3 Minuten
Der Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (27. Januar 2017) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser,
sicher fragen Sie sich manchmal, wie Ihr Diabetes von anderen Menschen wahrgenommen, empfunden, gelebt wird – Letzteres natürlich vor allem von den Menschen, die Ihnen nahestehen und dadurch viel mit Ihrem Diabetes zu tun haben: Ihr Lebenspartner, Ihre Kinder, Ihre Geschwister, Ihre Freunde und Nachbarn.
Der Diabetes betrifft weit mehr Menschen als diejenigen, die versuchen, mit Insulin, mit Tabletten oder mit einem gesünderen Lebensstil ihren Blutzucker im Griff zu haben. Das wissen Sie, liebe Leser, am allerbesten: Denn der Diabetes ist dabei bei jeder Wandertour, Reise, Sportstunde, jedem Fest. Immer. Und die heikelsten Situationen wie Ihre Unterzuckerungen bekommt ein Familienmitglied oder ein Freund auf eine ganz andere, für ihn extreme Art mit als Sie selbst …
Im Titelthema geht es deshalb diesmal um Angehörige, um den „Typ-F-Diabetes“ – „F“ wie Familie, Freunde. Unsere Autoren sagen Ihnen alles über sich anbahnende Hypoglykämien, über Hilfe, über Sich-helfen-lassen; es geht auch um Kinder, die im Schatten ihrer Geschwister mit Diabetes stehen.
Einerseits können Sie diesmal ihre Perspektive wechseln, sich selbst und Ihren Diabetes von gegenüber betrachten; andererseits laden wir Sie ein, das Diabetes-Journal ganz bewusst weiterzugeben an Ihre Angehörigen. Denn aus Gesprächen wissen wir, dass viele Angehörige sich oft hilflos dem Diabetes und damit dem Partner gegenüber fühlen.
Winnetou – der Mythos rund um den Apachenhäuptling lebt. Gehörten auch Sie zum Millionenpublikum, das sich im Dezember die TV-Neuverfilmung anschaute? Ich nicht, ich bin heute noch traurig und sauer über das Ableben eines meiner Jugendhelden.
Was hat der Weihnachts-Dreiteiler mit Diabetes zu tun? Dr. Viktor Jörgens schreibt: „Hätte Karl May das Land der Apachen wirklich gekannt, so wäre in seinen Büchern Winnetou sicher über ein Gilamonster gestolpert.“ Diese kleine Echse und unser Autor haben eine turbulente Geschichte zu erzählen über ein erfolgreiches Diabetes-Medikament.
Olympiasieger Matthias Steiner und seine Frau Inge im Interview: „Wir wollten etwas entwickeln, das vor allem auch Diabetiker anspricht, denn für uns Diabetiker ist es unheimlich wichtig, sich zu bewegen.“ Wir haben alles Wichtige über das Online-Programm Steiner Prinzip!
Herzlichst,
Ihr Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteure
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Diabetes wirkt sich nicht nur auf die Betroffenen deutlich spürbar im Alltag aus, sondern auch auf deren Angehörige. Dafür hat sich die Bezeichnung „Diabetes Typ F“ (F steht für Familie und Freunde) etabliert. Was es damit auf sich hat und was „Typ-F-Diabetiker“ alles meistern müssen, erfahren Sie im Schwerpunkt.
Matthias Steiner hat gemeinsam mit seiner Frau Inge parallel zu seinem Buch „Das Steiner Prinzip“ ein Online-Programm entwickelt, mit dem man Schritt für Schritt sein Wohlfühl-Gewicht erreichen kann. Im Interview erklären die beiden, warum das gut ist gerade für Diabetiker.
In den kommenden 24 Monaten wird sich einiges tun im Diabetes-Technologie-Bereich: Die ersten alltagstauglichen Hybrid-Closed-Loop-Systeme kommen auf den Markt – dieses Jahr erst in den USA, bald aber auch schon hierzulande.
Inkretinbasierte Medikamente sind heute aus der Typ-2-Diabetes-Therapie nicht mehr wegzudenken. Doch bis dahin war es ein langer Weg. Dr. Viktor Jörgens erzählt die atemberaubende Geschichte eines modernen Wirkstoffs, für den sich zunächst keiner interessierte …
Kontinuierliche Glukosemessung im realen Leben: Robert Friedemann, der beruflich stark eingespannt und viel unterwegs ist, hat dadurch mehr Sicherheit gewonnen. Er berichtet von seinen CGM-Erfahrungen und wie sein Leben dadurch Fahrt aufgenommen hat.
Ob säuerlich mild bis ultracremig oder besonders fettreich – die Familie der Milchprodukte ist unendlich vielfältig und hat für jeden Geschmack etwas im Angebot. Wir haben für Sie Interessantes rund um die Milch, Tipps für selbstgemachte Milchprodukte sowie raffinierte Rezeptideen zusammengetragen.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
5 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen