Gute Werte – für ein faires und respektvolles Miteinander

3 Minuten

Community-Beitrag
Gute Werte – für ein faires und respektvolles Miteinander

Die Blood Sugar Lounge ist eine Online-Plattform, auf der Individualität und Authentizität eine große Rolle spielt. Viele verschiedene Menschen haben die Möglichkeit, ihre ebenso unterschiedlichen Beiträge hier zu veröffentlichen. Die Themenwahl steht den Autor*innen dabei frei, was jedoch jede*r einzelne dabei vertritt, sind: Gute Werte – für ein faires und respektvolles Miteinander. Online und im realen Leben, wie beispielsweise beim #BSLounge-Weihnachtsmarkt-MeetUp.

Quelle: Blood Sugar Lounge

#gutewerte

Was sind eigentlich gute Werte, wenn dabei nicht gerade die Rede vom Blutzucker im Zielbereich ist? Wir definieren #gutewerte vor allem durch Fairness und Respekt, aber auch durch Ehrlichkeit, Transparenz, Empathie und Toleranz.

In der #BSLounge-Community ist ein reger Austausch unser Ziel – Diskussionen und Meinungsverschiedenheiten gehören dazu und können sogar bereichernd sein. Doch im Zeitalter des Internets haben sich einige Umgangsformen (und Phänomene wie „Shitstorms“) etabliert, die die Freude an offener Kommunikation schnell trüben können. Alle Autor*innen der Blood Sugar Lounge haben sich dem BSLounge-Kodex verpflichtet, der für unsere guten Werte steht.

Die Hosts* vom November, Lisa und Michi, haben ein tolles Video als Überleitung in den neuen Monat gedreht.

Was sind für euch #gutewerte?

Da die Autor*innen nur ein kleiner Teil der ganzen #BSLounge-Community sind, wollen wir euch die Möglichkeit geben, eine eigene „Netiquette“ („net“ steht hier für Internet und „etiquette“ für Höflichkeitsregeln) zu erstellen. In der Dezember-Monatsaktion  im Dezember steht ein Fragebogen zur Verfügung, in dem ihr eure Ideen dazu beisteuern könnt. Welche Punkte sollen enthalten sein, wo sollen sie gelten? Verratet uns eure Ansichten dazu: www.blood-sugar-lounge.de/community-aktion-netiquette!

Im Dezember wird es als Advents-Special bis zum 23. auch an den Wochenenden #BSLounge-Beiträge geben! Vom 24. Dezember bis zum 7. Januar werdet ihr mit besonderen #LoungeClassix versorgt.

Hosts* im Dezember sind:

Annika

Annika ist seit 2008 im Besitz ihrer „Diabetes-Sau“. Nach 6-jähriger Ignoranz und mehreren Krankenhausaufenthalten entschieden die beiden sich für eine Paar-Therapie in einer Einrichtung für Kinder und Jugendliche mit Diabetes – knapp 90 km entfernt von zu Hause. Heute sind sie ein gutes Team, mit Höhen und Tiefen, aber so ist das nun mal in einer Beziehung. Wenn Annika nicht gerade über ihren Diabetes bloggt („Die Welt-mit Diabetes“), ist sie insbesondere zur Festivalzeit oft unterwegs – zum Beispiel beim Wacken Open Air.

Nadja

Nadja ist Teil einer ganzen Diabetes-Familie und hat ihre Diagnose 2005 erhalten. Im kommenden Jahr wird sie in die USA, genauer gesagt nach Orlando, gehen und dort für Disney arbeiten – und ihre Erfahrungen und Eindrücke natürlich hier in der #BSLounge teilen. Ansonsten erzählt Nadja von ihrem Leben auf „Sugarcoated Diabetes“.

*Als Hosts werden die beiden #BSLounge-Autor*innen bezeichnet, die jeweils einen Monat lang zusätzlich zu unserem #BSLounge-Team auf den Social-Media-Kanälen (Facebook, Instagram und Twitter) aktiv sind. Vorgestellt werden sie jeweils im Blog-Beitrag zum Monatsthema und gekennzeichnet sind ihre Beiträge durch ihre Initialen, die auch auf den jeweiligen Social-Media-Headern zugeordnet werden.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community

Etwa 50 Engagierte aus der Diabetes-Community trafen sich beim DiaNet(t)-Treffen der Social-Media-Kampagne #SagEsLaut #SagEsSolidarisch in Berlin. Das Thema des Zusammenkommens war dieses Mal „Stärke“.
DiaNet(t)-Treffen: Aktiv, laut, solidarisch mit der Diabetes-Community | Foto: diabetesDE

3 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?

Im Community-Format „Höhen & Tiefen” lernt ihr auch dieses Mal wieder zwei Menschen mit Diabetes kennen: Hört zu, wie sich Kathi Korn und Ümit Sahin zusammen mit Moderatorin Stephanie Haack im Diabetes-Anker-Podcast über Diabetes-Technologie für verschiedene Diabetes-Typen austauschen.
Diabetes-Anker-Podcast – Höhen & Tiefen: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen? | Foto: MedTriX/privat

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • hexle postete ein Update vor 18 Stunden, 10 Minuten

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 4 Tagen, 3 Stunden

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

  • Hallo guten Abend ☺️

    Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
    Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
    Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
    Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?

    Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.

    Liebe Grüße, schönen Abend
    Nina 🙂

    • Willkommen Nina, …
      da hast du ja sich schon einiges hinter Dir. Wie schaut es bei Dir mit Mutterkindkur aus, auch in hinblick einer Diabetesschulung. Hast du guten Diabetologen, Teilnahme DMP, Spritzt du selber oder Pumpe, auch hier gibt es viele Fragen. Wie sieht es mit Selbsthilfegruppen bei Euch aus. …
      Oder Forum? Gerade am Anfang, wo noch alles neu ist, – ist es schon eine tägliche Herausforderung, – da kann es hilfreich sein kleine Ziele sich zu setzen. Dabei finde ich die Aktzeptanz am wichtigsten, oder auch sich selber spritzen zu müssen, oder das Weg
      lassen bzw. bändigen des Naschen … etc. Kleine Schritte …

      Viele Fragen bekommst du auch in eine Diabetes-Schulung beantwortet,
      falls noch nicht gemacht, spreche das bei Deinem Diabetologen an!

      Über weiteren Austausch bin ich auch erfreut, schildere ruhig deine Bausstellen, … doch letztendlich sollte Dein Arzt das beurteilen.

      LG

      Wolfgang

    • Hallo Nina! Auch von mir herzlich willkommen. Der Antwort von Wolfgang kann ich mich nur anschließen.
      Auf jeden Fall eine Mutter Kind Kur beantragen mit Diabetes-Abteilung, dann kannst du dich auf dich Louis’s die Kinder sind versorgt und mit dir. Ich hoffe dass es sowas gibt.
      Viel Kraft und Durchhaltevermögen!

Verbände