmen.

Quelle: Heike Marth

Dexcom gibt Sicherheit

Positiv gibt mir der Dexcom mehr Sicherheit. Denn mein Partner sieht meine Glukosewerte nun auch auf seinem Handy. Diese tolle Funktion – speziell sinnvoll, wenn das eigene Kind Typ-1-Diabetes hat – lässt sich mit dem Dexcom gut einstellen. Gegen diese Art der Glukosewert-Überwachung habe ich mich zuerst gewehrt. Aber ich bin eine Bergfex – wie man in Tirol sagt – und gehe öfters größere Wanderungen alleine. Sicherlich, ich habe auch meinen Hund dabei. Im Falle einer drohenden Hypoglykämie messe ich jetzt zunächst immer blutig nach und schicke dann meinem Partner eine kurze Nachricht, dass ich okay bin. Das gibt meiner Familie und mir ein besseres Gefühl.

Quelle: Heike Marth

Dexcom erhöhte mein HbA1c

Seit ich das Dexcom-System trage, hat sich mein HbA1c von 6,5 auf 7,1% erhöht. Meinen behandelnden Diabetologen stört das nicht, ich selbst bin jedoch etwas unzufrieden. Vielleicht waren meine letzten Glukosewerte auch nur durch regelmäßige, unbemerkte Hypoglykämien „erkauft“? Es ist für mich sicher wieder ein Grund mehr, meine eigenen Blutzuckerwerte wieder schriftlich besser zu kontrollieren. So gibt mir Dexcom einen Anschub für positive Veränderungen in dieser kritischen (Diabetes-)Zeit.


Hier kommt ihr zu einem weiteren Artikel über das Dexcom-System:

Adieu Enlite – welcome Dexcom

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf: Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren

Neues Jahr, neue Vorsätze? In dieser Diabetes-Anker-Podcast-Folge spricht Dr. Katja Schaaf über funktionale Ziele für Menschen mit Diabetes. Es geht um Strategien zur Umsetzung, den Umgang mit Rückschlägen und wie moderne Diabetes-Technologien unterstützen können.
Diabetes-Anker-Podcast mit Dr. Katja Schaaf Diabetes und Vorsätze – Strategien, die wirklich funktionieren | Foto: privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 2 Tagen, 15 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 3 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände