- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im Oktober
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, die am Freitag (28. September 2018) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
es ist schon unglaublich, was heute alles möglich ist. Zuletzt rief mich meine Autowerkstatt an: Mein Auto habe ihr vollautomatisch und per Internet mitgeteilt, dass ein Werkstatt-Termin zur Erneuerung der Bremsbeläge notwendig sei. Ehrlich gesagt war ich nicht ganz sicher, ob ich mich darüber freuen oder entsetzt sein sollte. Ich kenne viele Menschen, denen die Digitalisierung und das Vernetztsein Angst macht. Werden wir jetzt alle gläsern? Schlägt mir vielleicht mein Fernseher demnächst eine Komödie als Abendunterhaltung vor, weil dieser von meiner Smartwatch erfahren hat, dass mein Puls für eine gewisse Traurigkeit spricht?
Schwerpunkthema: „Digitale Helfer nutzen und mitgestalten“
Natürlich wird es bei der Weiterentwicklung neuer Technologien oft Irrwege geben, die vielleicht nicht zielführend oder im schlimmsten Fall komplett absurd sind. Dennoch bin ich der Meinung, dass man sich vor den neuen Technologien nicht fürchten muss. Wenn die neuen Technologien im Bereich des Diabetes sinnvoll genutzt werden und Informationen und Daten mit Verstand zusammengetragen sind, können sie das Leben mit Diabetes leichter machen.
Vielleicht können sie sogar Leben retten, weil beispielsweise Fehler vermeidbar werden. Um Ihnen die möglicherweise vorhandene Angst zu nehmen, haben wir für diese Ausgabe des Diabetes-Journals als Schwerpunkt das Thema „Digitale Helfer nutzen und mitgestalten“ gewählt. Wir zeigen Ihnen, was schon heute alles möglich ist und was in Zukunft noch möglich sein wird.
Neue Serie: Flash-Quiz – Sensordaten richtig interpretieren
Bereits heute nutzen viele Menschen die neuen Technologien wie die Auswerteprogramme von Glukose- und Sensordaten. Doch diese Programme sind nicht selbsterklärend. Deshalb zeigen wir Ihnen in unterhaltsamer und leicht verständlicher Quizform, wie Sie Sensordaten auslesen, analysieren und richtig interpretieren können. Diese kleine Serie unter der Rubrik „Flash-Quiz“ starten wir mit dem Rätsel des „Pizzaboten“ Timo – und seinen zunächst unerklärlichen Unterzuckerungen.
#Diabetesbarcamp 2018, Kürbis-Rezepte und vieles mehr!
Das Ganze runden wir ab mit einer Fotostrecke des #Diabetesbarcamp 2018, an dem in Frankfurt kürzlich 110 Menschen mit Typ-1-Diabetes teilgenommen haben – und mit vielen weiteren Informationen, unterhaltsamen Berichten und leckeren Kürbis-Rezepten. Genießen Sie die Herbstzeit mit uns!
Viel Spaß beim Lesen der neuen Ausgabe des Diabetes-Journals wünscht Ihnen Ihr
Prof. Dr. Thomas Haak,
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der Oktober-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Digitale Helfer nutzen und mitgestalten
Auch das Apothekenwesen und die Arzneimittelversorgung werden vom digitalen Wandel beeinflusst. Aber ist dieser reiner Selbstzweck? Statt uns von der Digitalisierung überfahren zu lassen, sollten wir kritisch Sinn und Nutzen hinterfragen – und mitgestalten, findet das Autorenteam des Titelthemas.
Ein voller Erfolg: #Diabetesbarcamp
Über 100 Menschen trafen sich im September zum #Diabetesbarcamp: Es ging um Unterzuckerungen, Diabetes-Technologie, das Verhältnis zum Partner (ohne Diabetes), Reisen, Diabetes-Verbände und, und, und. Vor allem ging es um das Wir-Gefühl: „Wir sind viele!“
Wenn das Gehen schmerzt
Die „periphere arterielle Verschlusskrankheit“ wird auch als „Schaufensterkrankheit“ bezeichnet, da sie Betroffene dazu zwingt, beim Gehen immer wieder nach kurzer Distanz stehen zu bleiben. Im Diabetes-Kurs klären wir Sie über Erkrankungsbild und Behandlungsmöglichkeiten auf.
Neue Serie: Flash-Quiz
Kontinuierlich gemessene Glukosedaten richtig zu deuten, kann knifflig sein. In der neuen Serie „Flash-Quiz“ stellen wir Ihnen Fallbeispiele nebst Sensordaten vor. Wir beschreiben, was man anhand der Daten erkennen kann – Ihre Aufgabe ist es, daraus die richtigen Schlüsse zu ziehen.
Für mehr Patientensicherheit!
Druckgeschwüre, Fehldiagnosen, schwere Infektionen: Bei 1 bis 2 Mio. Patienten pro Jahr treten „unerwünschte Ereignisse“ auf, inklusive Todesfälle! Die Gründe für diese schockierenden Zahlen sind vielfältig – und oft vermeidbar.
Herbstzeit ist Kürbiszeit
Wir stellen Ihnen den Kürbis in seinen vielen Facetten vor: Lassen Sie sich von unseren Tipps und Rezepten inspirieren. Denn Hokkaido und seine Geschwister können weit mehr, als sich zur Suppe oder in Halloween-Dekorationen zu verwandeln …
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Reisebericht von Conny: Bali – die Insel der Götter

7 Minuten
- Behandlung
Gründe für Blutzucker-Schwankungen: Darum gehen die Werte hoch und runter

5 Minuten