„Jugend forscht“: Nachwuchswissenschaftler macht Glukosewerte ohne Smartphone sichtbar

2 Minuten

„Jugend forscht“ Nachwuchswissenschaftler macht Glukosewerte ohne Smartphone sichtbar
Foto: Stiftung Jugend forscht e.V.
„Jugend forscht“: Nachwuchswissenschaftler macht Glukosewerte ohne Smartphone sichtbar

Menschen mit Diabetes, die das von Mark Oude Elberink entwickelte Display „DiaPlay”nutzen, müssen zum Checken ihrer Glukosewerte nicht mehr das Smartphone aus der Tasche holen oder das Handgelenk bewegen, um die Smartwatch zu aktivieren. Mit seiner pfiffigen Idee hat der 18-Jährige 2022 beim Bundes­wettbewerb „Jugend forscht” den dritten Platz errungen.

Angefangen hat alles mit einem Baukasten von „fischertechnik“. Schon als Kind hatte Mark Oude Elberink Spaß an technischen Tüfteleien und verbrachte zusammen mit seinem Vater viel Zeit im Hobby- und Bastelraum. Als er im September 2019 die Diagnose Typ-1-Diabetes erhielt, wurde er rasch mit Insulinpumpe und CGM-System ausgestattet. „Doch es nervte mich häufig, dass ich immer erst die Pumpe rausholen musste, um meine Glukosewerte abzulesen – oder erst nach fünf Klicks durch das Handymenü an die Werte herankomme“, erzählt der junge Mann. „Ich habe dann gar nicht so oft nach meinen Glukosewerten geschaut.“

„Jugend forscht“-Projekt: DiaPlay für die Darstellung der Glukosewerte erspart Blick aufs Smartphone

Mit seinem preisgekrönten Display „DiaPlay“ ist das anders. „In jedem Raum unseres Hauses steht mindestens eines davon, sodass ich jederzeit einen Blick auf meinen aktuellen Wert werfen kann“, erklärt Elberink. Das einfach zu bedienende Display mit optionaler Alarmfunktion kann an jedem Ort mit WLAN-Empfang aufgestellt werden und zeigt den aktuellen Glukosewert inklusive Trendpfeil an. Die Daten sendet die Nightscout-App, mit der Elberink sein CGM-System gekoppelt hat, an das Display. Dass auf diese Weise alle Familienmitglieder ebenfalls immer Einblick in seine Glukosedaten haben, stört ihn nicht: „Da gibt es bei uns zum Glück nur sehr, sehr selten mal Konflikte.“

Inzwischen studiert der junge Erfinder im ersten Semester Informatik an der FAU Erlangen. Daneben tauscht er sich intensiv mit verschiedenen Experten in Sachen Medizinprodukterecht aus, denn er möchte sein Produkt natürlich auch gern in Serie produzieren und professionell vermarkten. „Ich glaube, gerade für Eltern von Kindern mit Diabetes kann das DiaPlay eine große Hilfe sein.“



von Antje Thiel

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Weltdiabetestag und „Meilensteine der modernen Diabetologie“: großes Diabetes-Event im November

Am 10. November 2024 finden die beiden vormals separaten Veranstaltungen „Meilensteine der modernen Diabetologie“ und die Patientenveranstaltung zum Weltdiabetestag in einem großen gemeinsamen Event für Menschen mit Diabetes statt.
Weltdiabetestag und „Meilensteine der modernen Diabetologie“: großes Diabetes-Event im November

2 Minuten

22. Düsseldorfer Diabetes-Tag: vielfältiges Programm für Menschen mit Diabetes und Interessierte

Der 22. Düsseldorfer Diabetes-Tag am 31. August 2024 bietet bei freiem Eintritt ein umfangreiches Programm mit Vorträgen, einer Industrieausstellung und Mitmach-Aktionen für Betroffene, Angehörige und Interessierte.
22. Düsseldorfer Diabetes-Tag: vielfältiges Programm für Menschen mit Diabetes und Interessierte

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 19 Stunden

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
  • hexle postete ein Update vor 3 Tagen, 23 Stunden

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände