Ach du lieber Klaus …

2 Minuten

Ach du lieber Klaus …

Auf der Weihnachtsfeier bietet der eigentlich eher distanzierte Chef auf einmal allen Mitarbeitern das Du an und sorgt damit am nächsten Tag für Verunsicherung unter der Belegschaft – Dr. Hans Langer beschreibt eine Situation aus seiner Klinik, die wohl viele Angestellte nachempfinden können.

Seit der Weihnachtsfeier in unserer Klinik darf ich zu meinem Chef “Klaus” sagen – das kam so: Wir saßen in gemütlicher Runde und hatten nach dem Glühwein zum Einstieg auch ein paar Gläser des guten Rotweins zum Essen getrunken.

Da erzählte mein Chef, der große Professor, dass der Vorstandsvorsitzende eines großen Konzerns einen besonderen Entschluss gefasst hatte. Dieser Konzernlenker fand es nämlich blöd, dass er manche Mitarbeiter auf dem Golfplatz duzt und am Arbeitsplatz wieder siezt. Und weil er all dies sooo befremdlich fand, bot er allen Mitarbeitern per Mail das “Du” an; wir alle lachten über die Geschichte und waren uns einig, dass man im modernen Management eines Konzerns manchmal auch unkonventionelle Wege gehen muss.

Und dann geschah das Unfassbare:

Am Folgetag wird nach Hilfe im Knigge gesucht…

Unser Chef, der immer so viel Wert darauf gelegt hatte, dass man ihn mit Herr Professor anredete (was ihm natürlich zustand und der sich immer maßlos darüber ärgerte, wenn Patienten ihn ohne Titel ansprachen), genau dieser Mann sagte plötzlich: “Ach meine Lieben, sagt doch ab sofort einfach Klaus zu mir.” Das mit dem Klaus und “du” ging an diesem Rotwein-Abend auch richtig gut. Am nächsten Tag in der Klinik sah alles ganz anders aus: Jeder vermied eine persönliche Anrede gegenüber dem Chef.

Eine jüngere Kollegin ging so weit, dass sie ein Knigge-Buch in der Buchhandlung erstand und nachschaute, wie denn nach Duz-Angeboten auf Weihnachtsfeiern am nächsten Tag zu verfahren sei. Und da stand wortwörtlich, dass man doch erst einmal abwarten soll, ob sich der Chef noch an das Duz-Angebot erinnern kann … – nun, so betrunken war er tags zuvor auch wieder nicht. Es kam, wie es kommen musste: Es blieb beim “Klaus” und beim “Du”.

In Gegenwart von Patienten bleibt Klaus der Herr Professor

Das war im Dezember. Kürzlich zogen wir unter uns Kollegen beim Morgenkaffee im Stationszimmer Bilanz: War es nun gut oder nicht so gut, dass wir unseren Chef duzen? Die meisten meinten, dass man nun mehr Nähe zu ihm habe und sich öfter auch mit simplen Fragen an ihn wendet, weil einfach die Barriere geringer ist. Und niemand habe den Eindruck, dass der Respekt vor dem Chef geringer sei oder dass seine Autorität gelitten habe.

Über eine Sache waren sich alle einig: “In Gegenwart von Patienten bleibt unser Klaus der Herr Professor.” Das hatte er sich gleich zu Anfang auch so gewünscht. Er erklärte das damit, dass es einfach nicht schön sei, wenn alle “Du” sagen und nur der Patient beim “Sie” bleiben müsse. Ich muss ganz ehrlich sagen: Da hat er recht, der Klaus.


von Dr. Hans Langer

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (06131) 9 60 70 0, Fax: (06131) 9 60 70 90,
E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2017; 66 (2) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert