- Allgemein
Abo zum Hören: das Diabetes-Journal als DAISY(MP3)-CD
3 Minuten

Nicht jeder kann das Diabetes-Journal lesen – und hört es deshalb. Die Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (WBH e. V.) bietet die Zeitschrift, neben vielen weiteren Medien, zum Hören an. Abonnieren kann dieses Angebot jeder, der das Diabetes-Journal nicht lesen kann.
Das Seh-Vermögen von Menschen mit Diabetes kann durch eine diabetische Retinopathie und ein Makula-Ödem eingeschränkt sein. Bei einer diabetischen Retinopathie sind Teile der Netzhaut durch Blutungen und Störungen der Durchblutung geschädigt, was in fortgeschrittenen Stadien das Sehen beeinträchtigen kann. Beim Makula-Ödem lagert sich in die Stelle des schärfsten Sehens, die Makula, Wasser ein, was ebenfalls das Seh-Vermögen reduzieren kann.
Eine Retinopathie besteht bei 24 bis 27 Prozent der Menschen mit Typ-1-Diabetes und, oft schon bei Diabetes-Diagnose, bei 9 bis 16 Prozent der Menschen mit Typ-2-Diabetes. Ein klinisch relevantes Makula-Ödem wird bei bis zu 10 Prozent mit Typ-1-Diabetes und 6 Prozent mit Typ-2-Diabetes festgestellt.
Wer eingeschränkt sieht, braucht Hilfe und Hilfsmittel
Was bedeutet es, wenn man nicht mehr richtig sehen kann? In keiner Weise vergleichbar, aber vielleicht doch einen Eindruck vermittelnd, ist das ziemlich unscharfe Sehen, das entsteht, wenn bei der Kontrolle beim Augenarzt die Pupillen weitgetropft werden. Wie gesagt: Es ist wirklich nur ein Empfinden, das man so bekommt, wohlwissend, dass das unscharfe Sehen bald wieder vorüber ist.
Wer aber ein dauerhaft eingeschränktes Seh-Vermögen hat oder blind ist, benötigt oft Unterstützung in alltäglichen Dingen. Auch das Lesen von gedruckten Texten kann schwierig oder unmöglich werden – das Diabetes-Journal ist dann zum Beispiel nicht mehr lesbar. Entsprechende Alternativen sind nötig – wie sie die Westdeutsche Bibliothek der Hörmedien für blinde, seh- und lesebehinderte Menschen (WBH e. V.) anbietet. In der Palette der Zeitschriften der WBH gibt es das Diabetes-Journal als DAISY(MP3)-CD und online.
Angebot gibt es seit 1977
Begonnen hat das Ganze vor 45 Jahren. Damals, im Jahr 1977, erschienen vierteljährlich Kassetten mit ausgewählten Beiträgen aus dem Heft. Inzwischen sind es nicht mehr nur ausgewählte Artikel. Heute werden alle Beiträge aus dem Diabetes-Journal professionell eingelesen – und jedes Heft ist dann komplett auf einer DAISY(MP3)-CD erhältlich, die die Abonnenten behalten können und nicht zurückschicken müssen. Auch online als Download oder als Link in einer E-Mail sind die Ausgaben des Diabetes-Journals zu abonnieren. 22 Euro kostet das Jahres-Abonnement.
Zu wenige Menschen abonnieren das Diabetes-Journal zum Hören
Nun steht das Angebot auf der Kippe – immer weniger Menschen abonnieren die gelesene Version des Diabetes-Journals. Verschwindet dieses Angebot, bedeutet das für Menschen mit eingeschränktem Seh-Vermögen oder Blindheit, dass sie keine Möglichkeit mehr haben, zu erfahren, was im Diabetes-Journal steht. Rückmeldungen zeigen uns im Verlag aber, dass die Menschen, die den Wert erkannt haben, das Hör-Angebot gern nutzen – aber es sind zu wenige. Dabei ist gar nicht viel nötig, damit die WBH die elektronische Version weiter anbieten kann: Die Zahl der Abonnenten muss im zweistelligen Bereich steigen – dann wäre es wirtschaftlich wieder tragbar. So wäre wieder ein kleiner Schritt Richtung Inklusion und Teilhabe getan. Inklusion funktioniert aber nur, wenn Menschen mit Inklusions-Bedarf entsprechende Angebote annehmen. Dazu kann eben auch ein solches Abonnement gehören.
Auch andere Zeitschriften und Bücher
Die WBH bietet neben dem Diabetes-Journal noch einiges mehr an Hör-Stoff an. Die Liste der regelmäßig erscheinenden Zeitungen und Zeitschriften umfasst “Die ZEIT”, “G/Geschichte – Menschen, Ereignisse, Epochen”, “natur und heilen”, “BRIGITTE woman” und “Reader’s Digest”. Daneben gibt es mehr als 50 000 Hörbücher kostenlos zur Auswahl.
Angebot kennen und auch weitersagen
Das Angebot ist aber nicht ausreichend bekannt. Werner Kahle, Geschäftsführer der WBH, stellte bereits vor einigen Jahren fest: “Das ist unser ganz großes Problem, dass die Leute gar nicht wissen, dass es uns gibt.” Im Diabetes-Journal wird seitdem immer auf den ersten Seiten darauf hingewiesen. Aber es muss noch bekannter werden, damit die Menschen davon wissen und es auch weitersagen können. Berechtigt, den Service der WBH zu nutzen, sind alle Menschen mit einer Lesebehinderung. Das sind nicht nur Sehbehinderte und Blinde, sondern zum Beispiel auch Menschen, die aus anatomischen Gründen kein Buch benutzen können. Aber auch, wer nie richtig lesen gelernt hat oder Analphabet ist, ist berechtigt, das Diabetes-Journal zum Hören zu abonnieren.
Einige Selbsthilfe-Verbände bieten das Diabetes-Journal im Rahmen ihrer Mitgliedschaft an. Wer das Heft über diesen Weg bezieht und zum oben genannten Personen-Kreis gehört, kann zu den Konditionen des Bezugs über die Verbands-Mitgliedschaft die DAISY(MP3)-CD erhalten. Wenden Sie sich dazu bitte an die WBH.
Internet: www.wbh-online.de
Erschienen in: Diabetes-Journal, 2022; 71 (10) Seite 12-13
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Community-Rezept: Lachssuppe aus dem Norden „Lohikeitto“ von Laura

3 Minuten
- Aktuelles
Diabetes Charity-Gala 2025: Kuchen für alle, Ausgrenzung für niemanden

7 Minuten
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Über uns
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Community-Frage
Mit wem redest du
über deinen Diabetes?
Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.
Werde Teil unserer Community
Community-Feed
-
tako111 postete ein Update vor 10 Stunden, 32 Minuten
Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!
-
nina33 postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Diabetes Typ 3c vor 13 Stunden, 17 Minuten
Hallo guten Abend ☺️
Ich heiße Nina, bin 33j jung und Mama von drei zauberhaften Mädels.
Und vor kurzem bekam ich die Diagnose Diabetes Typ 3c. Nach 5 Jahren – 11 Bauchspeicheldrüsen Entzündungen und schwangerschaftsdiabetes 2024, hat meine Drüse nun fast aufgegeben.. Ich bin irgendwie froh diese Schmerzen nicht mehr zu haben, aber merke wie schwer der Alltag wird. denn hinzukommt noch dass ich alleinerziehend bin.
Aktuell komme ich überhaupt nicht klar mit der ganzen Situation, täglich habe ich hunderte Fragen die niemand beantworten kann. Dass ist mehr als verrückt.
Wie habt ihr euch gefühlt in dem Moment als es diagnostiziert wurde?Ich freue mich sehr auf einen netten Austausch und eure Erfahrung.
Liebe Grüße, schönen Abend
Nina 🙂 -
swalt postete ein Update in der Gruppe In der Gruppe:Dia-Newbies vor 1 Tag, 17 Stunden
Hallo zusammen. Ich möchte mich erst einmal vorstellen. Ich bin “noch” 59 Jahre, und habe wahrscheinlich seit 2019 Diabetes. Ich würde mir wünschen, endlich angekommen zu sein. Wahrscheinlich seit 2019, weil ich in einem Arztbrief an meinen damaligen Hausarzt zufällig auf den Satz: “Diabetes bereits diagnostiziert” gestoßen bin. Ich habe meinen Hausarzt dann darauf angesprochen und wurde mit “ist nicht schlimm” beschwichtigt.
Lange Rede. Ich habe einen neuen Hausarzt und einen sehr netten Diabetologen, bei dem ich jetzt seit 4 Jahren in Behandlung bin. Ich vertrage die orale Therapie nicht und spritze ICT. Dennoch bin ich in diesem Thema immer noch absoluter Neuling. Natürlich habe ich viermal im Jahr ein Gespräch mit meinem Diabetologen. Das hilft aber im täglichen Umgang nicht wirklich. Auch die anfangs verordnete Schulung war doch sehr oberflächlich und das war es. Ich kenne nicht die Möglichkeiten, die mir zustehen. Ich habe mir alles, was ich zu wissen glaube aus Büchern angelesen. Irgendwie fühle ich mich allein gelassen, irgendwie durchgerutscht. Ich kenne niemanden in meinem Bekanntenkreis, der Diabetes hat und die nächste Selbsthilfegruppe ist über 50 km entfernt.
Und so bin ich jetzt hier gelandet. Ich möchte wissen, wie ihr das handhabt, damit ich verstehe, was ich richtig mache und was falsch. Damit ich weiß, dass ich nicht allein damit lebe.-
lena-schmidt antwortete vor 21 Stunden, 14 Minuten
Hallo Dia-Newbie 🙂 Schön, dass du den Weg zum Diabetes Anker gefunden hast. Ich bin Lena, die Community-Managerin hier und bis sich ein paar Community-Mitglieder bei dir melden, kannst du die Zeit vielleicht mit diesem Artikel überbrücken (https://diabetes-anker.de/behandlung/behandlung-des-diabetes-diese-buecher-und-materialien-helfen-weiter/). Vielleicht findest du noch wichtige Infos für dich, um deinen Alltag zu vereinfachen. 🙂 Ansonsten findest du beim Diabetes-Anker auch fundiertes Wissen zum Thema ICT von Expert:innen aber auch von Menschen mit Diabetes…Viele Grüße Lena
-