3 Minuten
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (29. Oktober 2021) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
Das Thema Alter wird immer sehr kontrovers diskutiert. Für die einen ist es ganz schrecklich, älter zu werden, und sie setzen alles daran, sich möglichst lange ihre Jugendlichkeit zu bewahren. Andere finden, dass Älterwerden zum Leben dazugehört, und nehmen es einfach mit stoischer Ruhe hin.
Persönlich bin ich der Meinung, dass der Alterungsprozess durchaus Vorteile mit sich bringt. So wird mit zunehmendem Lebensalter beispielsweise die jugendliche Aufgeregtheit durch eine gewisse Gelassenheit ersetzt. Und wenn man darauf achtet, dass die körperliche Leistungsfähigkeit und die geistige Frische durch entsprechendes Training erhalten bleiben, dann tut Älterwerden auch gar nicht weh. Good Aging ist hier das Stichwort.
Die Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten viel dazu beigetragen, dass Beschwerden oder Erkrankungen, die typischerweise im Alter auftreten, sich gut behandeln lassen. Das gilt auch für Menschen mit Diabetes. Im Schwerpunkt dieses Hefts widmen wir uns genau diesem Thema. Wir beleuchten die möglichen Probleme, die mit dem Älterwerden verbunden sind, und zeigen Ihnen, worauf es zu achten gilt.
Das Thema Klima ist derzeit nicht zuletzt durch die Aktivitäten der schwedischen Schülerin Greta Thunberg in aller Munde. Dass das Thema Klima auch einen Einfluss auf den Diabetes haben soll, postuliert der bekannte Arzt und Moderator Dr. Eckart von Hirschhausen.
Auch diesmal sind wir im Diabetes-Journal wie immer ein wenig unserer Zeit voraus. Deswegen stimmen wir Sie bereits in unserer November-Ausgabe auf das Thema Plätzchenbacken für Weihnachten ein.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteur
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Beim Älterwerden verändern sich die Bedürfnisse des Körpers, ebenso körperliche und geistige Fähigkeiten. Um lange mit einer guten Lebensqualität zu leben, ist es daher hilfreich, sich früh damit auseinanderzusetzen. Wir beleuchten, was das für Therapie und Management des Diabetes bedeutet.
In der Blood Sugar Lounge finden sich viele Gesundheitstipps und Rezepte für Herbst und Winter. Wir haben einige für Sie zusammengestellt, damit Sie fit und genussvoll durch die kalte Jahreszeit kommen.
#Diabetesbarcamp „100 Jahre Insulin“ – aufgrund von Corona ein weiteres Mal noch virtuell: „Es war dadurch natürlich anders als sonst, aber trotzdem wunderbar und richtig klasse“, fand Toni, die dabei war und berichtet.
Eine mehrmonatige Reise mit einem Bulli und kürzlich diagnostiziertem Typ-1-Diabetes – dieses Experiment hat Hannah mit Partner und Hund gewagt. In der September-Ausgabe gab es den ersten Bericht, hier folgt die Fortsetzung.
Disease-Management-Programme (DMP) sollen für eine gute Versorgung sorgen. Aber können sich dadurch auch Nachteile ergeben – etwa, wenn die Krankenkasse Befunde erhält?
Zum Weihnachtsbacken gehören Zucker, Butter, Schockolade … oder geht es auch anders? Und welche Alternativen gibt es, um leckere Plätzchen zu backen und dabei auch gesundheitliche Aspekte zu berücksichtigen? Hier erfahren Sie, wie das geht.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
2 Minuten
2 Minuten
Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Beliebte Themen
Ernährung
Aus der Community
Push-Benachrichtigungen