3 Minuten
Die Chefredakteure Prof. Dr. Thomas Haak und Günter Nuber geben Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (30. November 2019) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
das Jahr neigt sich dem Ende zu, und die Weihnachtszeit steht vor der Tür. Wir hoffen sehr, dass Sie alle sagen können, dass 2019 ein gutes Jahr für Sie war. Die guten Momente sollten die weniger guten überstrahlt haben. Aber um das zu entscheiden, muss man sich die Zeit nehmen und das Jahr Revue passieren lassen: Was war gut, was schlecht, was werden wir 2020 mit Sicherheit anders machen?
Was die Diabetes-Therapie anbelangt, fragt man sich natürlich, was im neuen Jahr das Leben von Menschen mit Diabetes leichter machen wird. Aus unserer Sicht werden es nicht in erster Linie Medikamente sein, sondern technische Verbesserungen. Aber auch wenn man berücksichtigt, was die Diabetologie in den letzten Jahren für Fortschritte gemacht hat, so ist es eigentlich ein Grund, zufrieden zu sein. Nie waren die Therapiemöglichkeiten und Versorgungskonzepte besser als heute.
Allerdings ist das Bessere immer der Feind des Guten. Das gilt auch für das Diabetes-Journal, und so werden wir auch im Jahr 2020 wieder versuchen, Ihr Diabetes-Journal noch spannender und noch informativer zu gestalten. In der letzten Ausgabe des Jahres 2019 finden Sie deshalb wieder viele Beiträge, die Ihnen die ganze Vielfalt der Diabetologie aufzeigen. Dabei spielen Menschen, Schicksale und Emotionen erneut eine wichtige Rolle.
An dieser Stelle bedanken wir uns ganz herzlich für Ihre Treue zum Diabetes-Journal.
Im Namen des gesamten Redaktions-Teams wünschen wir Ihnen geruhsame Feiertage, besinnliche Stunden sowie Glück und Gesundheit für das kommende Jahr 2020!
Herzlichst Ihre
Günter Nuber
Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteure
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) hat die Diabetesbehandlung revolutioniert, erfordert aber auch neue Kenntnisse. Erfahren Sie, wie man Kurvenverläufe, Glukoseprofile und Trendpfeile interpretiert – und richtig darauf reagiert.
Obwohl viele davon betroffen sind, reden Männer nicht gern über Erektionsstörungen. Warum Sie aber – besonders mit Diabetes – dieses Thema ernst nehmen sollten, erfahren Sie im Diabetes-Kurs.
Viele Nutzer von Pumpen und CGM-Systemen haben Probleme mit den Pflastern bzw. den verwendeten Klebstoffen. Wir geben praktische Tipps, was gegen die Hautreaktionen getan werden kann.
Die Initiative „Insulin zum Leben“ kümmert sich darum, dass noch haltbares Insulin, das hierzulande nicht mehr benötigt wird, Bedürftigen in ärmeren Ländern zugutekommt. Helfen auch Sie!
Milena tat sich schon als Kind schwer damit, ihren Typ-1-Diabetes zu akzeptieren. Mittlerweile ist sie volljährig und lässt das Diabetesmanagement gefährlich schleifen. Ein Besuch bei Familie Fahel …
An den Weihnachtsfeiertagen gibt es reichlich leckeres Essen, und das sollten Sie auch als etwas ganz Besonderes genießen! Wir geben Ihnen deshalb Tipps, wie Sie Blutzucker und Gewicht dabei im Griff behalten.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
6 Minuten
4 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen