- Aktuelles
Neues Hybrid-Closed-Loop-System mit Kaleido-Insulinpumpe
< 1 minute

Für die automatisierte Insulinabgabe steht ein neues Hybrid-Closed-Loop-System zur Verfügung. Das System basiert auf der Insulin-Patch-Pumpe Kaleido, nutzt den DBLG1-Algorithmus von Diabeloop und kombiniert Daten vom Dexcom-G6-Sensor mit zusätzlichen Nutzerangaben.
ViCentra, das Unternehmen hinter der Insulin-Patch-Pumpe Kaleido, bringt ein neues Hybrid-Closed-Loop-System für die automatisierte Insulinabgabe auf den Markt. Das gibt das Unternehmen in einer Presse-Mitteilung bekannt. Dieses System gibt Insulin mithilfe des DBLG1-Algorithmus von Diabeloop ab. Grundlage der Dosis-Entscheidung sind die vom Dexcom G6, einem Sensor zum kontinuierlichen Glukose-Monitoring (CGM), bereitgestellten Glukosedaten sowie Angaben zu Mahlzeiten und Aktivitäten der Nutzer und Nutzerinnen. Dank automatischer Übertragung an die Cloud-Plattform YourLoops können Benutzerinnen und Benutzer sowie medizinisches Fachpersonal in Echtzeit auf die Daten des Systems zugreifen.
Hybrid-Closed-Loop-System mit langlebiger Kaleido-Insulin-Patch-Pumpe
Das Hybrid-Closed-Loop-System sei flexibel, selbstlernend und einfach zu bedienen. Kaleido gehöre zu den kleinsten und leichtesten Insulin-Patch-Pumpen der Welt. Die Insulin-Pumpe habe zudem dank ihres modularen Designs einen geringen ökologischen Fußabdruck. Das System werde mit zwei langlebigen Pumpen geliefert, die wiederaufladbar seien, sodass die Pumpe nicht alle drei Tage entsorgt werden müsse, wie es teilweise bei anderen Patch-Pumpen der Fall sei.
Die Kaleido ist in zehn leuchtenden Farbkombinationen erhältlich und bietet die Möglichkeit, die Pumpe zu pausieren oder vorübergehend abzunehmen. Nutzerinnen und Nutzer können entscheiden, ob sie ihre Pumpe als Patch oder in ihrer Hosentasche tragen möchten. „Wir sind stolz darauf, diese bahnbrechende Technologie in einem attraktiven und kleinen Gerät anbieten zu können, denn wir sind der Meinung, dass die Menschen dies verdienen, wenn sie sich rund um die Uhr auf ein medizinisches Gerät verlassen müssen“, kommentiert Frans Cromme, Chief Executive Officer von ViCentra, laut Presse-Mitteilung.
Mehr Informationen gibt es unter hellokaleido.com/de/insulinpumpen.
von Redaktion Diabetes-Anker
mit Materialien von ViCentra
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Leben mit Diabetes
Diabetes-Anker-Podcast – „Höhen & Tiefen“: Welche Technologie hilft bei welchem Diabetes-Typen?
- Behandlung
HbA1c-Wert: Welcher Blutzuckerlangzeit-Zielwert passt zu meinem Leben?

4 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
gingergirl postete ein Update vor 2 Tagen, 20 Stunden
Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
Danke schonmal im Voraus -
hexle postete ein Update vor 4 Tagen
Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.
-