- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Januar
2 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (27. Dezember 2019) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
was haben Sie sich für das neue Jahr vorgenommen? Vermutlich das, was sich die meisten Menschen vorgenommen haben: gesünder zu leben und Freude am Leben zu haben. Vielleicht haben Sie auch schon Pläne geschmiedet für den nächsten Urlaub oder für neue Herausforderungen am Arbeitsplatz. Und das ist gut so. Der Mensch kann ohne Pläne und Ziele einfach nicht sein.
Dabei soll der Diabetes kein Hinderungsgrund für Ihre Pläne sein. Wir haben mittlerweile so viele Möglichkeiten, mit einem Diabetes gut umzugehen, dass es gelingen sollte, ihn im Leben nicht die erste Geige spielen zu lassen. Dabei soll Ihr Diabetes-Journal auch im Jahr 2020 Ihr Begleiter sein. Wir werden Sie informieren über alles, was neu auf den Markt kommt und was Ihnen bei der Bewältigung des Diabetes hilfreich sein kann.
Dazu zählen nicht nur die Beiträge, die unsere Redakteure für Sie im Laufe des Jahres zusammenstellen werden. Auch online werden wir Sie auf dem Laufenden halten, und wir werden vor Ort sein mit spannenden Veranstaltungen wie den Barcamps.
Sie sehen also, es bleibt auch im Jahr 2020 spannend mit Ihrem Diabetes-Journal.
Herzlichst Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Januar-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Stress ist nicht gerade hilfreich für die Diabetestherapie. Auch beeinträchtigt er das Vorhaben, abzunehmen, denn Emotionen und Stress beeinflussen das Essverhalten. Also sagen wir Ihnen, was Sie gegen Stress tun können.
Was bringt die Digitalisierung?
Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung auf die Therapie und die Arzt-Patient-Beziehung? Und welche Probleme bringt sie ggf. mit sich? Ein Gespräch mit einer jungen Patientin und einem Diabetologen.
Erwachsen – Diagnose Diabetes Typ 1
Typ-1-Diabetes kann auch im Erwachsenenalter auftreten, wird aber oft als Typ-2-Diabetes missinterpretiert. Wir nennen Anzeichen, Sonderformen und Risiken.
Happy Diaversary!
Das Diaversary-Projekt möchte Menschen mit Diabetes dazu ermutigen, sich am Jahrestag ihrer Diagnose einen Moment Zeit zu nehmen – Zeit zum Nachdenken und Auftanken, zum Feiern und Trauern, zum Freuen und Ärgern.
Kuba: Pflaster, Clips, Ding am Arm …
Oldtimer, Rum und Männer mit Hüten: Die Klischees im Kopf, sah Ramona auf Kuba durchaus Widersprüchliches – und traf auch hier andere Personen mit Pflaster oder Clips am Hosenbund.
So sorgen Sie für feste Knochen
Bei Osteoporose wie auch bei Diabetes sind Essen und Bewegung wichtige Therapiebausteine. Erfahren Sie, worauf zu achten ist, um auch mit Diabetes die Knochengesundheit zu bewahren.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten