Druckfrisch: unsere Themen im Mai

3 Minuten

Druckfrisch: unsere Themen im Mai

Am Freitag (29. April 2016) erscheint das neue Diabetes-Journal. Was es in der Mai-Ausgabe alles zu entdecken gibt, verrät Ihnen Chefredakteur Günter Nuber.

Liebe Leser,

in der kommenden Ausgabe haben mich einige Dinge sehr bewegt. Aus verschiedenen Gründen. Und nicht nur mich, denke ich. Sehen Sie selbst:

„Völlig unerwartet ist am 1. April Prof. Dr. Stephan Matthaei verstorben.“ Er war Chefarzt des Diabetes-Zentrums Quakenbrück, wo seit Jahrzehnten tausende Diabetiker jährlich stationär oder ambulant behandelt werden. Unser Redaktionsteam hatte viele Begegnungen mit ihm. Ganz zu schweigen von den vielen Menschen mit Diabetes, die er mit tiefem Mitgefühl begleitete. Seltsam ist die Vorstellung, dass er einem bei Kongressen und Expertentagungen einfach nicht mehr über den Weg laufen wird. Stephan Matthaei ist keine 60 Jahre alt geworden. Mehr dazu in der Rubrik Panorama.

„Ganz verzichten wird man auf die Blutzuckermessung nicht können. (…) Aber ich gehe davon aus, dass für die Routine nur noch kontinuierliche Messsysteme verwendet werden.“ Das antwortete Prof. Dr. med. Thomas Danne (Hannover), ausgewiesener Diabetes-Experte und Vorstandsvorsitzender von diabetesDE – auf die Frage, ob in ein, zwei Jahren die herkömmliche Blutzuckermessung für die meisten Diabetiker hinfällig ist. Mit dem Hinweis, dass derzeit viele Firmen an fortschrittlichen Systemen arbeiten und schon relativ weit in der Entwicklung sind. Darauf warten Millionen. Seien Sie gespannt auf das vollständige Interview.

Prof. Dr. med. Hellmut Mehnert ist seit über 50 Jahren Diabetes-Journal-Redaktionsmitglied. Und bekannt wie kein zweiter deutscher Diabetologe. Auch für seinen Schalk. Und für seine liebevolle Art. In Mannheim nun auf dem Internistenkongress (DGIM) ist Hellmut Mehnert für sein Lebenswerk ausgezeichnet worden mit der Leopold-Lichtwitz-Medaille. Lichtwitz, einst selbst Arzt, DGIM-Präsident und jüdischen Glaubens, durfte 1933 dem DGIM-Kongress nicht präsidieren, emigrierte schließlich in die USA. Und was sagt Mehnert bei der Preisverleihung? „Denken Sie in dieser Stunde nicht an den Empfänger, sondern an den Namensgeber des Preises und an unsere jüdischen Kollegen, denen so viel Schlimmes zugefügt wurde.“ Was Besseres fällt ihm nicht ein. Weil es nichts Besseres gibt.

Im Titelthema geht es übrigens um den Wettstreit der Hormone (Seite 22).

Einen schönen Mai wünscht Ihnen
Günter NuberDiabetes-Journal-Chefredakteur

Artikel dieser Ausgabe online lesen
Abonnenten des Diabetes-Journals können die Zeitschriften-Beiträge ab Erscheinungstermin auch hier online lesen:

Das sind die Schwerpunkt-Themen der Mai-Ausgabe:

(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)



Hormone im (Un-)Gleichgewicht

Hormone übernehmen wichtige Aufgaben in unseren Körpern: Sie sorgen für den Ablauf elementarer Körperfunktionen, steuern unser Wachstum und unser sexuelles Verlangen. Am Beispiel Insulin kann man bestens sehen, welche Folgen eine Störung des Hormonhaushalts haben kann. Im Titelthema beleuchten wir deshalb das Gleichgewicht der Hormone.



Blutzuckermessung – wie lange noch?

Prof. Thomas Danne begleitet seit Jahren Studien zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM). Bei einer Pressekonferenz im Frühjahr stellte er die rhetorische Frage: „Wie lange werden Kinder eigentlich noch Blutzucker messen?“ Wir führten mit ihm ein kleines Interview zum Thema.



Ungutes Gefühl im Bauch

Viele Menschen, die sehr lange Dia­betes haben, bekommen Probleme „im Bauch“: Der Darm wird unbeweglich, die Hormonproduktion wird gestört, es kommt zu Verstopfung oder Durchfall. Wie man Beschwerden lindert, erklären wir im Diabeteskurs.



Hilfe für Westafrika

George Ezeani setzt sich ein für eine bessere Diabetes-Aufklärung und -Versorgung in Westafrika. Für dieses Engagement wurde sein Verein „Diabetes Care West Africa“ im letzten Jahr mit dem Thomas-­Fuchsberger-Preis geehrt. Wir haben mit Ezeani über seine wichtige Arbeit gesprochen.



Was kostet mich mein Recht?

Der Diabetes ist oft Grund für Rechtsstreitigkeiten. Doch viele scheuen sich, ihr gutes Recht einzufordern, weil sie zu hohe Kosten befürchten. Wir erklären, was die Einschaltung eines Anwalts wirklich kostet und wo man Unterstützung erhält.



Superfoods: Was können sie wirklich?

Chia-Samen, Goji-Beeren oder Moringa-Blätter – exotische Superfoods sollen den Körper mit einer Fülle gesunder Inhaltsstoffe versorgen. Sind solche (teuren und weit gereisten) Superfoods unbedingt nötig, um gesund zu leben? Oder geht das auch mit heimischen Super-Produkten?


So erhalten Sie das neue Diabetes-Journal
Die aktuelle Ausgabe des Diabetes-Journals bekommen Sie im Kirchheim-Shop, als ePaper sowie an Kiosken auf Flughäfen und Bahnhöfen.

Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

Vier Wochen, drei Stationen, eine lebensverändernde Reise: Conny erkundet Bali von Lovina über das Schildkrötenprojekt auf Nusa Penida bis zum Surfen in Canggu – mit Rucksack, Insulinpumpe und viel Offenheit fürs Abenteuer. Hier lest ihr ihren Reisebericht.
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter | Foto: Sergii Figurnyi - stock.adobe.com

7 Minuten

Community-Beitrag

Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

Werte gehen hoch und runter: Das sind die Gründe für Blutzucker-Schwankungen | Foto: OneLineStock - stock.adobe.com

5 Minuten

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Community-Frage

Mit wem redest du über deinen Diabetes?

Die Antworten auf die Community-Frage werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Bitte achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

PNFPB Install PWA using share icon

Install our app using add to home screen in browser. In phone/ipad browser, click on share icon in browser and select add to home screen in ios devices or add to dock in macos

Push-Benachrichtigungen

notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert
notification icon
Aktiviere Benachrichtigungen auf dieser Seite, um auf dem laufenden zu bleiben, wenn dir Personen schreiben und auf deine Aktivitäten antworten.
notification icon
Du hast die Benachrichtigungen für diese Seite aktiviert