Das rtCGM-System Dexcom G6 ist nun auch kompatibel mit dem AID-System Omnipod 5

Das rtCGM-System Dexcom G6 ist nun kompatibel mit dem AID-System Omnipod 5
Das rtCGM-System Dexcom G6 ist nun kompatibel mit dem AID-System Omnipod 5
Foto: Dexcom

Das System zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit, das Dexcom G6, ist das erste und bislang einzige rtCGM-System in Deutschland, das mit dem Omnipod 5, ein System zur automatisierten Insulinabgabe (AID-System), verknüpfbar ist.

Das Unternehmen Dexcom hat bekanntgegeben, dass sein System zur kontinuierlichen Glukosemessung in Echtzeit (real-time Continuous Glucose Monitoring – rtCGM) Dexcom G6 ab sofort mit dem Omnipod 5, ein System zur automatisierten Insulinabgabe (Automated Insulin Delivery – AID), verbunden werden kann. Insulinpflichtige Anwenderinnen und Anwender sollen mit den beiden verknüpften Systemen dabei unterstützt werden, zu hohe und niedrige Glukosewerte zu vermeiden.

Studien zeigen Wirksamkeit und Sicherheit der Kombination aus Dexcom G6 und Omnipod 5 als integriertes AID-System

In den klinischen Studien, die zur Zulassung des Omnipod 5 in Europa und den USA führten und bei denen ausschließlich das Dexcom G6 als rtCGM-Komponente verwendet wurde, zeigte sich die gute Wirksamkeit und Sicherheit des kombinierten AID-Systems. Beispielsweise belegten die Ergebnisse einer in der Fachzeitschrift Diabetes Care veröffentlichten Studie, dass das Dexcom G6 in Verbindung mit dem Omnipod 5 bei kleinen Kindern (2 bis 5 sowie 9 Jahre) mit Typ-1-Diabetes signifikant die Zeit im Zielbereich (TIR) und den HbA1C-Wert verbesserte sowie die Zeit im Bereich von Unterzuckerungen (unter 70 mg/dl bzw. 3,9 mmol/l) verringerte. Und auch in einer prospektiven multizentrischen Beobachtungsstudie mit 235 Teilnehmenden mit Typ-1-Diabetes (darunter 124 erwachsene und 111 Kinder und Jugendliche) bewies sich die Sicherheit und Wirksamkeit des Systems.

„Seit über einem Jahrzehnt ist Dexcom der Sensor der Wahl für die Entwicklung von AID-Systemen. Dexcom hat mehr als 50 Studien auf der ganzen Welt unterstützt, von frühen akademischen Projekten bis hin zu immer anspruchsvolleren Studien in Zusammenarbeit mit Industriepartnern, und dabei AID-Systeme für über 1 Million Patientenjahre kumulativer Nutzung sicher betrieben. Unsere rtCGM-Systeme waren die ersten, die eine branchenführende Konnektivität ermöglicht haben, und wir arbeiten heute mit über 60 angeschlossenen Partnern weltweit zusammen“, wird Alex Moussa, Senior Vice President and General Manager bei Dexcom für die Bereiche Europa, Naher Osten und Afrika sowie Lateinamerika, in einer Presse-Informatiin von Dexcom zitiert.

Dexcom G6: Vernetzung mit diversen weiteren Systemen, Apps und anderen Gesundheitslösungen

„Diese Markteinführung gibt Dexcom Nutzerinnen und Nutzern in Deutschland eine weitere Auswahlmöglichkeit an automatisierten Insulinabgabesystemen und ergänzt die bestehenden Kooperationen des Unternehmens mit Tandem, Ypsomed und CamDiab“, ergänzt Alexander Fröhlich, Vice President für Deutschland, Österreich, die Schweiz und Slowenien bei Dexcom. Laut eigenen Angaben ist Dexcom damit Anbieter des weltweit am meisten vernetzten rtCGM-Systems. Das Dexcom G6 ist auch mit den Insulinpumpen Tandem t:slim X2 und YpsoMed mylife YpsoPump, mit digitalen Gesundheits-Apps wie Glooko, Happy Bob und Sugarmate sowie seit kurzem auch mit Lifestyle-Geräten von Garmin kompatibel.



von Redaktion Diabetes-Anker

mit Materialien von Dexcom

Beitrag teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)