Füße – diabetisches Fußsyndrom

< 1 minute

Füße – diabetisches Fußsyndrom

Tausende Diabetiker werden in Deutschland jährlich wegen eines „diabetischen Ulkus“, also eines Geschwürs, an den Füßen behandelt. Mehr als 29.000 Menschen wird jährlich ein Fuß oder ein Bein amputiert.

Am Anfang stehen häufig vermeintlich harmlose Druckstellen am Fuß, vor allem im Bereich des Ballens am Vorfuß, an der Ferse oder auch an der Oberseite der Zehen. Auch Verletzungen durch falsche Fußpflege sind nicht selten der Auslöser für ein diabetisches Ulkus.

Warnsignal Schmerz fehlt

Die eigentliche Ursache ist jedoch in der Regel ein über Jahre schlecht eingestellter Diabetes mit beginnender Nervenschädigung (Neuropathie). Durch die Nervenschädigung werden Druck, Wärme, Kälte oder Schmerzen nicht mehr empfunden.

Verletzungen schnell behandeln

Verletzungen am Fuß sind nicht immer vermeidbar – gerade wenn man viel Sport treibt und aktiv ist. Schauen Sie jedoch täglich Ihre Füße rundherum an, entdecken Sie solche Verletzungen oder Druckstellen rechtzeitig. Auch eine noch so kleine Verletzung kann sich entzünden. Dann muss man sie schnell behandeln – indem man den Fuß ruhigstellt und die Wunde angemessen versorgt wird. Wenn nötig, müssen auch Antibiotika eingesetzt werden.

Wichtig: passende Schuhe und Strümpfe

Auch hier gilt: Vorbeugen ist möglich. Die richtige Fußpflege, die passenden Schuhe und Strümpfe sind wichtige Maßnahmen. Nehmen Sie jede noch so kleine Wunde ernst, gehen Sie frühzeitig zum Arzt – und vermeiden Sie so Amputationen!


zurück zur Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes-Check

Menschen mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für Parodontitis, also eine chronische Entzündung des Zahnhalte-Apparats z. B. mit Zahnfleischbluten und Zahnausfall. Dies liegt an mehreren biologischen Mechanismen, die miteinander zusammenhängen. Was daher bezüglich Diabetes und Mundgesundheit wichtig zu wissen ist, erfahren Sie hier.
Diabetes und Mundgesundheit: Beim Zahnarzt und beim Diabetes Check | Foto: Friends-Stock – stock.adobe.com

3 Minuten

Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne

Herzhaft, aromatisch und inspiriert von Italien: Susannes Community-Rezept für Linsengemüse nach umbrischer Art vereint kräftige Mettwurst, Berglinsen und mediterrane Gewürze zu einem echten Wohlfühlgericht – einfach und sättigend.
Das Community-Rezept: Linsengemüse nach umbrischer Art von Susanne | Foto: privat/Bernhard und Gabi Kölsch

3 Minuten

Community-Beitrag

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen