„Fuchshöhle“: Raimar Pilz, Meister der Kräuter und Aromen

3 Minuten

© Restaurant Fuchshöhle Bad Säckingen
„Fuchshöhle“: Raimar Pilz, Meister der Kräuter und Aromen

Das Echt essen-Gasthaus im August: Raimar Pilz, Koch der „Fuchshöhle“, hat einen riesigen Kräutergarten, aus dem heraus er Frisches in seine Gerichte integriert.

Ein ungewöhnlicher Name, für den es eine ganz einfache Erklärung gibt: Die Fuchshöhle wurde von einer Familie Fuchs vor über 100 Jahren gegründet – und weil das Haus schon damals drei Aus- oder Eingänge hatte, ähnlich wie bei einem Fuchsbau, bürgerte sich dieser Name ein. Die Fuchshöhle ist also ein Traditionshaus mit einer wunderhübsch bemalten Fassade und mit ausgemalten Innenräumen voller deftiger Trinksprüche, wo man sich sofort wohl fühlt, sei es in den gemütlichen Gasträumen, sei es im Sommer auf der Terrasse, wo ausgewählte Duftpflanzen für ein sensorisches „Aromenmenü“ sorgen, das sich im Laufe des Tages ändert. Schön ist auch der Platz vor dem Gasthaus mit dem barocken Münster gegenüber und der nahegelegenen alten hölzernen Rheinbrücke, einem für Autos gesperrten Kleinod.

Bemalte Fassade: Fuchshöhle in Bad Säckingen In den Kräutern: Koch Raimar Pilz

Die Wirtsleute

Dass in der „Fuchshöhle“ sofort eine angenehme Atmosphäre herrscht, ist das Verdienst von Annett Ronneberger, die den Service leitet, während Raimar Pilz hinter dem modernen Herd steht. Kennen gelernt habe ich die beiden, als sie noch an der Ostsee ein Restaurant leiteten – und schon dort hatte Raimar Pilz das, was mich an ihm bis heute fasziniert: Einen riesigen Kräutergarten, aus dem heraus er wie kaum ein zweiter Frisches in seine Gerichte integriert. Auch in Bad Säckingen hat er vom Pfarrer den Münstergarten gepachtet, Kräuter gepflanzt. Und er ist mehrmals in der Woche im nahen Schwarzwald, sammelt selbst wilde Kräuter. Immer stärker versucht er auch, eigene Lieferanten zu finden, die ihm etwa regelmäßig nachhaltig gezüchtete Fische, Fleisch aus dem Schwarzwald und ökologisch angebautes Gemüse liefern – weshalb in die Speisekarte ein Verzeichnis vieler Lieferanten integriert ist.

Das Menü

Raimar Pilz ist kein Show-Koch, seine Bühne ist die Küche, im Service agiert seine Frau mit einer freundlichen Brigade, die alle kundig die schönen Kreationen des Kochs erläutern können. Hier ein „Echt-Essen-Menü“ von ihm:

Gang 1: Essenz von Beinwell und Saibling

Typisch Raimar Pilz: Wo andere ein Blatt vom vergessenen Heilkraut Beinwell bloß als Dekoration verwenden, hat er daraus mit Kalbsbrühe eine intensive Essenz gekocht, welche den Gaumen wunderbar auf die kommenden Genüsse einstimmt. Dazu ein Stück vom Elsässer Saibling, sanft in Zitronenverveine pochiert und mit frischen Fenchelpollen bestreut. Die kleine Blüte ist übrigens Waldmeister, dazu ein roter Feldklee, der leicht säuerlich schmeckt.

Schon optisch ein Gedicht: Geräucherte Forelle mit ein wenig Sahne leicht aufgeschlagen, dazu zwei intensiv schmeckende Rote Bete. Probieren Sie dazu ruhig das Goldblättrige Milzkraut und die Sauerkleeblüte, der sie machen das Gericht noch leichter verdaulich.

Gang 3: Wildkräutersüppchen mit gebratener Wildente

Die Königsdisziplin für einen Kräuterkoch: Hier wird die Wildkräutersuppe mit Giersch, Wilde Möhre, Kerbel, ein wenig Milch und Eigelb hergestellt. So schön kann wilde Vitalität schmecken!

Gang 4: Haselbachsaibling auf grünen Erbsen

Im nahen Schwarzwald plätschert der urwüchsige Haselbach. Dort hat Philip Trefert eine vorbildliche demeter-Fischzucht, aus der auch dieser superfrische Saibling stammt. Dazu die wohlschmeckendsten Proteinbomben der Welt, die Erbsen im leichten Schaumsud. Die darauf liegende Hippe verdankt das schöne Rot dem Saft von Roter Bete, und die Körner sind schwarzer Sesam. Auch essbar: Die Blüte vom Stiefmütterchen!

Natürlich gibt es bei Raimar Pilz auch sehr schöne Desserts, etwa einen gefüllten Baumkuchen mit Mispeln und Mandeleis. Aber das empfehle ich Diabetikern nur in Maßen – und dann am besten, wenn mittags gegessen wird, was vom Stoffwechsel her eh am Optimalsten ist. Lassen Sie das Dessert weg, können Sie hinterher besonders getrost den Blutzucker messen – und sich freuen, dass Genuss und Gesundheit tatsächlich auf das Trefflichste harmonieren können.

Ein solches Menü kostet um die 40 Euro. Dazu passen gut die gästefreundlich kalkulierten Weine aus dem nahen Markgräflerland, etwa ein trockener Gutedel oder ein Grauburgunder von Karlheinz Ruser aus Tüllingen bei Lörrach. Raimar Pilz beherrscht aber auch eine ganz besondere Spezialität: Zu den einzelnen Gerichten Tees zu servieren, etwa zum Kalbfleisch einen Tee aus Löwenzahn und Zitronenverveine oder zu Erdbeeren einen Holunderblütentee.

„Fuchshöhle“
Rheinbrückenstraße 7, 79 713 Bad Säckingen, Tel.: 07761/933 37 67, Internet: www.fuchshoehle.com, Öffnungszeiten: sonntags und montags geschlossen.

von Hans Lauber
E-Mail: aktiv@lauber-methode.de
,
Internet: www.lauber-methode.de

zurück zur „Echt essen“-Übersicht

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Ähnliche Beiträge

Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod

Die Koronare Herzkrankheit betrifft Millionen Menschen in Deutschland und ist Hauptursache für Herzinfarkt und plötzlichen Herztod. Kardiologen der Deutschen Herzstiftung nennen acht konkrete Maßnahmen zur Vorbeugung – von Blutdruck-Kontrolle bis Sport.
Herz-Experten empfehlen: Acht Maßnahmen zum Schutz vor Herzinfarkt und plötzlichem Herztod | Foto: Krakenimages.com – stock.adobe.com

4 Minuten

Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig

Der jährliche dt-report zeigt, wie Menschen mit Diabetes moderne Technologien wie CGM- und AID-Systeme nutzen und bewerten. Im Podcast erklären Prof. Kulzer und Prof. Heinemann, warum es wichtig ist, das viele an der Umfrage teilnehmen. Die neue Erhebungsphase geht vom 1. November bis zum 15. Dezember 2025.
Diabetes-Anker-Podcast: Diabetes-Technologie – darum ist die Teilnahme an der neuen Umfrage zum dt-report 2026 so wichtig | Foto: Ludwig Niethammer / privat / MedTriX

2 Minuten

Diabetes-Anker-Newsletter

Alle wichtigen Infos und Events für Menschen mit Diabetes – kostenlos und direkt in deinem Postfach. Mit unserem Newsletter verpasst du nichts mehr.

Über uns

Geschichten, Gemeinschaft, Gesundheit: Der Diabetes-Anker ist das neue Angebot für alle Menschen mit Diabetes – live, gedruckt und digital. Der Diabetes-Anker und die Community sind immer da, wo du sie brauchst. Für alle Höhen und Tiefen.

Community-Frage

Mit wem redest du
über deinen Diabetes?

Die Antworten werden anonymisiert gesammelt und sind nicht mit dir oder deinem Profil verbunden. Achte darauf, dass deine Antwort auch keine Personenbezogenen Daten enthält.

Werde Teil unserer Community

Folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen

Community-Feed

  • gingergirl postete ein Update vor 1 Woche

    Hallo zusammen meine name ist chiara und ich bin seit knapp 3 monaten mit der diagnose diabetes typ 1 diagnostiziert. Eigentlich habe ich es recht gut im griff nach der diagnose die zweite woche waren meine werte schon im ehner normalen bereich und die ärzte waren beeindruckt das es so schnell ging da ich aber alles durch die ernährung verändert habe und strickt mich daran halte war es einfach und man sah es sofort.
    Ich habe ein paar Fragen kann man überall am oberarm den sensor ansetzten( da ich ihn jetzt eher etwas hoch habe beim muskel) und muss man jeden dexcom g7 sensor kalibrieren am anfang beim wechseln? .
    Und ich habe bei den overpatch pflastern immer so viel kleberesten am arm kann das am pflaster liegen? Weil es ist ein transparentes und ich habe das gefühl es kriegt wie keine luft… Ich hab mir jetzt nur mal neue pflaster bestellt aber bei einem ist kein loch wo der dexcom ein löchli hat
    Und wie ist das bei euch wegen abnehmen funktioniert das oder nicht?
    Und wie spritzt ihr wenn ihr ihn der Öffentlichkeit seit an einem fest /Messe oder so?
    Da ich nicht immer auf die Toilette renne kann?
    Danke schonmal im Voraus

    Uploaded Image
    • Hallo,

      Als ich noch die ICT Methode hatte habe ich bei Konzerten oder Messen mir das Kurzzeitinsulin in den Bauch gespritzt und das Langzeit oben am Gesäß.Hat meist keiner mitbekommen.
      Meinen Sensor setzte ich oben am Arm,ist für mich angenehmer 🙂
      Ich bin froh das die Technik so gut ist und nicht mehr so Steinzeitmäßig wie vor 42 Jahren *lach*

      LG Sndra

    • Hallo Chiara! Mit dem Spritzen habe ich es wie Sandra gemacht. Abnehmen ist echt schwierig – ich komme da nicht gut weiter, ich muss aber auch für zwei weitere Leute kochen und deren Essenswünsche sind da nicht unbedingt hilfreich. LG

  • hexle postete ein Update vor 1 Woche, 2 Tagen

    Hat jemand Tipps bei einer Pfalsterallergie gegen dexcom g6. Ich muss die vorhandenen Sensoren noch verwenden, bis die Umstellung auf g7 durch ist.

  • tako111 postete ein Update vor 1 Woche, 5 Tagen

    Fussschmerzen lassen leider keine Aktivitäten zu!

Verbände