- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im November
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Günter Nuber gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (30. Oktober 2020) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
am 14. November ist Weltdiabetestag (WDT). Weltweit nutzen engagierte Menschen den Tag, um die Öffentlichkeit über den Diabetes zu informieren, auf Missstände hinzuweisen und eine Verbesserung der Versorgung der Menschen mit Diabetes anzuschieben.
Diabetesberaterinnen umfangreich unterstützen – auch finanziell!
„Krankenschwestern, Diabetesberaterinnen machen den Unterschied in der Diabetes-Behandlung“: So lautet sinngemäß das Motto 2020 des Weltdiabetesverbandes. Deshalb, so steht es im Untertitel, sei es maßgeblich, die Finanzierung, die Fortbildung der Berufsangehörigen zu sichern – nur so könne man Angehörige der Gesundheitsberufe im Kampf gegen Diabetes entscheidend unterstützen.
Für mich heißt das: Gerade jetzt sollten Diabetesberaterinnen umfangreich, auch finanziell unterstützt werden! Und so die vielfältige, neu auf den Markt strebende Diabetes-Technologie sowie digitale Schulungsformate (Videoschulungen etc.) detailliert kennenlernen, anwenden und natürlich abrechnen können. Nur so kommen neue Möglichkeiten für ein besseres und gesünderes Leben mit Diabetes auch bei den Betroffenen an. „Diabetes: Nurses make the difference“: ein würdiges Motto zu Ehren des Geburtstages des Insulin-Entdeckers F. G. Banting am 14. November.
Titelthema Unterzuckerungen – wir klären rundum auf
Im Titelthema November geht es um Unterzuckerungen. Wer seinen Diabetes mit Insulin behandelt, weiß genau, wovon die Rede ist: Unterzuckerungen sind für viele nicht verhinderbar, unberechenbar, auf alle Fälle sehr unangenehm und können bedrohlich sein.
Wir geben diesmal auch eine Einschätzung jener Medikamente/Medikamentenkombinationen, die viele Menschen mit Typ-2-Diabetes nutzen: Welche sorgen eher für „Hypoglykämien“, welche weniger? Natürlich schildern auch Betroffene, was es in ihrem Leben bedeutet, immer wieder und unangenehm und natürlich unangemeldet zu unterzuckern.
Dem Diabetes und dem Diabetes-Journal ein Gesicht geben
Karima Stockmann (siehe Titelfoto) ist vielen bekannt als „Speakerin“, als Autorin, als Motivatorin. Tobias Sessler ist ebenfalls Autor, er schreibt u. a. Diabetes-Fachbücher … und variiert neuerdings Märchen der Brüder Grimm als Diabetes-Version.
Psychologin Lena Schuster, Dr. med. Katrin Kraatz, Rechtsanwalt Oliver Ebert, Politik-Redakteurin Angela Monecke, CSU-Politiker Erich Irlstorfer (MdB), Bloggerin (u. a.) Tine Trommer, Katharina Stang und Juliane Ahlers (Selbsthilfe DDH-M) : Sie alle u. v. m. geben dem Diabetes ein Gesicht, machen sich stark für mehr Aufklärung. Das passt gut zum Diabetes-Journal und zum Diabetesmonat November.
Ihr Günter Nuber
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der November-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Märchenhafter Diabetes
Der Autor Tobias Sessler hat Grimms Märchen neu variiert: Die Helden haben in seiner Version Diabetes und gruseln sich nachts in der Diabetes-Klinik etc. Wir haben mit ihm über sein Buch gesprochen.
Systeme wechseln: Ihre Erfahrungen
Eine neue Insulinpumpe und/oder ein neues CGM-System vor Ablauf der Garantiezeit zu bekommen, ist schwierig. Wie sind Ihre Erfahrungen damit? Nehmen Sie teil an unserer Umfrage!
Was tun bei Unterzuckerung?
Von Betroffenen werden sie gefürchtet, von Therapeuten oft bagatellisiert: Unterzuckerungen. Erfahren Sie, wie man diese verhindern kann bzw. was zu tun ist, wenn es doch dazu kommt.
Diese Frau stiftet Lebensfreude
Sie sprüht vor Lebensfreude und steckt andere Menschen damit an. Im Interview berichtet Karima Stockmann über ihr Buch, ihr Leben mit Diabetes und wie man mit „Corona“ umgehen kann.
Rechtsfragen zum Führerschein
In der Rubrik „Rechteck“ beantwortet Oliver Ebert Ihre rechtlichen Fragen rund um den Diabetes. Dieses Mal geht es um wahrheitsgemäße Angaben beim Führerscheinantrag und überteuerte verkehrsmedizinische Gutachten.
Weihnachtsbackstube
Jetzt geht es wieder los, und viele Küchen verwandeln sich zur weihnachtlichen Backstube. Wir haben praktische Tipps und leckere Rezeptideen, damit Ihre Plätzchenbäckerei von Erfolg gekrönt ist.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten