Diabetes-Anker-Redakteurin mit Ehrennadel des Bundes­verbandes Niere geehrt

Diabetes-Anker-Redakteurin mit Ehrennadel des Bundesverbandes Niere geehrt
Diabetes-Anker-Redakteurin mit Ehrennadel des Bundesverbandes Niere geehrt
Foto: Bundesverband Niere

Angela Monecke hat die Ehrennadel des Bundesverbandes Niere e.V. erhalten. Die Auszeichnung bekam die Medizin-Journalistin für ihr Engagement für die Patienten-Organisation, u.a. als Chefredakteurin des Verbandsorgans.

„Angela Monecke steht der Selbsthilfe der Nierenpatientinnen und -patienten seit vielen Jahren helfend zur Seite – verständnisvoll und fachkundig“, sagte Isabelle Jordans, Vorsitzende des Bundesverbandes Niere, bei der Verleihung am vergangenen Wochenende in Mainz. „Unsere Kommunikation führt sie auf allen Ebenen respektvoll und einfühlend. Man spürt bei ihr stets die von Herzen kommende Empathie und Zuneigung die sie den in der Selbsthilfe verbundenen Menschen, entgegenbringt.“

Ehrennadel des Bundesverbandes Niere für Angela Monecke: „Gerührt und auch ein bisschen stolz!“

„Ich bin ganz gerührt und auch ein bisschen stolz, die höchste Auszeichnung der Nieren-Selbsthilfe, die Ehrennadel des Bundes­verbandes Niere (BN) e.V., zu erhalten“, sagte die Geehrte im Rahmen der Verleihung. Die hohe Anerkennung erhielt sie beim diesjährigen Verbandstag für ihr großes Engagement innerhalb der Patienten-Organisation.

Angela Monecke betreut seit fast 20 Jahren verantwortlich als Chefredakteurin die Zeitschrift DER:DIE NIERENPATIET:IN, das Medienorgan des Verbands. Darüber hinaus ist sie u.a. als Redakteurin am Diabetes-Anker beteiligt.

„Der Austausch und das Miteinander in einer Selbsthilfe-Organisation hilft sehr“

„Mit einer chronischen Erkrankung zu leben, erfordert sehr viel Kraft. Jeden Tag. Der Austausch und das Miteinander in einer Selbsthilfe-Organisation wie dem Bundesverband Niere (BN) e.V. hilft chronisch kranken Menschen sehr. Das ist heute wichtiger denn je, und dabei unterstütze ich gerne“, sagt Monecke, die selbst Typ-1-Diabetes hat, über ihre Arbeit für den Bundesverband Niere.

„Die Patienten-Selbsthilfe macht sich für die Interessen chronisch kranker Menschen stark – gegenüber Politik und Kostenträgern. Ohne Selbsthilfeorganisationen wie den Bundesverband Niere würde so manche Therapieform, so manches Medikament nicht mehr von den Kassen bezahlt“, betont die gebürtige Schwäbin.

Angela Monecke lebt und arbeitet als freie Journalistin in Berlin. Ihr Schwerpunkt ist die Gesundheitspolitik. Neben der Chefredaktion von DER:DIE NIERENPATIENT:IN ist sie u.a. Redakteurin der MedTriX Group und dort tätig für den Diabetes-Anker, die diabetes zeitung und die Medical Tribune. Im folgenden Video, das sie auf dem diesjährigen Diabetes Kongress aufgenommen hat, stellt sie sich kurz vor:



von Redaktion Diabetes-Anker

Beitrag teilen

4 Antworten

  1. ❤️Gratulation für Deinen jahrzehntelangen Einsatz für die Betroffenen… Großer Respekt
    Weiterhin viel Kraft für Deine Arbeit wünscht Dr. Klaus-D. Warz – Bundesvorsitzender der Deutschen Diabetes Föderation e.V.

  2. Herzliche Gratulation, liebe Angela.
    Diese Auszeichnung hast du dir wahrlich verdient!
    Als ehemaliges, langjähriges Vorstandsmitglied des BN weiß ich um deine Jahrzehnte lange und intensive Bemühungen für den BN – und damit auch für die Betroffenen. Kein Weg war und ist dir zu weit, um die Patienten- Selbsthilfe zu stärken und zu unterstützen. Hab Dank für dein wunderbares Engagement!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Aktuelle Beiträge aus den Rubriken

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Diabetes im Straßenverkehr: Wie groß ist das Unfallrisiko wirklich?

Menschen mit Diabetes sind häufiger in Verkehrsun­fälle verwickelt als Personen ohne Diabetes. Um wie viel höher ihr Unfallrisiko im Straßenverkehr ist und welche Schlüsse daraus zu ziehen sind, lässt sich nur schwer ermitteln – internationale Studien ergeben ein sehr uneinheitliches Bild. Dennoch ist die Veröffentlichung der

Weiterlesen »
Hin und zurück - bis ans Ende der Dia-Welt – Mein 3. Diaversary

#31: Mein 3. Diaversary

Heute vor drei Jahren ist es passiert — am 18. September 2020. Ich saß beim Arzt und wartete auf die Ergebnisse bezüglich meiner Flecken an den Beinen. Als ich an diesem Freitagmorgen die Praxis verließ, änderte sich mein ganzes Leben auf einen Schlag. Denn ich wurde

Weiterlesen »
Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

Balanceakt: Typ-1-Diabetes früher diagnostizieren und behandeln – aber wie?

An der Früherkennung mithilfe von Bio­markern scheiden sich die Geister: Ist es überhaupt sinnvoll, Typ-1-Diabetes früher zu diagnostizieren und zu behandeln? Die einen argumentieren mit weniger schweren Stoffwechselentgleisungen (Ketoazidosen) beim Ausbruch und neuen medikamentösen Behandlungsansätzen zur Verzögerung der Erkrankung um mehrere Jahre. Andere blicken mit Sorge

Weiterlesen »
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen
Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

⚓️ Jetzt AnkerLetter abonnieren 💌

Mit dem regelmäßigen gratis Newsletter gelangen die wichtigsten aktuellen Informationen für Menschen mit Typ-2-Diabetes automatisch in deinen Posteingang. Trage jetzt deine E-Mail-Adresse ein und verpasse keine wichtigen Nachrichten mehr. (Die Abmeldung ist jederzeit möglich über einen Link im Newsletter.)