Diabetes-Dialog zu Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“

3 Minuten

Diabetes-Dialog zum Thema Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“ | Foto: MedTriX/Sanofi
Foto: MedTriX/Sanofi
Diabetes-Dialog zu Diabetes und Beruf: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren“

Wie schafft man es, den Beruf mit dem Diabetes in Einklang zu bringen? Der aktuelle Diabetes-Dialog geht dieser Frage nach und zeigt, wie Offenheit, moderne Therapien und ein unterstützendes Umfeld Menschen mit Diabetes im Job stärken – für mehr Selbstbestimmung im Alltag.

Wie gelingt berufliche Selbstverwirklichung trotz – oder gerade mit – einer chronischen Erkrankung wie Diabetes? Dieser zentralen Frage widmete sich die jüngste Ausgabe des Diabetes-Dialogs, die am gestrigen 4. Mai 2025 unter dem Titel „Work-Diabetes-Balance – Mit Diabetes am Arbeitsplatz“ ausgestrahlt wurde. Das interaktive Format ist Teil der bundesweiten Aufklärungskampagne „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“, die unter der Schirmherrschaft von Sanofi seit nunmehr 20 Jahren Menschen mit Diabetes zur Seite steht.

Markus Appelmann führte gewohnt souverän durch die Sendung, gemeinsam mit Martina Wolters von Sanofi, die nicht nur als Gastgeberin, sondern auch als Bindeglied zur aktiven Community fungierte. Dass das Thema Arbeit und Diabetes viele Menschen betrifft, zeigen die Zahlen: Eine Umfrage innerhalb der Initiative ergab, dass über 50 Prozent der Befragten angaben, im beruflichen Kontext mit Diabetes vor Herausforderungen zu stehen.

Diabetes-Dialog zum Thema „Work-Diabetes-Balance – Mit Diabetes am Arbeitsplatz“ hier direkt anschauen

Diabetes und Beruf: „Mit Diabetes ist fast alles möglich“

Die Sendung lebte von einem offenen und nahbaren Dialog – maßgeblich getragen durch die beiden Gäste Cynthia Engbi und Dr. Karsten Mielek. Cynthia Engby, selbst an Typ-1-Diabetes erkrankt, ist beruflich in der IT der Finanzbranche tätig. Ihre Erfahrungen zeigen, wie essenziell Offenheit im Umgang mit der Erkrankung ist – gegenüber Kolleginnen, Führungskräften und sich selbst. „Ich kann es ja nicht verstecken“, so Engbi. „Sobald ich in einem Meeting spritze oder esse, erkläre ich offen: Ich habe Diabetes.“ Diese Ehrlichkeit wird nicht nur akzeptiert, sondern meist positiv aufgenommen. Sie berichtete auch, wie sie mit Technik und Selbstorganisation den beruflichen Alltag meistert – vom kontinuierlichen Glukosemonitoring bis zum Notfallriegel in der Tasche.

Dr. Karsten Mielek, Diabetologe mit jahrzehntelanger Praxiserfahrung, betonte, dass es heute – dank moderner Therapieformen – kaum noch berufliche Ausschlusskriterien für Menschen mit Diabetes gebe. „Mit Diabetes ist fast alles möglich“, erklärte er. Entscheidend sei die Bereitschaft, sich mit der Erkrankung auseinanderzusetzen, die eigenen Bedürfnisse zu kennen und sich selbst zu vertrauen – ein Grundsatz, den er in seiner Praxis täglich vermittelt.

Belastung und Balance – was Arbeitgeber über den Diabetes wissen sollten

Neben medizinischen Aspekten standen insbesondere Arbeitsplatzbedingungen und gesellschaftliches Verständnis im Fokus der Diskussion. So wünschte sich Cynthia Engbi mehr Rückzugsräume und Flexibilität im Berufsalltag: „Ein Raum, in dem man sich bei einer Unterzuckerung ausruhen kann, sollte selbstverständlich sein.“

Auch die rechtliche Lage wurde thematisiert: Menschen mit Diabetes sind nicht verpflichtet, ihre Erkrankung offenzulegen – in vielen Fällen empfiehlt sich jedoch ein offener Umgang. Dr. Mielek wies zudem auf mögliche Vorteile hin: „Für Arbeitgeber kann es sogar ein Pluspunkt sein, einen Diabetiker einzustellen – gerade im Kontext von Inklusion.“

Konkrete Alltagstipps zum Thema Beruf und Diabetes

Dank zahlreicher Fragen aus der Community über den Diabetes-Anker, konnten spezifische Alltagssituationen angesprochen werden: Wie gehe ich mit Blutzuckerhochs während stressiger Konferenzen um? Was hilft bei Schichtarbeit? Und wie kann ich spontane Unterzuckerungen managen?

Cynthia Engbi gab praxisnahe Einblicke, etwa zum „vorausschauenden Spritzen“, zur Bedeutung kleiner Pausen und ihrer festen Rituale wie dem morgendlichen Arbeitsweg zu Fuß. Ihre Devise: „Ich lasse mir mein Leben nicht vom Diabetes diktieren – ich gestalte es aktiv mit.“

Auch der psychische Aspekt kam zur Sprache: Diabetes-Burnout, die emotionale Erschöpfung durch die dauerhafte Selbstkontrolle, ist ein reales Phänomen. Hier sei es wichtig, rechtzeitig Unterstützung zu suchen – sei es beim Behandlungsteam oder im familiären Umfeld.

Eine starke Initiative seit 20 Jahren: „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“

Seit 2005 setzt sich „Wissen was bei Diabetes zählt: Gesünder unter 7 PLUS“ dafür ein, Menschen mit Diabetes zu informieren, zu ermutigen und zu vernetzen. Sanofi als Initiator fördert den Austausch zwischen Patientinnen und patienten, Fachleuten und Gesellschaft mit dem Ziel, gesundheitliche Chancengleichheit zu stärken.

Die aktuelle Folge des Diabetes-Dialogs hat einmal mehr gezeigt, dass Offenheit, Wissen und ein unterstützendes Umfeld zentrale Schlüssel für ein selbstbestimmtes Leben mit Diabetes sind – auch und gerade im Berufsleben.

Die Aufzeichnung der gesamten Sendung sowie weitere Informationen zur Initiative und zum Thema Diabetes finden sich auch unter: www.gesuender-unter-7.de.


von Gregor Hess

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung

Heiko Scharfenort wurde mit dem Thomas-Fuchsberger-Preis 2025 ausgezeichnet. Im Diabetes-Anker-Podcast berichtet er, wie er aufgrund der Diabetes-Erkrankung seines Sohnes die App WETID entwickelt hat, die Menschen mit Diabetes hilft, den Kohlenhydratgehalt von Lebensmitteln einfach zu berechnen.
Diabetes-Anker-Podcast: Thomas-Fuchsberger-Preis-Gewinner Heiko Scharfenort über seine App WETID zur KH-Berechnung | Foto: Dirk Deckbar / MedTriX

2 Minuten

Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen

Ambulantisierung – also die Versorgung vor Ort bei niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten statt in Kliniken – ist in aller Munde. Die ist in der Diabetologie schon sehr weit, doch die Strukturen sind komplex und zerbrechlich. Am Beispiel der Hybrid-DRGs zeigt sich, dass auch neue Werkzeuge keine einfache Lösung bieten.
Mehr Behandlungen ambulant statt stationär: Hybride Hoffnungen bei den Versorgungsstrukturen | Foto: benjaminnolte – stock.adobe.com

3 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • tako111 postete ein Update vor 1 Tag, 16 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

  • swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 2 Tagen, 23 Stunden

    Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
    Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
    Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.

Verbände