BOT bei Typ-2-Diabetes: Kostenübernahme für rtCGM-Systeme von Dexcom erweitert

2 Minuten

BOT bei Typ-2-Diabetes: Kostenübernahme für rtCGM-Systeme von Dexcom erweitert
Foto: Dexcom / MedTriX
BOT bei Typ-2-Diabetes: Kostenübernahme für rtCGM-Systeme von Dexcom erweitert

Das Unternehmen Dexcom hat bekanntgegeben, dass die Krankenkasse KKH nun auch bei Typ-2-Diabetes mit basal unterstützter oraler Therapie (BOT) die Kosten für Dexcom-rtCGM-Systeme übernimmt.

Seit April dieses Jahres übernimmt die Kaufmännische Krankenkasse KKH die Kosten für rtCGM-Systeme von Dexcom bei Patienten mit Typ-2-Diabetes, die eine basal unterstützte orale Therapie (BOT) erhalten. Dies markiert laut Dexcom eine wichtige Erweiterung der Unterstützung des Selbstmanagements von Menschen mit Diabetes, die bisher nur für die intensivierte Insulintherapien (ICT) verfügbar war. Ziel sei es, durch den Einsatz der rtCGM-Systeme von Dexcom das Verständnis der Patienten für die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Bewegung, Insulin und ihren Blutzuckerwerten zu verbessern und dadurch langfristig Komplikationen zu vermeiden.

Voraussetzungen für die Kostenübernahme der Dexcom-rtCGM-Systeme G6 und G7 bei Typ-2-Diabetes mit BOT

Die KKH ermöglicht die Versorgung mit einem rtCGM-System für bis zu 12 Monate unter bestimmten Voraussetzungen: Die Kostenübernahme wird genehmigt, wenn mit herkömmlichen Mitteln die individuell festgelegten Therapieziele nicht erreicht werden können und ein Vertragsarzt die Notwendigkeit der rtCGM-Systeme bestätigt. Dexcom bietet im Rahmen dieser Partnerschaft die rtCGM-Systeme Dexcom G6 oder das Dexcom G7 an, je nachdem, welches System am besten zur Situation der jeweiligen Patienteninnen und Patienten passt.

BOT – schnell erklärt
BOT steht für basalunterstützte orale Therapie. Bei dieser Behandlungsform für Menschen mit Typ-2-Diabetes werden orale Antidiabetika (blutzuckersenkende Tabletten, z.B. Metformin) eingenommen und zur Unterstützung zusätzlich einmal täglich in den Abendstunden eine fixe Dosis eines Basal-/Verzögerungsinsulins injiziert, um erhöhten Blutzuckerwerte in den Morgenstunden entgegengewirken.

„Durch diese Indikationserweiterung kommen wir unserem Ziel, möglichst vielen Menschen mit Diabetes den Zugang zu digitaler Diabetestechnologie zu erleichtern, wieder einen Schritt näher. Ich freue mich sehr, dass Dexcom als flexibler Partner der Krankenkassen damit ein wichtiges Segment weiter erschließt”, kommentiert Alexander Fröhlich, Geschäftsführer Dexcom Deutschland GmbH, die erweiterte Kooperation. Und Dr. Sonja Hermeneit, Ärztin im Kompetenzteam Medizin bei der KKH Kaufmännische Krankenkasse, ergänzt: „Wir freuen uns, mit starken Partnern wie Dexcom an der Seite jetzt auch Menschen mit Basalinsulin-Therapie den Zugang zur kontinuierlichen Glukosemessung erleichtern zu können. Es ist ein weiterer wichtiger Baustein für maßgeschneiderte Leistungen – weil wir wissen, wie wichtig es ist, Behandlungen individuell auf die persönliche Lebenslage abzustimmen”.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien der Dexcom Deutschland GmbH

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“: Intelligentes Smartpen-System für die Insulin-Therapie

Dr. Oliver Schubert-Olesen, Diabetologe und selbst an Diabetes erkrankt, testet einen neuen Smartpen, der Insulindosen aufzeichnet, Dosierungs­empfehlungen gibt und auf verpasste Dosen hinweist. Er erzählt, wie er das System findet und was er sich vom Hersteller wünscht. Dr. Kröger erklärt, wie der Smartpen funktioniert.
Diabetes Docs erklären Technik – Intelligentes Smartpen-System für die intensivierte Insulintherapie

2 Minuten

Video-Reihe „Diabetes-Docs erklären Technik“: AID-System mit Schlauchpumpe

Ein Leben mit Typ-1-Diabetes bedeutet ständige Anpassung – und moderne Technik kann helfen. Pia Eberstein setzt auf eine Schlauchpumpe mit AID-System. Warum sie sich dafür entschieden hat, erklärt sie in dieser Folge von „Diabetes-Docs erklären Technik“.
Diabetes Docs erklären Technik – AID und Schlauchpumpe

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 12 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 16 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände