- Aktuelles
App „Una Health“ zugelassen: DiGA für Typ-2-Diabetes kann nun auf Rezept verordnet werden
2 Minuten

Die App „Una Health“, eine digitale Lösung zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, ist vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Digitale Gesundheitsanwendung in das DiGA-Verzeichnis als „vorläufig“ aufgenommen worden und kann nun auf Rezept verordnet werden.
Laut Anbieter ist „Una Health“ die erste Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) mit einem ganzheitlichen und personalisierten Behandlungsansatz. Sie deckt die Blutzuckermessung, Lebensführung, medikamentöse Behandlung und psychische Gesundheit ab. Die App kombiniert Glukose- und Wearables-Daten in einer mobilen App. Diese soll Menschen mit Typ-2-Diabetes helfen, die Gründe für ihre Blutzuckerschwankungen zu verstehen. So können diese langfristige Änderungen im Lebensstil vornehmen, um ihren Glukosespiegel zu stabilisieren.
Durch die Analyse individueller Blutzuckerreaktionen bietet die App individuell angepasste Lebensstilempfehlungen, so der Anbieter Una Health GmbH. Mit evidenzbasierten Inhalten, Zielfunktionen und Coaching-Nachrichten erleichtere die App eine effektive Umsetzung von Veränderungen im Lebensstil. Dieser Ansatz ermögliche es Anwendenden, ihr Wissen über Diabetes zu erweitern und ihren Lebensstil auf personalisierte Weise zu optimieren. In einer klinischen Studie in Zusammenarbeit mit der TU Dresden mit Menschen mit Typ-2-Diabetes konnte nachgewiesen werden, dass die Nutzung von Una Health zu einer signifikanten Verbesserung des Blutzuckerspiegels, des Gewichts und der Lebensqualität der Nutzerinnen und Nutzer führte. Über 96 Prozent würden Una Health weiterempfehlen.
DiGA „Una Health“ soll Lebensqualität von Menschen mit Typ-2-Diabetes verbessern
„Wir sind begeistert, Una Health der Öffentlichkeit vorzustellen und einen bedeutenden Beitrag zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Diabetes Typ 2 zu leisten“, sagt Pascal Grimm, Gründer und CEO von Una Health. „Unsere Mission ist es, innovative Technologie mit medizinischer Expertise zu verbinden, um eine Lösung zu schaffen, die für jeden zugänglich und leicht in den Alltag integrierbar ist. Wir wollen Patientinnen und Patienten ermöglichen, ihre Gesundheit proaktiv anzugehen und ein langes und erfülltes Leben zu genießen.“
Mehr zum Thema
➤ Warum sich viele Ärztinnen und Ärzte immer noch schwertun, DiGA zu verordnen
Una Health wurde mit Diabetologen und Ernährungswissenschaftlern nach hohen klinischen und Datenschutz-Standards in Deutschland entwickelt. Professor Dr. Martin Möckel, Internist und Ärztlicher Leiter der Notfall- und Akutmedizin an der Charité Berlin und Vorsitzender der AG „Digitale Gesundheitsanwendungen/KI in Leitlinien“ bei der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM), sagt: „Die Una Health GmbH hat hier ein Programm entwickelt, das durch ein direktes Widerspiegeln die Patientinnen und Patienten nachhaltig in ihrem Lebensstil beeinflusst und motiviert, ihr Verhalten zu ändern“. Die Software hat beim Internistenkongress 2023 beim DGIM-DiGA-Pitch-Battle eine Auszeichnung erhalten.
Una Health ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar, mehr unter unahealth.de.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien der Una Health GmbH
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
Diabetes-Anker-Podcast: Was erwartet die Teilnehmenden am 20. Juli in Karlsruhe bei „50 Jahre DBW“, Frau Klein?
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 17 Stunden, 44 Minuten
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 1 Tag, 21 Stunden
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-