Falsch bewertet

2 Minuten

Falsch bewertet

Online-Bewertungsportale für Ärzte und Kliniken sollten ja eigentlich dazu gedacht sein, dass Patienten sich im Vorfeld einer Behandlung oder eines Aufenthalts eingehend informieren können. Doch viele Kommentare sind unsachlich: von allzu überschwänglich bis grottenschlecht, findet unser Kolumnist Hans Langer.

“Bewertungsportale sind doch die Pest”, polterte mein Chef bei der letzten Besprechung vor dem gesamten Team. Was war geschehen? In gängigen Bewertungsportalen im Internet hatte ein Patient geschrieben, dass es mit unserer Klinik bergab ginge, seit unser Chefarzt am Ruder wäre.

Schlechte Bewertung aus Rache

Die ärztlichen Kollegen fanden das eher lustig – denn wieso sollte es unsere Klinik noch geben, wenn es ständig bergab gegangen wäre in den letzten 20 Jahren, seit Klaus unser Chefarzt ist? Aber er regt sich natürlich maßlos auf – denn wir wissen natürlich, welcher Patient die Bewertungen abgegeben hatte: Es war genau jener, der letzte Woche wegen unangepassten Verhaltens gegenüber anderen Patienten und Mitarbeitern die Klinik vorzeitig verlassen musste.

Natürlich ist es das gute Recht eines jeden, in Deutschland seine Meinung frei zu äußern. Aber Bewertungsportale im Internet sollten doch dazu gedacht sein, dass Menschen sich über Dinge, die sie demnächst in Anspruch nehmen werden, informieren können. Wenn man weiß, dass andere in gleicher Situation sehr zufrieden waren, dann fällt es vielen vielleicht doch leichter, sich in die Behandlung einer mit “gut” bewerteten Einrichtung zu begeben.

Vele unsachliche Kommentare

Allerdings sind viele Kommentare unsachlich: Von allzu überschwänglich bis grottenschlecht findet man in Bewertungsportalen landauf, landab alle möglichen Kommentare. Wenn man jetzt noch weiß, dass es heute im Internet sogar mehr oder weniger legale Anbieter gibt, um gute Bewertungen kaufen zu können, dann ist das Ganze schon ein bisschen seltsam. Aber wie so oft im Internet ist geschrieben halt geschrieben – und man kann wenig dagegen tun, außer darauf zu hoffen, dass durch bessere Kommentare die schlechten auf der Liste immer weiter nach unten rutschen.

Im Fall unserer Klinik ist das schnell passiert, denn wir bekommen wirklich viele sehr positive Rückmeldungen; aber da wird unser Chef oft nur am Rande erwähnt, denn die Patienten loben natürlich die Diabetesberater, die Krankenschwestern und uns Ärzte. Wenn es aber hart kommt, dann bekommt unser Chefarzt das meiste ab – das ist halt so bei Chefärzten. Unter der Hand wird vermutet, dass ein kleiner Teil seines Gehaltes als Schmerzensgeld ausbezahlt wird. Und daher muss er jetzt mit diesem schlechten Kommentar leben. Aber das ist er ja schon ein wenig gewohnt, der Klaus.


von Hans Langer

Das Team für den guten Schluss: Dr. Hans Langer arbeitet als Arzt in einer Diabetesklinik, Jana Einser hat schon seit Kindertagen Typ-1-Diabetes und Alex Adabei hat viele Bekannte und Verwandte mit Typ-2-Diabetes. Sie schreiben abwechselnd für diese Kolumne.

Kontakt:
Kirchheim-Verlag, Kaiserstraße 41, 55116 Mainz, Tel.: (06131) 9 60 70 0,
Fax: (06131) 9 60 70 90, E-mail: redaktion@diabetes-journal.de

Erschienen in: Diabetes-Journal, 2018; 67 (6) Seite 82

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten

Unterzuckerungen als akute Komplikation sind vielen Menschen mit Diabetes vertraut. Aber auch bei sehr hohen Blutzuckerwerten kann nicht nur langfristig, sondern auch akut ein lebensbedrohliches Risiko entstehen. Dr. Schmeisl klärt daher auf über Ursachen, Formen und Lösungen für Werte, die entgleist sind.
Gefährliches Risiko: Blutzucker entgleist bei sehr hohen Werten | Foto: auremar – stock.adobe.com

5 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig

Diabetes betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Menschen mit der Erkrankung haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen. Warum das so ist, wie man Warnzeichen erkennt und welche Hilfe es gibt, erklärt Psychotherapeutin Susanne Baulig im Diabetes-Anker-Podcast.
Diabetes-Anker-Podcast: Wie Diabetes die Psyche beeinflussen kann – mit Psychodiabetologin Susanne Baulig | Foto: Andrea Schombara / MedTriX

2 Minuten

Über uns

Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Anzeige

Recor Medical

Das Verfahren der renalen Denervierung kann helfen, den Blutdruck effektiv zu senken.

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen