3 Minuten
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (28. Juli 2017) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser,
man kennt das vom Flugzeug und auch von großen Ozeanriesen. Sie haben alle einen Autopiloten. Auch die Autoindustrie forscht an solchen Systemen, die das Fahrzeug selbständig durch den Verkehrsdschungel manövrieren. Einen solchen Traum vom Autopiloten haben seit vielen Jahren auch Menschen mit Diabetes.
Für mich ist der Autopilot, der selbständig den Blutzucker in einem bestimmten Bereich hält, der kleine Bruder der künstlichen Bauchspeicheldrüse. Viele bezweifeln, dass die künstliche Bauchspeicheldrüse jemals Wirklichkeit werden könnte, weil der Zucker im Unterhautfettgewebe gemessen und das Insulin in selbiges abgegeben wird. Bevor Insulin jedoch im Organismus wirksam werden kann, muss das Insulin in den Blutstrom gelangen. Damit ist das System zu träge, um beispielsweise zu erkennen, dass der Nutzer gerade ein Stück Kuchen isst.
Aber einen Autopiloten, der den Zucker im gewünschten Bereich hält, gibt es bereits. In Amerika wurde von dem Unternehmen Medtronic das sensorgestützte Pumpensystem „MiniMed 670G“ eingeführt. Dieses System drosselt die Insulinzufuhr rechtzeitig, bevor der Zucker zu tief fällt, und gibt mehr Insulin ab, wenn der Zucker unerwünscht steigt.
Verglichen mit einem Flugzeug hält dieses System die Flughöhe. Für viele Menschen ist dies eine gute Gelegenheit, die Verantwortung für den Blutzucker für eine bestimmte Zeit abzugeben, beispielsweise, wenn man schläft oder wenn man sich über einen längeren Zeitraum konzentriert einer Aufgabe zuwenden muss. Ein System also, das ein typischer Autopilot für den Blutzucker ist. Nur starten und landen, sprich einen Bolus abgeben bei Nahrungszufuhr, muss der Anwender noch selbst.
In dieser Ausgabe des Diabetes-Journals finden Sie im Titelthema einen Überblick über die modernen Technologien in der Diabetologie – Insulinpumpen und kontinuierliche Messsysteme mit ihren Sensoren. Unser Autorenteam stellt Ihnen alles vor, was der Markt zu bieten hat, und erläutert Ihnen die Unterschiede. Dies hilft Ihnen für den Fall, dass eine Änderung der Insulintherapie ansteht, sich zu orientieren und die für Sie richtige Entscheidung zu treffen.
Auch sonst ist Ihr Diabetes-Journal gefüllt mit interessanten Beiträgen rund um die Diabetestherapie. Für unsere Sommerausgabe haben wir viele Themen ausgewählt, die zur Jahreszeit passen. Blättern Sie einmal durch und genießen Sie den Sommer und Ihr Diabetes-Journal.
Herzlichst
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Das kontinuierliche Messen (mit CGM, FGM) und die kontinuierliche Versorgung mit Insulin (mit Pumpe) erleichtern das Leben enorm. Wie Nutzer mit der modernen Diabetes-Technologie geschickt umgehen, verraten unsere drei Diabetes-Profis: Was tun bei Hitze? Wie hält der Sensor? Sind die Geräte wasserdicht? Was hilft, wenn die Klebestelle juckt? Ein Titelthema mit Top-Insider-Tipps.
Mehr als fünf Medikamente täglich – das ist keine Seltenheit. Dr. Gerhard-W. Schmeisl empfiehlt, genau hinzuschauen: Welche Medikamente sind sinnvoll? Können manche Kombinationen sogar gefährlich werden?
Wer durch den Diabetes Probleme mit den Füßen bekommt, braucht einen Arzt, der sich auf diesem Gebiet auskennt – und zwei entscheidende Fragen beantworten kann. Auch sehr hilfreich: ein Arzt, der, wenn nötig, eine Mini-Operation am Zeh durchführen kann.
Für zwölf Monate ist Henrike Englischlehrerin in Ecuador. Heiß ist es da, und oft ist die Luftfeuchtigkeit hoch. Den Diabetes hat sie trotzdem im Griff, und in der Freizeit geht es zum Wandern und Wale-Beobachten.
Wieder ging es gegen den FC Bundestag, und wieder hatten die Politiker keine Chance gegen die Diabetes-Experten des FC Diabetologie. Ein wichtiger Sieg für die Diabetesaufklärung per Fußball! Mit dabei: die Profis Ingo Anderbrügge, Thomas Helmer, Ivan Klasnic, Christoph Daum …
Fluorid tut unseren Zähnen gut, denn kleine Mengen davon beugen Karies vor. Fluorid steckt aber nicht nur in Zahnpasta, sondern auch in Meeresfrüchten, Tee und Nüssen. Probieren Sie unsere Rezepte aus, genießen Sie ein Krabben-Sandwich oder süße Törtchen mit Vanillecreme – und stärken Sie so ganz nebenbei Ihre Zähne.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
12 Minuten
10 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen