3 Minuten
Der Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (24. Februar 2017) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leser,
gute Verbindungen haben im Leben oftmals einen unschätzbaren Wert. Sie kennen das sicher von Freunden, Familienmitgliedern oder guten Arbeitskollegen, mit denen man so eng ist, dass kein Blatt Papier dazwischen passt. Andererseits gibt es aber auch die Zwangsverbindungen, die man eingehen muss, obwohl man dies gar nicht möchte.
In diesem Diabetes-Journal finden Sie dafür einige Beispiele –und erfreulicherweise handelt es sich dabei nicht um Zwangsverbindungen, sondern um echte und ehrliche Verbundenheit. So wird Ihnen sicher die Liebesgeschichte von Sarah und Michael ein Lächeln ins Gesicht zaubern, denn die beiden trafen sich in einer Reha-Klinik, in der sie wegen ihres Diabetes waren. Diabetes hat nicht nur die beiden zusammengebracht, sondern gemeinsam managen sie jetzt auch erfolgreich ihren Diabetes.
Auch der Sport kann verbinden. Ein gutes Beispiel hierfür ist das Radsportteam von Novo Nordisk, in dem ausschließlich Fahrer mit Typ 1-Diabetes mitfahren. In dieser Verbindung haben sie ein großes Ziel, nämlich die Teilnahme an der Tour de France im Jahr 2021. Dafür trainieren sie hart – und wenn sie nicht gerade im Flugzeug zum nächsten Rennen sind, dann sitzen sie im Sattel ihrer Rennräder.
Eine seltsam anmutende Verbindung geht jeder von uns mit Bakterien ein. In jedem Darm eines Menschen leben rund 100 Billionen Mikroorganismen, die ein Gewicht von 1 bis 2 kg ausmachen und die man Mikrobiom nennt. Hierbei handelt es sich nicht etwa um eine Zwangsverbindung, sondern um ein positives Miteinander. Ohne unsere Darmbakterien wären wir nicht lebensfähig, deswegen ist es auch so wichtig, dass wir durch eine gesunde Ernährung diese Bakterien pflegen.
Sie sehen, es gibt also viele positive Verbindungen rund um den Diabetes. Die gesamte Redaktion Ihres Diabetes-Journals wünscht sich daher, dass Sie dieses Heft mit Freude lesen und auf diese Weise auch mit uns eine positive Verbindung eingehen.
Herzlichst,
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteure
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Das Darmmikrobiom ist die Summe aller Mikroorganismen im Verdauungstrakt und lebensnotwendiger Teil unseres Stoffwechsels. Warum ist es lebenswichtig? Welche Rolle spielt es bei Diabetes? Und welche bei Heißhunger-Attacken? Im Titelthema bekommen Sie Antworten auf diese Fragen …
Basketball und Diabetes haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun – für Fabian Bleck (23) schon: Der Bundesligaspieler hat seit 10 Jahren Typ-1-Diabetes und bringt beides – Diabetes und Leistungssport – gut unter einen Hut, wie er im Interview sagt.
Voll war der Saal, als sich 290 Menschen zum T1Day Ende Januar in Berlin trafen. Am speziellen Tag für Typ-1-Diabetiker ging es um viele Themen aus der Technik. Wir waren dabei.
Sarah (27) und Michael (33) haben beide Typ-1-Diabetes, gehen gemeinsam durchs Leben und werden im Mai heiraten. Wie sie sich kennenlernten, ein Paar wurden und sich ihr Leben dadurch veränderte, erzählen sie in unserer dreiteiligen Serie.
Sie haben einen Antrag zur Kostenübernahme eines Systems zur kontinuierlichen Glukosemessung eingereicht – und Ihre Krankenkasse hat diesen abgelehnt? Rechts-Experte Oliver Ebert erklärt in der Rubrik „Rechteck“, was zu tun ist.
Runter mit den Kilos – was für viele, insbesondere mit starkem Übergewicht, erst einmal unvorstellbar scheint, ist wirklich machbar. Allerdings braucht es Zeit und Geduld. Denn Trenddiäten helfen auf Dauer wenig. Erfahren Sie, was wirklich zum Erfolg führen kann …
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
5 Minuten
3 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen