- Allgemein
Druckfrisch: die Themen im Juni
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die an diesem Freitag erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser,
aus aktuellem Anlass diesmal ein etwas anderes Editorial als gewohnt:
Manchmal ist es ganz hilfreich, den Menschen von Kopf bis Fuß zu analysieren. Als Arzt mache ich das in meiner Sprechstunde immer dann, wenn ich die Vorsorgeuntersuchungen durchgehe, damit nichts vergessen wird: Augen, hirnversorgende Blutgefäße, Herz, Nieren und natürlich die Füße.
Dazwischen gibt es noch etwas, was oft durchs Raster fällt – es sitzt unterhalb des Bauchnabels und nennt sich Urogenitalsystem; hier schlägt ein schlecht eingestellter Diabetes nicht selten erbarmungslos zu: Infektionen mit Bakterien oder Pilzen, Funktionsausfälle der Geschlechtsorgane oder Störungen der Blasenentleerung betreffen im Laufe des Lebens rund jeden zweiten Menschen mit Diabetes.
Doch obwohl das Problemfeld so sehr die Lebensqualität mindert, werden Störungen am Urogenitalsystem in der Sprechstunde nur selten erwähnt: Betroffene schweigen aus Scham, Behandler oft aus Zeitmangel – oder weil sie nicht wissen, wie sie bei ihren Patienten nachfragen sollen.
Umso mehr habe ich mich gefreut, dass auf dem Diabetes Kongress 2016 erstmals ein Symposium stattfand, das sich mit den intimen Diabetes-Tabuthemen beschäftigte. Das Fazit des Symposiums war, dass Betroffene sich trauen sollen, über solche Themen zu sprechen. An die Behandler war die Aufforderung gerichtet, zum einen vernünftige Gesprächskonzepte zu entwickeln und zum anderen praktische Angebote für die zweifelsohne vorhandenen Hilfen bei Sexualproblemen bereitzuhalten.
Mehr Öffentlichkeit bei diesen Tabuthemen ist in unserer heutigen Zeit sicher möglich. Falls bei Ihnen oder Ihren Angehörigen die genannten Störungen vorliegen, so trauen Sie sich, diese anzusprechen. Im Diabetes-Journal greifen wir das Thema in nächster Zeit tiefergehend auf. Einen kleinen Vorgeschmack diesbezüglich finden Sie bereits jetzt in einem Video-Interview, das die Diabetes-Journal-Redakteurin Lena Schmidt mit mir auf dem Diabetes Kongress geführt hat.
Diesmal aber geht es im Titelthema um die Sinnhaftigkeit von Nahrungsergänzungsmitteln – und wir starten auf vielfachen Wunsch eine neue Serie zum einzigartigen Insulin. Viel Spaß bei der Fußball-EM und beim Grillen!
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak,
Diabetes-Journal– Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Juni-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Gesund im Mund – Körper gesund
Neue Serie: alles über Insulin
Neue Kolumne: diabetes and the city
5 goldene Regeln: Diabetes im Job
Raffiniert würzen wie in Asien
Sonderbeilage „Sommerzeit genießen“
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten