Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025

4 Minuten

Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025 | Foto: MedTriX
Foto: MedTriX
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 7/2025

Die neue Magazin-Ausgabe ist ab sofort erhältlich: Prof. Dr. Thomas Haak aus der Chefredaktion stellt die Themen des Diabetes-Anker-Magazins 7/2025 vor. U.a. geht es um Diabetes-Coachings, Lymph- und Lipödeme, Haftungsrisiken in Selbsthilfe-Gruppen sowie Wissenswertes und Ideen fürs sommerliche Grillen.

Liebe Leserinnen und Leser,

trotz moderner Medikamente, technischer Hilfsmittel und einer ziemlich guten Versorgungslandschaft ist das Leben mit Diabetes nicht immer einfach. Bei einer chronischen Erkrankung wie dem Diabetes gibt es manchmal Situationen, in denen man sich einfach ratlos fühlt. Natürlich könnte man sich jetzt an den betreuenden Arzt oder die anderen Mitglieder seines Diabetes-Teams wenden, so man sie denn erreicht und genügend Zeit für eine Beratung vorhanden ist. Doch daran mangelt es in vielen Fällen, sodass die Deutsche Diabetes Gesellschaft mit einem neuen Konzept Abhilfe für solche Situationen schaffen möchte: Stichwort Ausbildung zum Diabetescoach DDG.

Das Wort Coach wird an vielen Stellen gebraucht, vom Fußball bis zum Coach in allen noch so merkwürdigen Situationen des Lebens. Was allerdings mit dem Diabetescoach nach den Richtlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft geplant ist, ist die qualitativ gesicherte gute Ausbildung dieser Profis. Denn nur dann wird Coaching auch ein echter Erfolgsfaktor. Eine gute Sache, wie ich finde. Näheres hierzu erfahren Sie in dieser Ausgabe im Juli 2025.

Natürlich haben wir jetzt das richtige „Summer Feeling“ mit warmen Abenden und geselligem Beisammensein zum Beispiel beim Grillen. Auch hier soll der Diabetes kein Hinderungsgrund sein. Wie man gesund und schmackhaft grillen kann, erfahren Sie ebenfalls in der Sommer-Ausgabe Ihres Diabetes-Ankers.

Wie bisher verknüpft diese Ausgabe des Diabetes-Ankers wieder viele Informationen aus der gedruckten mit der digitalen Welt. Neben hilfreichen Informationen bietet sie auch viele Möglichkeiten zum Austausch von Menschen mit Diabetes untereinander.

Genießen Sie also das Gefühl des Sommers 2025 und kommen Sie gut durch die heiße Jahreszeit. Mit einer Doppelausgabe melden wir uns Anfang September bei Ihnen wieder mit neuen und spannenden Themen.


Herzlichst

Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak

Diabetes-Anker-Chefredaktion

Das Diabetes-Anker-Magazin im MedTriX-Shop bestellen.

Das sind die Themen in der Diabetes-Anker-Ausgabe 7/2025:


Titelthema: Diabetes-Coaching – Menschen mit Diabetes individuell betreuen

Coaching ist ein Begriff, der inzwischen in allen Lebensbereichen angekommen ist. Klar, dass er auch vor dem Diabetes nicht haltmacht. Das Problem dabei: Jeder, der sich dazu berufen fühlt, darf sich als Coach bezeichnen.

Aber gerade bei Krankheiten ist wichtig, dass ein Coach gut ausgebildet ist und er nach entsprechenden Qualitäts-Standards arbeitet. Deshalb hat die Deutsche Diabetes Gesellschaft die Fortbildung zum Diabetescoach auf den Weg gebracht – die ersten Diabetesberaterinnen und -berater sind bereits als Diabetescoaches fortgebildet.

Um das neue Angebot kennenzulernen und das Prinzip des Diabetes-Coachings zu verstehen, erklären die Diabetes-Beraterinnen und Diabetes-Coaches Kathrin Boehm und Angelika Deml, was die Fortbildung und das Coaching selbst ausmachen.

Foto: Coloures-Pic – stock.adobe.com

Grillen – kulinarisches Sommervergnügen

Sommerzeit – Zeit zum Grillen! Überall wehen einem die Düfte um die Nase. Wissenswertes zum Thema Grillen und viele Rezept-Ideen für leckere Gerichte gibt es von Ernährungs-Expertin Kirsten-Metternich von Wolff in der Rubrik „Essen und Genießen“.

Foto: ivanko80 – stock.adobe.com

Lymph- und Lipödem – warum Beine anschwellen können

Bemerkt jemand dicker werdende Beine, stellt sich die Frage: Was ist die Ursache? Denn diese kann unterschiedlich ausfallen. Unter anderem das Lymphödem und das Lipödem sind hier zu beachten, denn die Therapien unterscheiden sich. Worauf genau zu achten ist, erklärt Dr. Gerhard-W. Schmeisl in der Rubrik „Medizin verstehen“.

Foto: Tatiana – stock.adobe.com

Darüber hinaus gibt es in gewohnten und neuen Rubriken viele weitere interessante Themen und Inhalte:

  • In den Rubriken „Mein Leben mit Diabetes“ sowie „Mein Leben für Diabetes“ stellen wir wieder Personen vor, die mit Diabetes leben, ihn behandeln, daran forschen oder sich anderweitig diesbezüglich engagieren. Dieses Mal: Ümit Sahin aus Berlin, der Typ-2-Diabetes hat und sich in der Selbsthilfe engagiert sowie Dr. Jens Kröger, Diabetologe und Vorstandvorsitzender von diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

  • Die Therapie mit einem AID-System ist für viele Menschen mit Typ-1-Diabetes eine Erleichterung und in gewissem Sinne ein Neuanfang. Ziel ist, die Werte möglichst stabil im Zielbereich zu halten und gleichzeitig die Belastung im Alltag zu senken. Doch was tun, wenn die Technik bei der AID-Therapie plötzlich streikt? Das lesen Sie dieses Mal in „Therapie und Technik“.

  • In der Rubrik „Eltern und Familie“ geht es weiter mit unserer Serie zu Systemen zur automatisierten Insulin-Dosierung (AID-Systeme), die für Kinder und Jugendliche zugelassen sind. Weiter geht es mit Omnipod 5 mit der integrierten Smart-Adjust-Technologie und den Sensoren Dexcom G6 oder G7. Zudem erklärt Ernährungswissenschaftlerin Sibylle Kapellen, worauf zu achten ist, wenn ein Kind oder Jugendlicher sich vegetarisch oder vegan ernährt.

  • In „Aus der Forschung“ berichten wir über eine internationale Konferenz zu Diabetes und mentaler Gesundheit und in „Nachgefragt – Recht“ klärt Rechts-Experte Oliver Ebert über Haftungsrisiken in Diabetes- Selbsthilfegruppen auf.

  • Wie gewohnt gibt es wieder einen umfangreichen Bereich für die Verbände und in der Kolumne „Fernweh“ berichtet die reisefreudige freie Journalistin Susanne Löw über ihr Leben mit Diabetes.

von Prof. Dr. Thomas Haak und Redaktion Diabetes-Anker

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Schritt für Schritt zum Wunschgewicht: Ümit Sahin hat sein Ziel fest im Blick

Der Umgang mit seinem Typ-2-Diabetes und Übergewicht fällt Ümit Sahin nicht leicht. Doch er gibt nicht auf und versucht Schritt für Schritt seinen eigenen Weg zu gehen, um sein Wunschgewicht zu erreichen. Über seine Strategien für dieses Ziel, die Akzeptanz mit seinem Diabetes und sein Engagement in der Selbsthilfe berichtet er hier im Interview.
Schritt für Schritt zum Wunschgewicht: Ümit Sahin hat sein Ziel fest im Fokus | Foto: Jennifer Sanches / MedTriX

13 Minuten

Dr. Jens Kröger im Interview: Immer für Menschen da – als Diabetologe und im Ehrenamt

Ausgezeichnet mit der Ehrenmedaille der Deutschen Diabetes Gesellschaft – das wurde der Diabetologe Dr. Jens Kröger beim Diabetes Kongress im Mai. Gewürdigt wird damit sein jahrzehntelangen Einsatz für Menschen mit Diabetes – medizinisch und politisch, im Beruf und im Ehrenamt. Das macht sein Leben aus. Im Interview berichtet er von seinem Engagement.
Dr. Jens Kröger im Interview: Immer für Menschen da – als Diabetologe und im Ehrenamt | Foto: diabetesDE / Deckbar

15 Minuten

Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen