- Aktuelles
 
Gegen Diskriminierung und für bessere medizinische Versorgung – eine Kampagne namens Körperstolz
5 Minuten
											[Dieser Beitrag enthält unbeauftragte Markennennung.]
Situation Nr. 1
„Hey, schau mal die da! Was ist denn das an ihrem Arm? Und der da! Hat der sich gerade am Essenstisch in den Bauch gespritzt? Kann der das nicht auf der Toilette machen? Da läuft’s mir ja eiskalt den Rücken runter. Ich könnte das nicht…“
So oder so ähnlich fallen tagtäglich Sätze gegenüber Menschen mit chronischen Erkrankungen. Regelmäßig werden zum Beispiel Menschen mit Typ-1-Diabetes mit Aussagen konfrontiert, nach denen sie zu keinem Zeitpunkt gefragt haben. Unüberlegte Statements von Dritten, die denken, einem meist sehr unqualifizierten und nicht gerade empathischen Impuls folgen zu müssen.
In diesen Momenten denke ich oft: „O.k., bevor ich diagnostiziert wurde, hätte solch ein Satz auch über meine Lippen kommen können, ohne es böse zu meinen.“ Mit diesem Wissen vor der Brust versuche ich, an Gespräche heranzugehen, die nach solchen Kommentaren folgen.
Situation Nr. 2
„Ich will nicht, dass jemand sieht, wie ich mich spritze. Die Einstichstelle hat schon wieder einen blauen Flecken hinterlassen und der Sensor am Arm ist auch nicht gerade ästhetisch. Sieht echt nicht schön aus. Ich sehe nicht schön aus! So eine Scheiße…!“
Zu uns selbst hart sein können wir irgendwie alle sehr gut. Ich bin in den letzten Jahren zu dem Schluss gekommen, dass wir ohne Ausnahme regelrechte Meister darin sind, uns schlechtzureden. Und wenn man mit einer chronischen Erkrankung lebt, geschieht dies eventuell noch schneller. Wir tendieren gerne dazu, die negative Perspektive einzunehmen. Warum eigentlich? Es gibt doch so vieles, worauf wir alle, und ich rede jetzt direkt an meine Mitmenschen mit Typ-1-Diabetes gewandt, richtig stolz sein können!
Selbstwahrnehmung im Wandel der Jahre
Insbesondere in den vergangen vier Jahren habe ich mir immer öfter folgende Frage gestellt: Wieso nicht einfach mal stolz auf den eigenen Körper sein? Schließlich trägt er mich seit Tag 1 durch die Welt. Er führt mich trotz all der schweren Tage auch zu wunderschönen Orten und den Menschen, die dort auf mich warten…
Ich hatte im Kindes- und Jugendalter auch Probleme mit meinem Aussehen. Ich fühlte mich unwohl und nicht attraktiv. Schließlich war ich doch eine „Bohnenstange“, ein „Rippengestell“, „magersüchtig“ oder was den Leuten noch so einfiel. Menschen können sehr gut und schnell darin sein, die Aufmerksamkeit von sich auf andere zu lenken, sobald sie eine Angriffsfläche erkennen. Ich schließe mich dabei gar nicht aus, denn auch wenn ich mich gerade an keine Beispiele erinnern kann, bin ich mir sicher, dass ich in meiner Schulzeit auch den ein oder anderen Spruch von mir gegeben habe, der nicht korrekt war und andere Personen verletzt hat.
Dass diese Aussagen meist mehr über die Unsicherheiten der Person preisgeben, die spricht, als über den Adressaten, weiß ich heute. Und ich arbeite bewusst daran, den Menschen, die mir im Alltag über den Weg laufen, mit Offenheit und Respekt zu begegnen.
Bezüglich meiner Eigenwahrnehmung achte ich darauf, meinen Selbstwert nicht mehr mit negativen Gedankenschleifen zu peinigen. Ich versuche bewusst, nett zu mir zu sein, anstatt mich konstant auf meine Makel zu fokussieren, die interessanterweise Außenstehenden meist gar nicht auffallen.
Eine Einstellung, die sich nicht von heute auf morgen etabliert hat, sondern der ein langer Prozess voranging. Ein jahrelanger Prozess, der immer weitergeht und in dem ich lerne, dankbar für meinen Körper zu sein, um ihm die Wertschätzung zukommen zu lassen, die er verdient.
Eine Kampagne namens Körperstolz
Im Sommer 2019 wurde ich dann über einen Kontakt auf eine sehr spannende Kampagne mit dem vielsagenden Namen „Körperstolz“ aufmerksam gemacht. Initiiert vom Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) rückt sie bereits seit vielen Jahren Menschen mit den unterschiedlichsten Erkrankungen und deren technische Helfer in den Fokus der Öffentlichkeit und Politik. Denn dank innovativer Technologien im Medizinbereich bekommen natürlich nicht nur Patienten mit Typ-1-Diabetes bessere Chancen, ihr Leben aktiver zu gestalten und barrierefreier am Alltag teilzunehmen. So wurden zum Beispiel auch Menschen mit Inkontinenz, Tracheostoma, Lymphödem, Dialyse, Herzklappenersatz und noch mehr durch die Kampagne porträtiert.
Das offizielle Wording zur Kampagne lautet dabei wie folgt:
„Körperstolz – Jeder Mensch ist einzigartig: Die Kampagne Körperstolz des BVMed zeigt Menschen, die trotz Erkrankungen mitten im Leben stehen und anderen Betroffenen Mut machen wollen. Moderne Medizintechnologien helfen ihnen dabei.“
Eine Botschaft, die ich sehr gut und ermutigend finde. Deshalb war ich von Sekunde 1 Fan der Kampagne! Also bewarb ich mich beim BVMed auf Anraten der Person, die mich darauf aufmerksam gemacht hatte, denn 2020 sollten auch Medizintechnologien im Rahmen der Diabetes-Therapie vorgestellt werden.
Ein Tag Model stehen
Ein paar Monate später klingelte dann mein Telefon, und mir wurde freudig mitgeteilt, dass ich als „Testimonial“, denn so nennt man das heutzutage, für die Kampagne ausgewählt wurde. Nach einigen weiteren Telefonaten und E-Mails stand auch der Fototermin Mitte Januar in Berlin fest. Also machten sich mein bester Freund Dan und ich uns für ein Wochenende auf den Weg in unsere schöne Hauptstadt.
Glücklicherweise habe ich früher genug Germany’s Next Topmodel geschaut, denn ich ging mit folgender Einstellung an den Tag heran: Die erfolgreichsten Models waren immer diejenigen, die einfach Spaß am Set hatten. Also rein in Halle 3 der Spreegraphen Studios und erstmal jedermann und jederfrau mit einem großen Grinsen im Gesicht die Hand schütteln.
Der Plan ging auf! Zu meiner großen Erleichterung wurde das Lächeln von allen Seiten erwidert! Die Verantwortlichen vor Ort vom BVMed und das ganze Team um Fotograf, Stylistin und Kameramann waren unglaublich locker und freundlich, sodass ich mich von Anfang an pudelwohl fühlte. Durch diese wahnsinnig angenehme Atmosphäre kam auch nie irgendeine Art der Nervosität auf, womit ich früher oder später eigentlich gerechnet hatte. Ich war einfach viel zu sehr damit beschäftigt, mit dem Team Quatsch zu machen, was dann vor der Kamera aufgrund von Fotograf Darius Ramazani nicht besser wurde. Was ein Typ, sag’ ich euch! Echt eine coole Socke.
Am Ende des Tages wurde noch ein Interview mit mir geführt, in dem ich mein Bestes gab, nicht über meine eigenen Worte zu stolpern und uns „Typ-1er“ angemessen zu vertreten. Ob es mir gelungen ist und wie ich mich als Model für einen Tag geschlagen habe, wird man ab dem 25. Mai auf Plakaten im Großraum Berlin sowie online sehen können.
Wer mehr über die Kampagne erfahren will, kann sich gerne unter folgendem Link weiter informieren: www.bvmed.de/einzigartig
Ein paar abschließende Gedanken
Es wird zwar nicht explizit vom BVMed erwähnt, aber mir war es wichtig, die Überschrift des heutigen Beitrags unter anderem mit den Worten „gegen Diskriminierung“ zu versehen. Denn dafür steht diese Kampagne mit ihren vielen Gesichtern meiner Meinung nach auch.
Bezogen auf den Typ-1-Diabetes kennen manche von euch mehr, andere wiederum weniger diskriminierende Situationen, wie ich sie zu Beginn des Beitrags geschildert habe.
Zumindest die erste Situation ist ein Sinnbild dafür, dass in unserer Gesellschaft noch viel Aufklärungsarbeit zu leisten ist. Aufklärungsarbeit, durch die wir in unserem Umfeld mehr Verständnis und Empathie für Menschen mit unterschiedlichen Erkrankungen hervorrufen können, sodass wir uns zukünftig immer mehr von einem „Igitt, was macht der denn da?“ zu einem „Stark, wie du dein Leben mit dieser Krankheit bewältigst!“ bewegen.
Wie seht ihr das Ganze, und wie findet ihr Kampagnen wie Körperstolz vom BVMed? Lasst es mich in den Kommentaren wissen!
Liebe Grüße Michi
Die Chance, deinen Körper zu akzeptieren – über den Weg, sich selbst lieben zu lernen, hat auch Nadja geschrieben.
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aktuelles
 
Druckfrisch: die Themen im Diabetes-Anker 11/2025
															4 Minuten
- Behandlung
 
Wegweiser durch die Diabetologie: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2026 erschienen
															3 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes? 
				Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
- 
	
	
insulina postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Reisen mit Diabetes vor 5 Tagen, 10 Stunden
Hallo Zusammen,
ich reise seit meinem 10. Lebensjahr mit Diabetesequipment…
Auf dem Segelboot mit meinen Eltern, auf Klassenfahrt in den Harz direkt nach meiner Diagnose 1984. Gerne war ich wandern, am liebsten an der Küste. Bretagne, Alentejo, Andalusien, Norwegen. Zum Leidwesen meiner Eltern dann auch mal ganz alleine durch Schottland… Seit einigen Jahren bin ich nun als Sozia mit meinem Mann auf dem Motorrad unterwegs. Neben Zelt und Kocher nimmt das Diabeteszeug (+weiterer Medis) einen Großteil unseres Gepäcks ein. Ich mag Sensor und Pumpe- aber das Reisen war „früher“ leichter. Im wahrsten Sinne es Wortes. Da eben nicht so viel Platz für Klamotten bleibt, bleiben wir (noch) gerne in wärmeren Regionen. Wo ist bei fast 40 Grad Sonnenschein der kühlste Platz an einem Motorrad? Und was veranstalten Katheter und Schlauch da schon wieder unter dem Nierengurt? Nach einem Starkregen knallgefüllte, aufgeplatzte Friotaschen auf den Motorradkoffern, bei den Reisevorbereitungen zurechtgeschnippelte Katheterverpackungen, damit einer mehr in die Tupperdose passt… Oft muss ich über so etwas lachen- und bin dankbar, dass mir noch nichts wirklich bedrohliches passiert ist.
Im September waren wir auf Sardinien und auf dem Rückweg länger in Südtirol. Ein letztes Mal mit meiner guten, alten Accu-Check Combo. Jetzt bin ich AID´lerin und die Katheter sind noch größer verpackt… 😉
Mein „Diabetesding“ in diesem Urlaub war eine sehr, sehr sehr große Sammlung von Zuckertütchen. Solche, die es in fast jedem Café gibt. Die waren überall an mir… in jeder Tasche, in der Pumpentache, überall ein- und zwischengeklemmt. Und liegen noch heute zahlreich im Küchenschrank. Nicht, weil sie so besonders hübsch sind und / oder eine Sammlereigenschaft befriedigen… Ich habe beim Packen zu Hause auf einen Teil der üblichen Traubenzuckerration verzichtet, da ich nach jedem Urlaub ausreichend davon wieder mit nach Hause schleppe.
Da wollte ich wohl dann bei jeder sich bietenden Gelegenheit sicherstellen, bei Unterzuckerungen trotzdem ausreichend „Stoff“ dabei zu haben…
Ich freue mich auf den nächsten Urlaub und bin gespannt, was für eine Marotte dann vielleicht entsteht. Und, ob ich vom AID wieder in den „Basalratenhandbetrieb“ schalte.
Die Marotte allerdings kündigt sich schon an. Da ich ja nun das Handy dringend benötige, habe ich bereits eine Sicherungsleine an Handy und Innentasche der Jacke befestigt. So kann ich das Handy zum Fotografieren oder für das Diabetesmanagement heraus nehmen -ohne dass es die Alpen hinunter- oder ins Wasser fällt. Diabetesbedingte Paranoia. 😉
Wenn ´s weiter nichts ist… .
Ich würde übrigens lieber ohne Erkrankungen reisen. Aber es hilft ja nichts… und mit Neugierde, Selbstverantwortung und ein bisschen Mut klappt es auch so.
Lieben Gruß und viel Vorfreude auf die nächsten Urlaube
Nina - 
	
	
gingergirl postete ein Update vor 2 Wochen
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus- 
	
	darktear antwortete vor 1 Woche, 4 Tagen
Hallo,
Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*LG Sndra
 - 
	
	moira antwortete vor 1 Woche
Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG
 
 - 
	
	
 - 
	
	
hexle postete ein Update vor 2 Wochen, 1 Tag
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
- 
	
	lena-schmidt antwortete vor 1 Woche, 3 Tagen
@stephanie-haack hast du vielleicht ein paar gutes Tipps?
 - 
	
	connyhumboldt antwortete vor 5 Tagen, 5 Stunden
Besorge Dir Pflaster die über Tattoos geklebt werden, wenn die neu gestochen sind! Oder Sprühpflaster das Stomapatienten benutzen!
 
 - 
	
	
 

								
								
								

Hallo Nina,
als unser Kind noch kleiner war, fand ich es schon immer spannend für 2 Typ1 Dias alles zusammen zu packen,alles kam in eine große Klappbox.
Und dann stand man am Auto schaute in den Kofferraum und dachte sich oki wohin mit dem Zuckermonster,es war also Tetris spielen im Auto ;). Für die Fahrten packen wir uns genug Gummibärchen ein und der Rest wird zur Not dann vor Ort gehohlt.
Unsere letzte weite Fahrt war bis nach Venedig