- Allgemein
Druckfrisch: unsere Themen im September
3 Minuten

Schriftgröße anpassen:
Chefredakteur Prof. Dr. Thomas Haak gibt Ihnen einen Einblick in die Themen der aktuellen Ausgabe des Diabetes-Journals, das am Freitag (27. August 2021) erscheint.
Liebe Diabetes-Journal-Leserinnen und -Leser,
wie in allen Unternehmen ist auch in der Redaktion des Diabetes-Journals, wie man so schön sagt, „nichts beständiger als der Wandel“. Das gilt auch für die Menschen, die als Redakteure und Mitarbeiter jeden Monat dafür sorgen, dass termingerecht die neue Ausgabe Ihres Diabetes-Journals druckfrisch vor Ihnen liegt. Mit Freude begrüßen wir neue Kolleginnen und Kollegen, die mit Elan an ihre Aufgaben gehen, und verabschieden wiederum andere, die sich beruflich neu orientieren möchten.
Dr. med. Katrin Kraatz ist neu in der Chefredaktion des Diabetes-Journals
Persönlich ist es mir daher eine große Freude, Ihnen mit dieser Ausgabe meine neue Kollegin in der Chefredaktion vorzustellen: Dr. med. Katrin Kraatz. Sie ist neu, aber doch vertraut. Über 20 Jahre ist sie schon im Kirchheim-Verlag tätig. Nach ihrem Medizinstudium und einigen Jahren der Tätigkeit als Ärztin absolvierte sie die Ausbildung zur Fachredakteurin. Seitdem hat sie sich dem Thema Diabetes fest verschrieben, und sie haben sicher bereits viele Beiträge von ihr gelesen.
Sie ist eine Journalistin mit Herz, die mit Präzision und Leidenschaft recherchiert und damit Beiträge verfasst, die den Lesern einen echten Mehrwert bringen. Gemeinsam werden wir mit dem gesamten Redaktionsteam Monat für Monat alles dafür geben, dass Ihr Diabetes-Journal weiterhin informativ, unterhaltsam und spannend ist.
100 Jahre Insulin, Komplikationen im Fokus, Coaching in der #BSLounge
So haben wir auch in dieser Ausgabe viele Themen zusammengestellt, die den Diabetes aus verschiedenen Perspektiven betrachten. Gleich mehrfach berichten wir über den Festakt zum 100-jährigen „Geburtstag“ von Insulin. Wir beleuchten Komplikationen des Diabetes an den inneren Organen wie Herz oder Leber und zeigen, wie man solche Störungen in den Griff bekommt. Und natürlich sind wir auch „digital unterwegs“. In der Blood Sugar Lounge gibt es eine dritte Dimension, nämlich das Coaching durch namhafte Experten. Wir stellen sie Ihnen vor.
In diesem Sinne wünschen Dr. Katrin Kraatz und ich Ihnen viel Freude beim Lesen der Septemberausgabe Ihres Diabetes-Journals.
Ihr Prof. Dr. Thomas Haak
Diabetes-Journal-Chefredakteur
Das sind die Schwerpunkt-Themen der September-Ausgabe:
(Klicken Sie auf einen Punkt in der Liste, um mehr darüber zu erfahren.)
Diabetes – immer dabei
Wer Diabetes hat, der hat ihn 24 Stunden am Tag und 12 Monate im Jahr. Welche Belastungen und Wünsche spüren viele Menschen, die Diabetes haben? Wie können sie diese angehen? Darum geht es im Titelthema.
Wie denken Sie über Technologien?
Wie beurteilen Menschen mit Diabetes vorhandene Technologien und die Digitalisierung an sich? Wie werden und wie sollten sie sich entwickeln? Nehmen Sie teil an der großen Umfrage dazu!
#BSLounge: Experten-Coaching
In der „Blood Sugar Lounge“ gibt es nicht nur Inhalte und Austausch – sondern auch Coaching: Expertinnen und Experten bieten fachlich fundierte Unterstützung, z. B. in Form von Videos und Podcasts. Wir stellen Ihnen den Service vor.
Balkanreise mit Bulli und Diabetes
Eine mehrmonatige Reise mit einem Bulli – und einem noch recht frisch diagnostizierten Typ-1-Diabetes? Das ist eine besondere Herausforderung. Hannah Effertz und ihr Freund Christian haben es gewagt. Hier ihr erster Bericht über die Reise.
„Merkzeichen G“ verwehrt: Was tun?
Experte Oliver Ebert bietet regelmäßig Unterstützung bei Rechtsfragen rund ums Thema Diabetes. Dieses Mal geht es u. a. um das Thema Straßenverkehr und ein verwehrtes „Merkzeichen G“.
Die Fettleber ist ein verbreitetes Leiden, gerade bei Typ-2-Diabetes. Tückisch ist, dass sie zunächst keine oder kaum Beschwerden hervorruft. Die gute Nachricht: Ein gesunder Lebensstil kann eine verfettete Leber wieder gesunden lassen. Erfahren Sie, wie das gelingt.
Redaktion Diabetes-Journal
Kirchheim-Verlag, Wilhelm-Theodor-Römheld-Straße 14, 55130 Mainz,
Tel.: (0 61 31) 9 60 70 0, Fax: (0 61 31) 9 60 70 90,
E-Mail: redaktion@diabetes-journal.de
Diabetes-Anker-Newsletter
Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.
Ähnliche Beiträge
- Aus der Community
Das Community-Rezept: Quiche Lorraine von Caro

3 Minuten
- Eltern und Kind
Wenn der Typ-1-Diabetes ins Familienleben platzt: großes Engagement und eine selbstständige Tochter

8 Minuten