3 Minuten
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (30. Juni 2017) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser,
haben Sie vielleicht schon länger das Diabetes-Journal abonniert? Oder halten Sie das Journal heute zum ersten Mal in der Hand? Gefällt es Ihnen (für Erstere: noch immer)? Dann liegt das vielleicht auch an der Mannschaft, die das Journal Monat für Monat füllt – ich meine weniger mit Worten, Fotos, Artikeln, sondern mit Leben! Unsere Redaktionsmannschaft weiß aus ganz verschiedenen Gründen, was es heißt, mit dem Diabetes zu leben. Und das, so hoffen und erstreben wir, muss man dem Diabetes-Journal auch anmerken.
Unser Team ist eine eigenwillige, sicher aber einzigartige Mischung – Beispiele gefällig? Oliver Ebert ist Rechtsanwalt, beantwortet jeden Monat Fragen aus dem juristisch-sozialen Bereich, ist Ausschuss-Vorsitzender in der Fachgesellschaft (DDG) und seit vielen Jahren Typ-1-Diabetiker. Vollzeit-Redakteurin Dr. med. Katrin Kraatz ist Ärztin, Fachredakteurin und seit Jahrzehnten Typ-1-Diabetikerin.
Mein Chefredakteurs-Kollege Prof. Dr. med. Thomas Haak ist Chefarzt eines modernen Diabeteszentrums, engagiert in einschlägigen Diabetesorganisationen – und gestaltet jede Ausgabe nachhaltig, strategisch, journalistisch mit. Diplom-Politologin Angela Monecke berichtet monatlich topaktuell aus Berlin, besucht für uns Kongresse … und hat seit langem Typ-1-Diabetes.
Die Reihe einschlägig ausgebildeter Experten, die ganz persönlich und alltäglich und nicht nur nebenbei mit Diabetes zu tun haben, ließe sich problemlos und lange fortsetzen. Ihnen soll das zunächst reichen, um eine Idee davon zu bekommen, wie nachhaltig, wie lebendig, wie ernst es uns ist mit dem Diabetes und dem Leben. Natürlich sind alle anderen Autoren ebenso im Bilde – was den Diabetes angeht und auch sonst:
Im Titelthema sagen Apotheker Manfred Krüger und sein Autoren-Team, warum eine Medikamenten-Analyse sowie ein bundeseinheitlicher Medikationsplan so wichtig sind – gerade, wenn man Diabetes hat.
Die Sommerzeit kulinarisch beschreibt unsere Ernährungs-Expertin Kirsten Metternich: Was wäre ein Sommer ohne Grillduft? Andererseits: Was wäre modernes Bruzzeln ohne vegetarische Alternativen? Natürlich haben wir beides für Sie und viele Informationen dazu in der Rubrik Essen & Trinken.
Auf dass Ihr Sommer 2017 mit Sonne und Leben gefüllt ist – und so üppig wie Ihr Grill!
Ihr Günter Nuber,
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Diabetes müssen Patienten oft viele verschiedene Arzneimittel einnehmen. Wie wichtig ein Medikationsplan, eine Medikationsanalyse und eine gute Kommunikation zwischen allen Beteiligten dabei sind, erfahren Sie im Titelthema.
Viele Leser des Diabetes-Journals kennen ihn: Prof. Rüdiger Petzoldt beantwortete über 35 Jahre lang in der „Sprechstunde“ Fragen rund um den Diabetes. Nun erhielt der engagierte Diabetologe einen Ehrenpreis.
Wie unterscheiden sich normaler, verzögerter und dualer Bolus voneinander? Und welche Einsatzmöglichkeiten bestehen für die einzelnen Bolusvarianten? In der Insulin-Serie klärt Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak auf.
Kuba war die Zuckerinsel schlechthin – als Zuckerrohr noch der einzige Rohstoff für den süßen Stoff war. Und auch heute spielt Zucker eine wichtige Rolle für die Wirtschaft und das Alltagsleben im Karibikstaat, wie unser Autor bei seiner Tour über die Insel feststellte.
Diabetes-Experten kritisieren seit langem die rigide Vorgehensweise bei der frühen Nutzenbewertung von Medikamenten. Jetzt fordern mehrere medizinische Fachgesellschaften, das Patientenwohl in diesem Prozess methodisch stärker zu berücksichtigen.
Kartoffelsalat, Bratwurst und dazu ein kühles Bier – oder doch lieber Gemüsespieß, Tomaten-Mozzarella mit Ciabatta und ein Glas Weißwein? Wir verraten, wie Sie für Abwechslung auf dem Sommerteller sorgen.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
10 Minuten
5 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen