3 Minuten
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (28. Januar 2022) erschienen ist.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
Die meisten Menschen hätten es gern leichter: die Arbeit, das Leben, die Liebe – und vor allen Dingen das Gewicht. Das ist aber leichter gesagt als getan. Zumindest gilt das für das Körpergewicht. Sehr viele Menschen haben in ihrem Leben zahlreiche Ernährungsformen und Diäten ausprobiert, vom Heilfasten über Low-Carb und Low-Fat bis hin zu sonstigen Empfehlungen, um lästige Pfunde loszuwerden.
Doch geschafft, vor allen Dingen dauerhaft geschafft, haben es viele nicht – ein Grund mehr für unser Redaktionsteam, im Diabetes-Journal das Thema Leichterwerden noch einmal intensiv zu beleuchten. Das passt insofern sehr gut, als die Deutsche Diabetes Gesellschaft in ihren Empfehlungen mittlerweile viel liberaler geworden ist. Studien haben nämlich hinreichend belegt, dass es viele Möglichkeiten gibt, um Körpergewicht zu verlieren. Wir geben Ihnen in unserem Schwerpunkt den Überblick einschließlich der Möglichkeit, durch spezielle Operationen das Gewicht zu normalisieren.
Es ist fast wie ein Märchen, wenn Sie unseren Beitrag zu den Anfängen der Insulinbehandlung lesen. Denn auch in diesem Jahr gibt es ein Jubiläum zu feiern. Während im letzten Jahr die Entdeckung des Insulins vor 100 Jahren gefeiert wurde, feiern wir dieses Jahr 100 Jahre Insulinbehandlung. Bekanntermaßen gehen Märchen meist gut aus – so auch die Geschichte vom Siegeszug des lebensrettenden Insulins.
Damit Sie auch im jungen Jahr 2022 mit starken Knochen durchs Leben gehen, zeigen wir Ihnen in unserer Rubrik „Essen und Trinken“ Gerichte, die ausreichende Mengen an Kalzium, Vitamin D und sonstigen Mineralstoffen liefern, um die Knochen zeitlebens stabil zu halten. Dies macht Sie nicht nur stärker, sondern schützt auch vor vielen anderen Erkrankungen.
Gehen Sie also leicht und stark durchs Leben und haben Sie viel Freude beim Lesen der aktuellen Ausgabe Ihres Diabetes-Journals.
Herzlichst Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak,
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Viele Menschen in Deutschland bringen zu viel Gewicht auf die Waage. In unserem Schwerpunkt stellen wir Ihnen daher viele Möglichkeiten und Werkzeuge vor, die Ihnen dabei helfen können, aus dem Teufelskreis Übergewicht auszubrechen.
Mit dem Online-Befragungsportal dia·link sollen u. a. Menschen mit Diabetes und ihre Angehörigen erreicht werden, um mehr über die Einstellungen, Wünsche und Bedürfnisse der Zielgruppen zu erfahren – und somit die Versorgung zu verbessern.
Am 23. Januar 1922 rettete erstmals Insulin einen Menschen mit Diabetes. Es war einer der größten Fortschritte der Medizin – und die Geschichte des Beginns der Insulinbehandlung war spannend, wie Dr. Viktor Jörgens berichtet.
Trotz Corona-Pandemie konnte letzten September das traditionelle Arzt-Patienten-Seminar (APS) nach einem Jahr Pause wieder stattfinden. Viel Bewegung stand auf dem Programm, aber auch das Feiern des 25-jährigen Jubiläums kam nicht zu kurz.
„5 am Tag“ – wer kennt diesen Slogan nicht? Er soll dazu auffordern, regelmäßig Gemüse und Obst zu essen. Aber können sich alle Menschen in Deutschland eine solche Ernährung überhaupt leisten? Wir schauen genau hin.
Wussten Sie, dass Kräuter, grünes Gemüse und auch Käse ideale Lebensmittel für stabile Knochen sind? Und dass eine Runde um den Block Ihr Vitamin-D-Konto erhöhen kann? Werden Sie aktiv und tun Sie sich und Ihren Knochen etwas Gutes!
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen