3 Minuten
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (28. Mai 2021) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
vom Titelblatt der Juni-Ausgabe lacht Sie diesmal Lea Raak an. Lea hat „Blickwinkel Diabetes“ entwickelt, ein Projekt, das die Themen und Probleme junger Menschen mit Typ-1-Diabetes aussprechen und weiterhelfen soll. Lea: „Ich möchte, dass anerkannt wird, dass es belastend sein kann, mit Diabetes zu leben, und dass alle Körper verschieden sind.“
Sie plädiert für Respekt und Empathie füreinander – dies können wir über die Diabetes-Community hinaus weitergeben an alle Menschen in unserer Gesellschaft: Die Welt wäre eine bessere, würden wir öfter unsere Perspektive wechseln, einen angemessenen Ton anschlagen, nach dem Zuhören erst innehalten, anstatt unbedacht loszupoltern. Blickwinkel Diabetes ist ein guter Name für das Projekt: Diesen gelegentlich zu wechseln, wäre das eine, diesen seitens der Öffentlichkeit einzunehmen, wäre das andere.
Prof. Bernhard Kulzer ist seit rund 25 Jahren Mitglied der Diabetes-Journal-Redaktion. In seinem Hauptberuf ist er Psychologe und hat über Jahrzehnte hinweg an vielen wichtigen und verbreiteten Schulungsprogrammen für Menschen mit Diabetes mitgearbeitet. In der Pandemie war er einer derjenigen, die sich sofort stark gemacht haben dafür, dass es weitergehen kann: dass Menschen auch dann geschult werden können, wenn sie keine Praxen, Kliniken, Schulungsräume betreten.
Die Pandemie hat uns einiges gezeigt, z. B.: 1. Schulung kann auch digital und per Video gut greifen. 2. Schulung in der Gruppe vor Ort, Menschen vor und neben sich, ist natürlich etwas anderes. 3. Es ist gut, dass wir uns künftig für das eine und/oder für das andere entscheiden können. Denn 4. können nun plötzlich auch Menschen an Schulungen teilnehmen, die es vorher nicht konnten: aufgrund von Wohnort, Gebrechlichkeit, Berufsstress etc. Bernhard Kulzer im Juni-Titelthema: „Hauptsache ist doch, dass Sie geschult werden!“ Das Wie ist zweitrangig.
Außerdem berichtet Tine Trommer über ihre Corona-Impfung, Dr. Meinolf Behrens sagt, wie der Blut-/Gewebezucker vor dem Sprung ins Wasser liegen sollte, Dr. Andreas Thomas beschreibt die Messgenauigkeit der Blut- und Gewebezuckermessungen, und für alle Grill-Freundinnen und -Freunde haben wir leckere Varianten mit Fetakäse, Blumenkohl und Ananas.
Eine schönen Juni wünscht Ihnen
Ihr Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
In diesem Jahr feiern wir den 100. Jahrestag der Insulin-Entdeckung. Die Diabetes-Schulung ist sogar schon viel älter. Im Titelthema richten wir den Blick von den Anfängen der Schulung hin zu aktuellen, modernen Schulungsformen.
„Blickwinkel Diabetes“ ist ein neues Projekt für junge Erwachsene mit Typ-1-Diabetes, um mit Vorurteilen aufzuräumen und Betroffene zu unterstützen. Wir sprachen mit Initiatorin Lea Raak.
Dr. Andreas Thomas, Pionier in Sachen Diabetes-Technologie, greift das Thema Messgenauigkeit auf und beschreibt detailliert die Unterschiede zwischen Blutzucker- und Gewebezuckermessungen.
Extrem hohe Blutzuckerwerte kommen bei Typ-2-Diabetes immer wieder vor und können sogar zu einem lebensbedrohlichen „hyperosmolaren Koma“ führen. Dr. Schmeisl erklärt Ursachen und Therapie.
Sommerzeit – endlich wieder abkühlen im Pool, See oder Meer. Für Menschen mit Diabetes gibt es einiges mehr zu beachten als nur einen gelungenen Kopfsprung – Dr. Meinolf Behrens klärt auf.
Nun laufen Grills wieder auf Hochtouren. Statt Steaks und Würstchen können Sie auch Gemüse und Obst auf den Rost legen. Wir liefern passend dazu Tipps und Rezepte für Grillgenuss ohne Fleisch.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
5 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen